Clever und hell einrichten - auch in einer Souterrain-Wohnung
Während diese Wohnungen zwar häufig günstig und auch sehr geräumig sind, muss mit einer stimmungsvollen Einrichtung den eingeschränkten Lichtverhältnissen entgegengewirkt werden. Mit diesen Tipps ist das garantiert kein Problem mehr!
Die Souterrain-Wohnung zum echten Schmuckstück werden lassen
Der nur eingeschränkt verfügbare Lichteinfall ist bei Souterrain-Wohnungen das grösste Manko. Daher sollte idealerweise auf dichte Vorhänge verzichtet werden, da diese den Lichteinfall nur noch weiter einschränken. Auch Pflanzen und sonstige Accessoires sollten eher in der Wohnung selber, als direkt am Fenster aufgestellt werden. Wunder wirken hingegen leichte Vorhänge und geschickt angebrachte Spiegel.
Spiegel reflektieren das Licht und kreieren damit quasi eine zweite Lichtquelle. An der Wand angebracht, kann mit etwas Geschick auch ein magerer Lichteinfall so umgeleitet und reproduziert werden, dass selbst dunkle Ecken der Wohnung ausreichend vom Tageslicht profitieren. Hochwertige Mix & Match oder Cheesy Spiegel sind zudem schön verziert, weshalb sekundär sogar noch ein attraktiver Blickfang kreiert wird.
Lichtquellen werden besonders bei grossen Wohnungen natürlich dennoch notwendig. Diese sollten auch in grösserer Zahl als bei vergleichbaren Obergeschoss-Wohnungen aufgestellt werden. Moderne LED-Lampen sparen Energie und sorgen für ein natürliches Licht, was dem Raum zu Gute kommt. Neben den typischen Deckenbeleuchtungen, kann auch auf kleine Lampen und Stehleuchten zurückgegriffen werden.
Idealerweise stellen Sie diese in dunklen Ecken und Übergängen zwischen Räumen auf, da diese Stellen nur sehr wenig Tageslicht erhalten. Wenn der Strahler in Richtung Decke gerichtet wird, lassen sich viele kleine Lichtinseln kreieren, zudem wirkt der Raum dadurch grösser.
Auch Wandfarbe und Wahl des Mobiliars sind entscheidend
Helle Wandfarben wie Weiss, Gelb und Orange sorgen für eine einladende Atmosphäre und setzen knallige Akzente. Fenster- und Türlaibungen sollten in einem reinen Weiss gestrichen werden. Dadurch erhält der Raum einen imaginären Kranz, der nicht nur einen vergrössernden, sondern auch einen erhellenden Effekt hat. Der Boden sollte sich an der Farbe der Decken und Wände orientieren, in jedem Fall macht sich auch bei diesem ein heller Farbton bezahlt.
Laminat ist bereits eine gelungene Wahl für den Boden, bei Teppichen sollte die Wahl auf farbenfrohe Modelle oder ein freundliches Beige fallen. Sofern möglich und finanziell im Budget, sorgt eine verbaute Fussbodenheizung für das besondere Extramass an Gemütlichkeit. Gerade in tiefgelegenen Souterrain-Wohnungen kann es im Winter schnell kalt an den Füssen wirken. Die Heizung wirkt dem entgegen, zudem steigt die Hitze gleichmässig und gut verteilt nach oben. Das hat wiederum Vorteile auf die Energieeffizienz und reduziert die gesamten Heizkosten.
Beim Mobiliar selber sollten ausgewählte Stücke die Vertikale unterstreichen. Dafür eignen sich Möbel, die besonders schmal und hoch oder besonders niedrig sind. In diesem Fall wird eine optische Täuschung kreiert, die in Souterrain-Wohnungen besonders intensiv wirkt, da die Decken hier üblicherweise relativ niedrig angesetzt sind.
Die schlanken und mitunter sogar hohen Möbel bieten einen perfekten Kontrast zur omnipräsenten Horizontalen des Raumes. Speziell sollten Bewohner einer Souterrain-Wohnung darauf achten, dass die Möbelstücke keine unnötigen Schatten werfen. Die Schatten verkleinern den Raum und lassen ihn merklich dunkler wirken.
Darauf ist auch bei Accessoires zu achten. Sie sollten also nicht entgegen der Lichtquelle angebracht oder aufgestellt werden, sondern lediglich vom negativen Licht des Raumes profitieren. Indem viele Möbel direkt an der Wand ausgerichtet werden, können Schatten effizient vermieden werden. Zudem werden mögliche Kältestellen dann wirksam durch das Mobiliar isoliert.
Die richtigen Materialien und Gewohnheiten
Bei den Möbeln empfehlen Experten sehr helle Töne. Stücke in schönem Weiss oder einem hellen Holz, zum Beispiel Buche, Ahorn oder Eiche, sind perfekt für tiefgelegene Wohnungen geeignet. Bei Couch und Bett wird idealerweise auf grobe Muster verzichtet. Sind die Muster sehr präsent, gross und noch grob angebracht, kann das unter Umständen erschlagend wirken. Ein schönes Cezanne Deluxe Designer Leder Sofa eignet sich hervorragend, auch Caroussel Designer Modelle in hellen Farben haben im Souterrain nur Vorteile.
Damit Bewohner lange Spass an ihrer tiefgelegenen und perfekt eingerichteten Wohnung haben, sollte im Winter gut geheizt und gelüftet werden. Gerade im Tiefgeschoss sammelt sich die Feuchtigkeit schnell, da diese auch von den Wänden und dem Fundament abgegeben wird. Regelmässiges Lüften vermeidet Schimmel! Aber Achtung: ist es im Sommer draussen wärmer als drinnen, sollten die Fenster geschlossen bleiben. Sonst zieht der Raum immer stärker Feuchtigkeit an, ohne wirklich auszulüften.
Mit diesen Einrichtungstipps können Souterrain-Wohnungen ihr volles Potential entfalten und zu einem schicken und perfekt eingerichteten Wohnparadies werden. Von der Auswahl der Wand- und Deckenfarbe bis hin zum Mobiliar sollte stets auf helle Farben vertraut werden. Der vergrössernde und erhellende Effekt macht sich zu jeder Tageszeit bemerkbar. Die Wahl der richtigen Accessoires, wie eben ein Spiegel, erhöht den Tageslichteinfall sogar noch künstlich.
Oberstes Bild: © PlusONE – Shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Clever und hell einrichten - auch in einer Souterrain-Wohnung
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0