Das kleine Extra für den Weinliebhaber
VON Agentur belmedia Allgemein
Verschiedene Hersteller bieten unterschiedliche Modelle an, die aber ähnliche Konzepte aufweisen. Die kleinen Geräte sind kniehoch und reichen für Paare oder Singles, die gelegentlich ein gutes Glas Wein geniessen wollen, leicht aus. Vier bis zehn Flaschen Weiss- oder Rotwein passen in diese Geräte. Grosse Modelle sind 1,50 bis 1,90 Meter hoch, haben eine Kapazität von ungefähr 25 Flaschen und sind somit ideal für grössere Haushalte oder Feiern. Alle Kühlschränke sorgen natürlich für eine angenehme Trinktemperatur.
Die hohen Schränke werden in der Regel in Restaurants oder Bars eingesetzt. Selbst ein kleinerer Betrieb muss jeden Abend mehr als zehn Weinflaschen gut temperiert bereitstellen. Für Privatpersonen entwickelten die Hersteller die kleinen Modelle. Aber immer mehr Haushalte bevorzugen inzwischen die grossen Kühlgeräte, um nicht nur den Wein, sondern auch andere alkoholische und alkoholfreie Getränke angenehm gekühlt vorrätig zu haben.
Nicht nur in der Grösse und dem Fassungsvermögen variieren die Geräte. Angeboten werden auch unterschiedliche Ausstattungen, Materialien und Designs. Dafür, dass man schon von aussen einen guten Blick auf die aromatischen Gaumenfreuden hat, sorgen Glastüren. So kann ich bereits die Vorfreude auf den nächsten guten Tropfen geniessen. Die Fächer innen verfügen über formgerechte Regale aus Metall oder Holz mit speziellen Ausbuchtungen für die Flaschenhälse. Der Wein liegt sicher und bewegt sich nicht unnötig.
Das Design spielt bei der Kaufentscheidung durchaus eine Rolle. Bevorzugen Sie eher eine klassische Variante oder ein modernen Style? Beachten Sie, wo Ihr Weinkühlschrank stehen soll. Im Keller wird Ihnen die Optik nicht so wichtig sein. In der Küche muss er zum übrigen Ambiente passen. Bei einer Landhausküche empfiehlt sich eine Variante aus Holz, für den modernen Single-Haushalt eher ein Glas-Edelstahl-Modell. Ob Tradition oder Moderne, für jeden Geschmack lässt sich das passende Gerät finden.
Technische Faktoren
Neben den optischen Faktoren wie Design, Farbe und Material gibt es viele technische Details zu beachten. Alle wichtigen Kriterien, die Sie berücksichtigen sollten, möchten wir jetzt kurz ansprechen. Genau wie bei anderen Kühlgeräten unterteilen die Hersteller in verschiedene Energieeffizienzklassen. Bei den ständig steigenden Strompreisen ein durchaus wichtiger Aspekt. Zehn verschiedene Klassen beurteilen die Energieeffizienz des Geräts von A+++ bis G, wobei A die besten Werte und einen geringen Stromverbrauch darstellen. Jeder Kühlschrank wird in diese Vergleichskategorie eingeordnet. Der höhere Preis für ein effizientes Gerät kann die Mehrkosten für Energie auf Dauer leicht ausgleichen. Achten Sie auf Stromfresser! Beim Vergleich der Geräte sind die Grösse und das Fassungsvermögen mit einzubeziehen. Ein kleines Gerät verbraucht weniger Energie, da es weniger Fläche kühlen muss.
Temperaturzonen und Gerätetypen
Der Temperaturbereich ist bei der Auswahl des optimalen Geräts besonders wichtig. Er richtet sich nach der Art des Weines, Rotwein bevorzugt eine andere Temperatur als Weisswein. Wenn Sie beide Weinarten in Ihrem Sortiment haben, benötigen Sie ein Modell mit zwei Temperaturzonen. Die Aufteilung kann ungleichmässig sein, so dass in eine Temperaturzone fünf Flaschen passen, in die andere jedoch 16 Flaschen. Unterschieden wird in den Temperaturzonen auch nach Langzeitlagerung und Serviertemperatur. Den typischen Weinkühlschrank können Sie für beide Zwecke nutzen.
Der sogenannte Weintemperierschrank dient der kurzfristigen Lagerung bis zur Serviertemperatur. Sie werden in der Regel in der Gastronomie verwendet, wo der Wein schnell gekühlt und serviert werden muss.
Eine Alternative sind Kühlschränke diverser Markenhersteller, die spezielle Temperierfächer besitzen. Diese Fächer haben eine geringe Kapazität von ungefähr vier Flaschen, können also einen richtigen Weinkühlschrank nicht ersetzen.
Sammeln Sie in Ruhe alle nötigen Informationen über weitere Details und lassen Sie sich auf jeden Fall von geschultem Fachpersonal beim Kauf unterstützen. Greifen Sie jetzt zum Korkenzieher und planen Sie Ihre neue Anschaffung.
Oberstes Bild: © Erena.Wilson – Shutterstock.com