Decoupage: Collage-Kunst auf Möbelstücken

Die Umgestaltung von Möbeln und Accessoires im Rahmen des Mixed-Media-Stils geht in die nächste Phase. Wir mischen neue Design-Möbel mit Antiquitäten und wandeln unscheinbare Vollholz-Möbel mit den Tricks des Shabby Chics in Blickfänge um. Weiss steht neben bunt, nüchtern neben verspielt. Und manchmal wollen wir ein Möbelstück innerhalb unseres kreativen Sammelsuriums besonders hervorheben. Dazu wurde die Decoupage-Technik erfunden.

Decoupage ist keine Errungenschaft moderner Möbelgestalter. Sie stammt aus einer Zeit, als Handwerker noch nicht nach Akkord bezahlt wurden. Decoupage bedeutet geduldige Oberflächengestaltung mit selbst zusammengestellten, kreativen Designs. Das Ergebnis: immer ein Unikat. Der Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittelschwer. Sie brauchen Mut, Geduld, Farb- und Formensinn. Die Technik ist schnell erlernt. Lesen Sie selbst.

Material finden

Ihr letzter Kunstunterricht liegt zwanzig Jahre zurück? Die Do-it-yourself-Bewegung ist an Ihnen vorbeigegangen? – Macht nichts! Die ersten Decoupage-Arbeiten müssen Sie nicht auf Ihrem teuren Wohnzimmerschrank ausführen. Auf Flohmärkten finden Sie Möbel, Trödel und Nippes aus Haushaltsauflösungen zu erschwinglichen Preisen. Wenn Sie ein charmantes altes Fundstück, einen Stuhl oder einen holzgefassten Spiegel nach Hause getragen haben, können Sie loslegen.

Das Material

Sie brauchen Decoupage-Papier. Dieses Papier ist etwas dicker und wesentlich strapazierfähiger als unser herkömmliches Kopierpapier. Dann brauchen Sie Decoupage-Kleber und Decoupage-Lack. Alternativ können Sie auch Holzleim und Klarlack verwenden. Ersatzweise zum echten Decoupage-Papier kann Kopierpapier zum Einsatz kommen.

Hier eröffnet sich Ihrer Kreativität ein riesiges Spektrum: Sie können quasi jede bunte (oder auch schwarzweisse) Vorlage für Ihre Gestaltung heranziehen – Kopien von Comics, aus Kunst- oder Fotobüchern, Katalogen … . Auch Fahrscheine, Kinokarten, Prospekte oder was Ihnen die Hände fällt kann verarbeitet werden. Mit der Decoupage treten Sie in die Fussstapfen grosser Collagekünstler wie Kurt Schwitters und Hannah Höch.

Ausführung

Gehen wir von der Grundtechnik der Decoupage auf der Grundlage von Decoupage-Papier aus. Zuerst einmal müssen Sie Ihr Objekt, sagen wir einen Stuhl, säubern und entstauben. Decoupage wirkt am besten auf weissen oder bunt lackierten Untergründen. Sie können Ihren Decoupage-Stil nach der schon vorhandenen Bestuhlung wählen oder sich bewusst vom vorgefundenen Design absetzen. Ein Esszimmer geschmackvoll einrichten heisst im Zeitalter von Mixed Media nicht, Ton in Ton und Stoff in Stoff zu komponieren, sondern Kontraste zu setzen.

Kleben

Schneiden Sie die benötigten Muster aus dem Decoupage-Papier. Legen Sie Ihre Papiermotive mit dem Rücken nach oben auf eine Plastikfolie und streichen Sie sie mit Decoupage-Kleber ein. Jetzt kleben Sie sie auf den Stuhl. Streichen Sie dabei von innen nach aussen. Sehr dickes Decoupage-Papier kann vor dem Kleben gewässert werden, um es geschmeidiger zu machen. Mit mehreren Schichten Klarlack schliessen Sie Ihr Kunstwerk ab. Das klingt langwierig, aber denken Sie daran: Es gibt keine kunstvollere Art, zu meditieren.

 

Oberstes Bild: © Maros Markovic – Shutterstock.com

 

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});