03 November 2014

Starköche fangen klein an: die Spielzeugküche

Erwachsene haben es gut. Sie können alles, dürfen alles, müssen niemanden fragen. Sie fahren Fahrrad und Auto, gehen alleine weg, zünden Kerzen an, benutzen Messer, gehen schwimmen. So sieht das in den Augen der Kinder aus. Im zweiten Lebensjahr entwickelt jedes Kind das Bedürfnis, die aufregende Welt der Erwachsenen nachzuahmen. Die Erwachsenen können das Kind darin mit Spielzeug unterstützen. Wie wär's, wenn heute mal der Dreijährige kocht? Schenken Sie ihm eine Spielzeugküche. Und freuen Sie sich auf überraschende Gerichte. In einer Spielzeugküche können Kinder alles tun, was Erwachsene in ihrer Erwachsenenküche hervorbringen. Verbrennungsgefahr ausgeschlossen. Und glauben Sie nicht, nur weil das Wasser nicht kocht, wäre ihr Kind mit weniger Ernst bei der Sache. Ihr Kind kocht mit Fantasie. Natürlich ist der Herd heiss. Und aus dem Wasserhahn kommt wirklich Wasser. Sie müssen unbedingt probieren, was da entstanden ist!

Weiterlesen

Willkommen im Kinder-Supermarkt: der Kaufmannsladen

Kinder lieben Rollenspiele. Ab dem zweiten Lebensjahr führen Kinder ihre Fantasie in allen möglichen Verkleidungen spazieren. Mit ein wenig Requisite und viel Nachahmungstalent tauchen sie in die Welt der Erwachsenen ein und üben ganz nebenbei spielerisch Verstand, Sozialverhalten und Sprache. Die Eltern können dieses wichtige Lernverhalten mit Spielzeug unterstützen. Zum Beispiel mit einem Kaufmannsladen. Einkaufen gehen ist schon für die ganz Kleinen spannend. Die vielen bunt verpackten Waren, an denen sie im Einkaufswagen vorbeigleiten können. Und dann an der Kasse der magische Moment, wenn die ganze Pracht gegen unscheinbare Münzen und Scheine eingetauscht wird. Der Besitzer dieser Warenwelt oder der Eigentümer des Geldes zu sein, gegen das die schönen Sachen eingehandelt werden, ist eines der schönsten Kinder-Rollenspiele. Deshalb ist der Kaufmannsladen ein klassisches Kinderspielzeug.

Weiterlesen

Decoupage: Collage-Kunst auf Möbelstücken

Die Umgestaltung von Möbeln und Accessoires im Rahmen des Mixed-Media-Stils geht in die nächste Phase. Wir mischen neue Design-Möbel mit Antiquitäten und wandeln unscheinbare Vollholz-Möbel mit den Tricks des Shabby Chics in Blickfänge um. Weiss steht neben bunt, nüchtern neben verspielt. Und manchmal wollen wir ein Möbelstück innerhalb unseres kreativen Sammelsuriums besonders hervorheben. Dazu wurde die Decoupage-Technik erfunden. Decoupage ist keine Errungenschaft moderner Möbelgestalter. Sie stammt aus einer Zeit, als Handwerker noch nicht nach Akkord bezahlt wurden. Decoupage bedeutet geduldige Oberflächengestaltung mit selbst zusammengestellten, kreativen Designs. Das Ergebnis: immer ein Unikat. Der Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittelschwer. Sie brauchen Mut, Geduld, Farb- und Formensinn. Die Technik ist schnell erlernt. Lesen Sie selbst.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});