Der Elektrokamin: ein Illusionskünstler
VON Kai Gauger Allgemein Heizung
Echte Kamine haben keine besonders gute Ökobilanz. Sie produzieren Russ, sie produzieren Rauch. Sie nebeln die Nachbarschaft mit ihren stickigen Verbrennungsprodukten zu. Ausserdem brauchen sie natürlich einen funktionierenden Rauchabzug. Vorbereitung, Nachbereitung, Wartung und Angst vor Verbrennungen – dieses lästige Beiwerk entfällt mit einem Elektrokamin. Aber kann eine Attrappe die Schönheit echten Feuers aufwiegen? Macht man sich mit so einem Disneyland-Kamin nicht lächerlich? Werfen wir einen Blick auf den Stand der Technik.
Pragmatische Vorteile
Sie streben eine Wohnungseinrichtung an, die stilvoll und gemütlich zugleich ist? Kaum ein Detail vereint diese beiden Attribute besser miteinander als ein Kamin. Wenn Sie keinen erreichbaren Rauchabzug besitzen oder es nicht einsehen, die aufwendigen Nebenarbeiten rund um den echten Kamin zu bedienen, ist ein elektrischer Kamin für Sie das Richtige. Elektrokamine werden passend zu allen Wohnstilen hergestellt. Alles, was sie brauchen, ist eine Steckdose. Die Installation erfordert keine teuren Fachhandwerker. Und über Emissionen brauchen Sie nicht weiter nachzudenken: Es entstehen nämlich keine.
Optisches Erlebnis und Heizung
Wenn Sie einen echten Kamin anfeuern, wird es heiss. Mit einem Elektrokamin können Sie die Schönheit des Feuers auch ohne Hitzeentwicklung geniessen. Sollten Sie den Wunsch verspüren, Ihr Wohnzimmer im Sommer nach Sonnenuntergang stilvoll zu beleuchten, schalten Sie das Flammenspiel Ihres Kamins separat an. In der kalten Jahreszeit betreiben Sie dann zusätzlich zum Holzscheitlodern die Elektroheizung des Kamins. Sie lässt sich auf verschiedene Heizstufen schalten: Damit können Sie Wärmeentwicklung und Kosten individuell an Ihre Bedürfnisse und die Raumtemperatur anpassen.
Heizleistung
Erwarten Sie von einem elektrischen Kamin keine Wunderleistungen in puncto Raumerwärmung. Der Elektrokamin schafft weder die wohlige Wärme eines echten Kamins noch kann er sich mit alternativen Heizmethoden wie der Infrarotheizung messen. Von der elektrischen Variante des Kamins geht eine angenehme Zusatzwärme aus. Kleinere Räume können damit ganz beheizt werden. Im grossen Wohnzimmer können ökologisch denkende Menschen während des Betriebs eines Elektrokamins die Temperatur der Wandheizkörper herunterregulieren.
Die Heizleistung des Elektrokamins kann in verschiedenen Stufen ausgewählt werden. Kleine, günstige Modelle fangen bei Wattleistungen von unter 1000 an. Der Grossteil der angebotenen elektrischen Kamine besitzt Heizstufen zwischen 1000 und 2000 Watt. Grosse Modelle gehen bis zu einer Wattleistung von 3000 hoch.
Das Flammenspiel
Die Preisunterschiede zwischen den angebotenen Elektrokaminen – zwischen wenigen hundert und mehreren tausend Euro – erklären sich aus Design und Heizkraft, aber vor allen Dingen aus der Technik, mit der die Illusion eines knisternden Flammenspiels erzeugt wird. Die einfachsten Modelle besitzen Holzscheite aus Kunststoff, die von innen mit einem flackernden LED-Licht zum „Glühen“ gebracht werden. Das sieht dann aus wie der Einrichtung des chinesischen Schnellrestaurants um die Ecke entnommen.
Die besten Elektrokamine sind perfekte Illusionskünstler. Sie erzeugen den Anschein von Flammenspiel und Holzscheitgeknister so lebensecht, dass Ihnen schon vom Blick in das Kaminfenster warm wird und Mütter ihre Kinder aus Angst vor Verbrennungen fernhalten. Vor einem guten Elektrokamin fühlen Sie sich wie in Ihren letzten Ferien in der Provence, als Sie in diesem alten Landhaus zu Abend gegessen haben und die Scheite bis in die Nacht knisterten.
Die Technik
Apropos Knistern: Selbst ein natürliches Knistern wird von hochwertigen Elektrokaminen per Lautsprecher erzeugt. Die perfekte Flammensimulation gelingt durch Ultraschall-Technik: Per Ultraschall wird destilliertes Wasser vernebelt und der feine Wasserstaub von unten beleuchtet. Das Ergebnis ist eine echt wirkende züngelnde Flamme plus Rauchentwicklung. Beim Anblick dieses Schauspiels wird jedem heiss.
Die Kosten
Ja, der Stromverbrauch steigt. Bei häufigem Betrieb auf hoher Heizstufe plus Flammenspiel wird Ihre Stromrechnung in die Höhe klettern. Das ist die unvermeidlich schlechte Nachricht. Aber: Ein Kamin ist immer ein Luxus. Ein Holzkamin ist verglichen mit der Elektrovariante teurer in der Anschaffung und erzeugt höhere Betriebs- und Wartungskosten. Allerdings können Sie bei ihm die ersparten allgemeinen Heizkosten gegenrechnen. Aufgrund seiner geringeren Wärmewirkung fällt beim elektrischen Kamin dieser Faktor nicht so stark ins Gewicht.
Fazit
Der Trend der Zeit geht nicht zu mehr Freizeit. Oder sagen wir es mal so: Freizeit wäre eventuell vorhanden, wird aber von selbst auferlegten Aktivitäten verzehrt. Sport und Hobby, doppelt verdienende Familien mit Kindern oder tatsächlich der berüchtigte Zweitjob neben dem Erstjob reduzieren die Zeit der Entspannung und des Seele-baumeln-Lassens. Dabei sind Entspannung und Wellness die Hauptquellen unserer Kreativität. Wenn die Vorbereitung unseres Dolce far niente dann noch so aufwendige Nebenarbeiten wie Holzhacken und Anfeuern erfordert, schlafen wir nach zehn Minuten Kaminknistern ein.
Machen Sie es einfach: Stecker rein, Feuer an. Ein bisschen Wärme, die Beine hoch, ein Buch, vielleicht ein Glas Rotwein. Die besten Rezepte des Entspannens sind uralt. Und mit neuer Technik können Sie sie geniessen.
Oberstes Bild: © Artazum and Iriana Shiyan – Shutterstock.com