Das Kaspertheater: Vorhang auf für die Rettung der Welt
Johann Wolfgang von Goethe war als Kind ein leidenschaftlicher Puppenspieler. Desgleichen Thomas Mann. Kasperpuppen gehen seit Jahrhunderten über viele Generationen von Hand zu Hand. Sie stellen mit ihren grundlegenden Charakteren das Spiel des Lebens dar. Mit ihnen schaffen Kinder und Erwachsene sich und ihren Zuschauern eine eigene Welt. Das Kaspertheater kann liebevoll geschmückt und um Figuren erweitert werden. Es ist eine tolle Spielwiese des Do it yourself. Dieser Artikel stellt die Aspekte des Spiels dar und gibt Bauanleitungen.
Geschichte und Charakter
Chaschperli, der Kasper oder Kasperle, ist ein europäischer Prominenter. In England tritt er als Punch auf, in Italien als Pulcinella, in Holland als Jan Klaasen. Er ist der Hanswurst der Volksspiels, der tapfere, naive, kindliche, schalkhafte, unerschrockene Kämpfer gegen die Schelme und Bösen. Kasper ist ein Sieger. Mit gesundem Menschenverstand und Schlagkraft räumt er mit den Feinden der Schwachen und Wehrlosen auf. Eine tolle Identifikationsfigur.
Das Ensemble
Ein Theaterstück ist das Urmodell für Teamarbeit in Unternehmen: Aus einem Ensemble schwacher und starker, guter und weniger guter Charaktere wird unter der Leitung eines fähigen Regisseurs ein unterhaltsames und belehrendes Stück geschmiedet. Die Personen des Kasperspiels geben dem Theaterleiter ein spannendes Gemisch menschlicher Verhaltensweisen in die Hand. Sogar das Schicksal spielt mit. Neben Kaspar steht der treue, aber nicht besonders clevere Seppl. Der brummige Polizist steht für die Obrigkeit, die Prinzessin für die entrückte Welt der Stars. Grete lässt weibliche Vernunft walten, wenn die Männer über die Stränge schlagen. Räuber, Hexe und Krokodil repräsentieren das Böse in der Welt.
Pädagogischer Mehrwert
Die richtige Einrichtung eines Kinderzimmers macht vielen Eltern Kopfzerbrechen. Das Kinderzimmer soll ein Spiel- und Fantasieort sein. Gleichzeitig sollen auch Aspekte des Lernens nicht zu kurz kommen. Rollenspiel-Klassiker wie das Kasperspiel eignen sich perfekt dazu, beide Intentionen zu verschmelzen. Kaum ein Spiel fördert das Miteinander und die Entwicklung von Vorstellungs- und Ausdruckskraft stärker als die berühmte Kasperbühne.
Geben Sie Vorstellungen
Entdecken Sie den Theaterregisseur in sich. Im Internet oder in der Kasperspiel-Literatur finden Sie Drehbücher für kleine Stücke. Oder schaffen Sie selbst ein paar Handlungen, in die Sie die Lebensumwelt Ihres Kindes einfliessen lassen. Vergessen Sie bei der Konzeption nicht: Kinder wollen am Spiel beteiligt werden. Kasper braucht Hilfe. Zusammen mit den Zuschauern wird er das Böse besiegen und den gestohlenen Kuchen von Oma wiederbeschaffen.
Zusammenarbeit
Ihre Aufführungen werden die Kinder zu eigenen Kreationen anregen. Sie denken sich Geschichten aus, verteilen Rollen und können den Theaternachmittag mit Flugzetteln, Plakaten und Eintrittskarten vorbereiten. Schaffen Sie genug Sitzgelegenheiten, damit alle Zuschauer bequem im gebührenden Abstand zur Bühne sitzen können. Besonders naseweise Gäste kommen sonst in die Versuchung, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Die Bühne
Die Bühne für den Chaschperli besteht aus einem grossen rechteckigen Ausschnitt in einer Holzplatte. Die beiden Seiten werden ebenfalls von klappbaren Holzplatten gebildet. Ins Bühnenfenster hängen Sie ein Stück Gardine, den Theatervorhang. Diese einfache Konstruktion können Sie mit ein wenig Sägegeschick selbst herstellen. Sie brauchen kräftiges Sperrholz, eine Stichsäge und ein paar Scharniere. Für das Schraubeneindrehen hat der Mensch den Akkuschrauber erfunden. Befestigen Sie die selbstgenähte Gardine an einem Stück Rundholz und lassen Sie sich beim Anstreichen von Ihren Kindern helfen.
Pappmaché-Rezept
Haben Sie schon mal mit Pappmaché gearbeitet? Das ist ein Papierbrei, den Sie sehr leicht selbst herstellen können. Pappmaché ist preisgünstig, stabil und hält Jahrhunderte. Zerreissen Sie mehrere Eierkartons in kleine Schnipsel. Geben Sie warmes Wasser hinzu, bis ein geschmeidiger Brei entsteht. Lassen Sie das ganze über Nacht stehen. Rühren Sie 125 Gramm Kleisterpulver mit sechs Litern Wasser an. Lassen Sie den Kleister quellen und fügen Sie ihn dem Eierkartonbrei hinzu. Ein Kilogramm Mehl erhöht die Geschmeidigkeit Ihres Pappmaché-Werkstoffes.
Selbstgeknetete Charaktere
Jetzt machen Sie sich mit Ihren Kindern an die Gestaltung Ihres Ensembles. Denken Sie daran, dass Sie es mit Charakterdarstellern zu tun haben. Übertreiben Sie ruhig, damit die kleine Figur von der Bühne her ihre Wirkung entfaltet. Machen Sie Kasper mit seiner langen Nase frech und übermütig. Seppl schaut aus treuen blauen Augen in die Welt. Die dämonische Hexe scheint mit ihren scheelen Augen die Warze auf ihrer Nase zu fixieren. Das Krokodil fletscht die Zähne. Wunderbare Aufgaben für begabte Plastizierer!
Finish
Die Pappmaché-Köpfe werden am besten auf einem Rundstab gearbeitet. In das Loch können Sie später beim Spielen den Finger setzen. Formen Sie dem Kopf eine Halskrause, an die Sie mit der Heissklebepistole exakt und schnell Ihre selbstgeschneiderte Kostümierung ansetzen können. Fertig ist die Kunst!
Und jetzt spielen Sie! Vorhang auf für einen weiteren genialen Sieg des Guten über das Böse.
Oberstes Bild: © ronfromyork – Shutterstock.com