Der Elektrokamin – brennender Effekt mit geringem Aufwand

Ein offener Kamin ist der Inbegriff von Behaglichkeit. Flackernde Scheite und knisterndes Feuer verbreiten eine wohlige Stimmung in unserem Heim. Gemütlich sitzen wir in der warmen Stube und beobachten verträumt die brennende Glut. Wer aber glaubt, dafür eine behördliche Genehmigung einholen oder gar einen Schornstein aufziehen zu müssen, der täuscht sich. Eine 220-Volt-Steckdose reicht völlig aus, um Ihr Wohnzimmer mit einem Elektrokamin zu verzaubern.

Wie funktioniert ein Elektrokamin?

Es ist erstaunlich, wie täuschend echt ein Elektrokamin wirken kann. Doch wie ist das möglich? Wird Strom durch einen Widerstand geleitet, entsteht Wärme. Nach diesem physikalischen Prinzip funktioniert auch eine elektrische Heizung oder ein Elektroherd. Die Illusion von brennenden Flammen wird durch Holz- und Kohlenimitate kombiniert mit raffinierter Spiegelung erzeugt. Dieser optische Effekt ist übrigens energieschonend ohne zusätzliche Wärmegewinnung möglich. So geniessen Sie auch im Sommer knisternde Kaminromantik.

Die Vorteile eines Elektrokamins

Da kein Schornstein benötigt wird, kann ein Elektrokamin in jedem Bereich der Wohnung aufgestellt werden. Es sind keine Baumassnahmen erforderlich, notwendig ist nur ein 220-Volt-Stromanschluss. Die Wärme ist einfach zu regulieren, vor allem in der Übergangszeit kann so der Raum angenehm temperiert werden, ohne die Zentralheizung zu beanspruchen. Da beim Heizen kein Kohlendioxid freigesetzt wird, muss auch nicht ständig gelüftet werden.

Ein Elektrokamin ist nahezu wartungsfrei. Es entstehen kein Rauch und kein Russ, ebenso entfallen das Entsorgen der Asche und das Reinigen des Kamins. Sicherheitstechnisch ist ein Elektrokamin völlig unbedenklich – wo kein echtes Feuer brennt, besteht auch keine Gefahr. Beeindruckend ist natürlich der optische Effekt. Mit geringem Aufwand kann eine warme Atmosphäre erzeugt werden. Allenfalls der Stromverbrauch sollte im Auge behalten werden, wobei die modernen Geräte äusserst effizient und energiesparend arbeiten.

Tolle Gestaltungsmöglichkeiten für gemütliche Stunden

Inspiriert von den traditionellen offenen Kaminen entwickeln die kreativen Designer der Herstellerfirmen immer interessantere Modelle für den Hausgebrauch. Eingekleidet in schwarzem Schiefer oder edlem Mahagoniholz, schlicht und elegant oder rustikal – das Angebot ist vielseitig und umfasst sämtliche Einrichtungsstile. Der neueste Trend: Kamineinsätze können in Wände oder Möbel integriert werden, wodurch eine noch originellere Wirkung entsteht. Ihre Gäste werden staunen, wenn sie den in die Natursteinmauer eingefassten Elektrokamin entdecken. Gesteuert werden die Geräte über die Fernbedienung, damit keine verräterischen Bedienoberflächen die detailgetreue Optik beeinträchtigen.

Ob ein formschönes Serienmodell oder die luxuriöse Sonderanfertigung – ein Elektrokamin ist eine hervorragende Möglichkeit, das Ambiente in Ihrem Heim aufzuwerten. Auch mit einem geringen Budget lässt sich damit der Charakter eines Raumes grundlegend positiv verändern.

 

Oberstes Bild: © Artazum and Iriana Shiyan – Shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});