Das Wählscheiben-Telefon: Direktverbindung in die gute alte Zeit

Im Fernsehen wurde vor einiger Zeit ein Test durchgeführt. Normal gebildete, geistig gesunde Jugendliche wurden mit dem Anblick eines alten Wählscheiben-Telefons konfrontiert und mit der Frage, um welche Art von Gebrauchsgegenstand es sich handle. Die Antworten reichten von „Rechenmaschine“ über „Irgendwas für Kinder“ bis zu fassungslosem Kopfschütteln. Auf Telefon kamen die Smartphone-Besitzer nicht.

Jetzt könnten wir den gleichen Test mit älteren Erwachsenen durchführen. Wir stellen einen dieser Bakelit-Dinosaurier oder besser noch ein buntes Kunststoffprodukt aus den 70er- oder 80er-Jahren vor sie hin. Sie werden den schweren Hörer in die Hand nehmen und mit vor Nostalgie leuchtenden Augen an der Wählscheibe drehen. Alte Analog-Telefone sind wieder in!

Nostalgie, Wohnaccessoire, Sammlerobjekt

Manche Dinge bringen uns die Kindheit zurück. Wenn ich in einen alten VW Käfer steige, klettere ich unwillkürlich nach hinten durch: Schliesslich habe ich als Kind dort gesessen. Unter dem Motto „Totgeglaubte leben länger“ werden alte Gebrauchsgegenstände wie das Schwalbe-Moped wieder neu aufgelegt. Das Schnurtelefon mit der Wählscheibe hingegen ist pure Nostalgie und Sammlerobjekt. Und ein Blickfang und Gesprächsanlass in der Wohnungseinrichtung.

Der Blickfang

Mixed Media sind in. Wir kaufen nicht mehr wie unsere Eltern das Riesenporzellan-Service, damit Tassen, Teller und Bestecke auf unserem Tisch ein Leben lang gleich sind. Ein Wohnzimmer einzurichten bedeutet nicht für jeden, Farbe, Form und Stil peinlich genau aufeinander abzustimmen. Ein gutes Beispiel für Mixed Media ist unsere hoch aufgerüstete Techniklandschaft mit Highend-Hifi-Anlage und Flachbildfernseher – und einem alten Wählscheibentelefon mittendrin.

Nostalgie

Wer telefonierend die 70er- und 80er-Jahre erlebt hat, erinnert sich an die bunten Kunststoffmodelle. Telefonieren war damals ein Moment des Innehaltens, denn eine lange Nummer mit Vorwahl über die Wählscheibe einzugeben war mit Zeitaufwand verbunden. Je tiefer wir in die Zeit zurückgehen, desto kurioser werden die Modelle – Objekte für den Antiquitätensammler. Es gibt Apparate mit vergoldeten oder versilberten Muscheln und schweren Standfüssen aus poliertem Marmor. Ornamentierte Jugendstilausführungen, Holzkästen mit Kurbel, Wandstationen. Leidenschaftliche Sammler geben für die legendären Kommunikationsgeräte aus den Zeiten Samuel Bells ein Vermögen aus.

Bakelit

Bakelit war der erste industriell produzierte, vollsynthetische Kunststoff und wird seit Anfang des 20. Jahrhunderts eingesetzt. Bakelit wurde meistens dunkel bis schwarz eingefärbt, denn das Material neigt zum Nachdunkeln. Alte Bakelit-Telefone sind gesuchte Ware unter Sammlern und Inneneinrichtern. Ihre Form ist klassisch und schnörkellos. Sie sind schwer und unabnutzbar (es sei denn, man wirft sie auf den Boden). So ein Bakelit-Telefon hat eine Aura von Amtsstube und guter alter Zeit. Ein idealer Mixed-Media-Kontrastpunkt in unserer Multimedia-Welt. Und dazu einer, der im Wert steigt.

 

Oberstes Bild: © BrAt82 – Shutterstock.com

Kommentare: 0

Ihr Kommentar zu: Das Wählscheiben-Telefon: Direktverbindung in die gute alte Zeit

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});