Der Raumduft als Deko-Element

Raumdüfte schaffen wohnliche Atmosphäre, indem sie die eigenen Lieblingsdüfte gleichmässig im Raum verteilen, regelmässig ausgetauscht werden können und zugleich ein echtes optisches Highlight darstellen. Die schicke Optik von Diffusoren, Potpourris und Co macht moderne Raumdüfte sogar zu einem echten Deko-Element.

Die Vielfalt von Raumdüften

Raumdüfte kommen in ganz unterschiedlichen Duftnuancen. Angefangen bei natürlichen Klängen von Sandelholz über frische Düfte von Apfel, Minze oder Bergamotte bis hin zu den sanften Nuancen der Rose und anderen floralen Akkorden. Die Vielfalt scheint also schier unbegrenzt, was zugleich auch die grosse Stärke von Raumdüften ist. Dadurch lassen sie sich wunderbar zum Gesamteindruck des Raumes abstimmen, saisonal austauschen und natürlich auch entsprechend der aktuellen Gemütslage neu ausrichten.

Die Stärke von Raumdüften sind aber längst nicht nur ihre Duftakkorde, auch wenn das natürlich der primäre Vorteil ist. Optisch wissen Diffusoren, die am häufigsten bei Raumdüften eingesetzt werden, ebenso zu begeistern. Diffusoren sind kleine, schön verzierte Flaschen, in deren Öffnung Holzstäbe eingesteckt werden. Diese saugen sich mit den Duftnoten der Flüssigkeit voll und geben sie dann gleichmässig an den Raum ab. So facettenreich wie die Duftakkorde ist auch die Gestaltung der Flakons, denn diese reichen von kunterbunt über minimalistisch bis hin zu ausgefallenen und sehr kreativen Designs.

Ein individueller Raumduft für jedes Zimmer

Der populärste Einsatzort für einen Raumduft ist mit Sicherheit das Wohnzimmer, da hier schliesslich auch am meisten Zeit verbracht wird. Im Wohnzimmer können die Duftnoten ganz nach Stimmungslage und Saison gewählt werden. Wer es etwas zarter mag, greift zu Rose oder Veilchen, wer es kräftiger und natürlicher möchte, kann auf Holzakkorde zurückgreifen. Im Sommer empfehlen sich sehr frische und fruchtige Akkorde. Da die Duftnoten das Unterbewusstsein über den Geruchssinn direkt ansprechen, kann so mit wenigen Handgriffen eine sehr einladende Atmosphäre erzeugt werden.

Auch abseits vom Wohnzimmer sind Raumdüfte ein starkes Deko-Element und wohnliches Accessoire zugleich. Im Badezimmer überdecken sie beispielsweise unangenehme Gerüche, während fruchtige Noten im Kinderzimmer besonders den Kleinen sehr gut gefallen. Einige Diffusoren kommen auch mit neutralen Duftnoten. Diese überdecken einfach nur potentiell unangenehme Gerüche, ohne aber eine prägnante Duftnote abzugeben. Diese sind beispielsweise im Schlafzimmer eine gute Wahl.

Alternativen zu Diffusoren

Obwohl der Diffusor der bekannteste Raumduft ist, existieren auch einige Alternativen. Potpourris setzen sich aus verschiedenen Duftstoffen zusammen, die schön angerichtet in einer Schale aufgestellt werden. Elektrische Raumdüfte sind die etwas teurere Alternative, während sich Raumdüfte, die mit Verbrennung arbeiten, besonders gut auf dem Balkon oder der Terrasse machen.

 

Oberstes Bild: © Africa Studio – Shutterstock.com

Kommentare: 0

Ihr Kommentar zu: Der Raumduft als Deko-Element

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});