22 Oktober 2014

Die Polstergruppe: Möglichkeiten und Varianten eines vielfältigen Möbelstücks

Bei einer stilvolle Wohnungseinrichtung darf eins nicht fehlen: die richtige Polstergruppe. Doch bevor man in das nächste Möbelhaus fährt und die nächstbeste Polstergruppe kauft, sollte man sich vorher überlegen, was einem gefällt. Sollen die Polstermöbel eher modern und trendy, nicht alltäglich oder einfach ganz normal sein? Schliesslich möchte man es sich nach einem anstrengenden Tag abends auf dem Sofa so richtig gemütlich machen. Für jene, die zur Kategorie "trendy'' tendieren, ist das Designersofa Clamat das Richtige zum Wohlfühlen. Es hat zwei funktionale Fussstützen sowie einen integrierten Getränkehalter. Diese Polstergruppe besteht aus Bonded Leder. Dies ist ein Lederfaserbezug, der natürlichem Leder ziemlich nahe kommt.

Weiterlesen

Das Wählscheiben-Telefon: Direktverbindung in die gute alte Zeit

Im Fernsehen wurde vor einiger Zeit ein Test durchgeführt. Normal gebildete, geistig gesunde Jugendliche wurden mit dem Anblick eines alten Wählscheiben-Telefons konfrontiert und mit der Frage, um welche Art von Gebrauchsgegenstand es sich handle. Die Antworten reichten von "Rechenmaschine" über "Irgendwas für Kinder" bis zu fassungslosem Kopfschütteln. Auf Telefon kamen die Smartphone-Besitzer nicht. Jetzt könnten wir den gleichen Test mit älteren Erwachsenen durchführen. Wir stellen einen dieser Bakelit-Dinosaurier oder besser noch ein buntes Kunststoffprodukt aus den 70er- oder 80er-Jahren vor sie hin. Sie werden den schweren Hörer in die Hand nehmen und mit vor Nostalgie leuchtenden Augen an der Wählscheibe drehen. Alte Analog-Telefone sind wieder in!

Weiterlesen

Das Stehpult: Ihr Rückenfreund im Büro

Unsere Arbeitswelt verändert sich. Heute arbeitet der grösste Teil der Menschheit im Sitzen. Der Arbeitsalltag findet in Einzel- oder Grossraumbüros auf mehr oder weniger ergonomisch gebauten Stühlen statt. Aber noch etwas hat sich geändert. Die Zahl der Menschen, die ihre Arbeit zu Hause ausüben, ist gestiegen. Und damit kann sich mancher Schreibtischarbeiter eigenständig mit der Frage auseinandersetzen: Wie richte ich ein Büro so ein, dass ich ergonomisch arbeiten kann? Eine der Antworten auf diese Frage ist das Stehpult. Das Stehpult ist ein uraltes Büromöbel. In Zeiten, als das Büro noch gar nicht Büro hiess und die meisten Menschen in der Landwirtschaft oder Fabrik schufteten, gab es Stehpulte in den Kaufmannskontoren und Gelehrtenstuben. Der Wechsel zwischen Sitzen und Stehen war damals noch ein natürlicher Vorgang. Machen wir es unseren Vorfahren nach: Bringen wir Abwechslung in unseren Arbeitsalltag!

Weiterlesen

Bakelit – der Kunststoffpionier

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wissensquiz: Wie heisst das dominierende Werkmaterial des 20. Jahrhunderts? – Richtig, Kunststoff. Zweite Frage: Welcher Kunststoff wurde als erster in industrieller Grossauflage hergestellt? – Schweigen unter den Jüngeren. PVC? – Falsch. Die älteren Zeitgenossen, die in den 50er-Jahren aufgewachsen sind, wissen die Antwort wie aus der Pistole geschossen: Bakelit. Der erste vollsynthetische Kunststoff wurde 1905 entdeckt, im selben Jahr wie die Relativitätstheorie. Bakelit ist der Proteus unter den Kunststoffen. Das wandlungsfähige Material dominierte bis in die 60er-Jahre unsere Alltagsgegenstände. Ob Föhn, ob Telefon, ob Lichtschalter: Überall war dieser robuste Ur-Kunststoff verbaut. Wer heute noch mit dem Oldtimer unterwegs ist und die alten Zeugen der Automobilgeschichte hegt und pflegt, wird wissen, wie viel Bakelit in diesen Fahrzeugen steckt. Heute sind Alltagsgegenstände aus Bakelit begehrte Wohnaccessoires. Schauen wir uns den legendären Kunststoff näher an!

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});