Der Retro-Stil als Möbeltrend
VON Heinrich Hubertus Accessoires Allgemein
Der Retro-Stil ist besonders beliebt wegen seiner zum Teil extravaganten, aber doch originell wirkenden Möbelformen, die bis heute eine grosse Anhängerschaft gefunden haben. Die Vielseitigkeit und der Ideenreichtum der oft recht bizarren Formen haben diese Möbel schon heute zu Klassikern gemacht, die durch den aktuellen Retro-Stil wieder neu aufleben können.
Holzmöbel wie Tische oder Stühle mit schlichten Formen bestimmen das Aussehen des Retro-Stils, dessen Original Mitte des letzten Jahrhunderts seinen Siegeszug feierte. Inzwischen werden viele markante Möbelformen und Accessoires aus jener Zeit durch den neuen Retro-Stil wieder bekannt gemacht. Innovative Sesselformen in kräftigen Senf-Farben oder Panton-Hängeleuchten sind nur einige Beispiele, die man mit dem Retro-Stil assoziieren kann. Nicht zu vergessen der berühmte Nierentisch, der mit seiner markanten Form eindrucksvoll an den klassischen Stil erinnert. Viele Kult-TV-Serien wie zum Beispiel „Mad Men“ machten diesen Möbelstil auch dem breiten Publikum bekannt. Das Resultat dieser indirekten Fernsehwerbung war eine Art Revival des 60er-Stils, was zur Folge hatte, dass diese Stilrichtung sich endgültig zu einem zeitgenössischen Standard entwickeln konnte. Mit Retro-Möbeln holt man sich einen Touch Vergangenheit in sein Wohnzimmer zurück.
Was bedeutet eigentlich Retro?
Das lateinische Wort „Retro“ bedeutet so viel wie „rückwärts“ und bezieht sich auf klassische Rituale, Traditionen oder Formen aus früheren Zeiten. Retro beschreibt auch einen eigenen Modestil, der sich im Fashion-Bereich und bei der Möbelindustrie bis heute durchgesetzt hat. Der „moderne“ Retro-Stil besteht aber nicht nur aus dem schlichten Nachmachen oder Kopieren früherer Formen und Designs, sondern bietet dem Kunden eine lässige Kombination aus einzelnen Retro-Möbeln mit zeitgenössischen Designermöbeln und aktuellen Farbkomponenten. Die Inszenierung der Retro-Objekte wird durch verschiedene Aspekte gesetzt wie zum Beispiel die Kombination aus einem modernen Ledersofa im Lounge-Stil und dem dazu passenden Nierentisch als Couchtischelement.
Was zeichnet den Retro-Stil aus?
Der Retro-Stil wurde der breiten Masse besonders durch die TV-Serie „Mad Men“, angesiedelt in den 60er-Jahren, und den Kinohit „A Single Man“ von Tom Ford bekannt, da die prägnanten Filmausstattungen der Sixties besonders auffällig waren. Beliebt waren besonders Retro-Möbel aus Teakholz, die das klassische Möbeldesign der 60er-Jahre in Perfektion darstellen konnten.
Möbel im Retro-Stil begeistern durch gewagte und ungewöhnliche Formen, die der Norm völlig widersprechen. Ausdrucksstarke Farbkomponenten in Kombination mit extravaganten Formen prägen den Retro-Stil, der für neue Linien und Lebenslust steht. Auch der neue Retro-Stil bringt eigene individuelle Strukturen und Elemente ein, die von den Kunden begeistert aufgenommen werden. Nicht das Kopieren klassischer Elemente ist angesagt, sondern ein neuzeitiges „Face-Lifting“, das perfekt in die klassischen Retroformen integriert wird.
Die Basics
Auch Retro-Möbel unterliegen bestimmten Standards, die zum Beispiel aus speziellen Formholzmöbeln oder bunten Sitzmöbeln aus Kunststoff bestehen. Der klassische Nierentisch aus Holz oder Teakholzmöbel mit fliessenden Formgebungen und speziellen Beinformen sind typische Beispiele der entsprechenden Epoche. Aber auch extravagante Grafikmuster auf Kissen oder grelle Farbtöne wie zum Beispiel Orange, Flaschengrün oder Senf-Farbe sind markante Merkmale für das Outfit im Retro-Stil. Beliebt und markant sind die Materialien Holz, Leder, Chrom, Stein und Leinen, die als interessanter Materialmix perfekte Kreationen mit individuellen Mustern ergeben. Auch Kunststoffe wurden in die Retro-Möbel integriert. Der Retro-Klassiker „Panton-Chair“, der aufblasbare Sessel „Blow“ oder der mit Styropor gefüllte Sitzsatz „Sacco“ sind bis heute gefragte Möbelinnovationen aus dem Retro-Stil, die mit ihren gewagten Designs und aussergewöhnlichen Materialien schon in vielen Museen als Kunstwerke und Möbelklassiker ausgestellt werden.
Ein innovativer und extravaganter Stil
Der Retro-Stil zeichnet sich durch organische Formen aus, die bei dem berühmtem Nierentisch oder bei den geschwungenen Leder-Cocktailsesseln besonders deutlich zum Vorschein kommen. Diese markante Stilrichtung wird durch schwungvolle, innovative und experimentierfreudige Formgebungen und Farbtöne gekennzeichnet. Die breite Palette aus dezenten Pastelltönen, grellen und poppigen Farben oder auch Naturtönen, Cremeweiss und dem klassischen Schwarz sind typische Kennzeichnungen für die unterschiedlichen Farbkomponenten im Retro-Stil. Die geschickte Farbwahl von knalligen Farben und klassischen Unikomponenten können das Möbelstück perfekt in Szene setzen. Stoffe im Retro-Stil besitzen grafische Muster oder geometrische Formen.
Typische Retro-Möbel aus Teakholz
Der Retro-Stil legt Wert auf aussergewöhnliche Formen und Funktionalität der einzelnen Möbelstücke. Wichtig sind heimische Hölzer für die Herstellung der Möbelstücke, die besonders in der Schweiz aus Buche oder Eiche hergestellt wurden. Später wurde das dunkle Teakholz für die Produktion verwendet, das den Möbeln einen exotischen Charakter verleihen konnte. Das dünne Teakholz ist für die Herstellung der extravaganten Möbelformen perfekt, da es sich leicht biegen lässt und somit für die geschwungenen Formen der Retro-Möbel am besten geeignet ist. Das Teakholz in Kombination mit anderen Materialien und den gewagten Farbkomponenten ergeben in der Gesamtheit den unverkennbaren Retro-Stil, der heute weltweit seine Fans begeistert.
Oberstes Bild: © MR.LIGHTMAN – Shutterstock.com