Die Bar – eine variable Wohnidee

Mit immer neuen Moden des Wohnens kommt heute einer Bar im Hause oder in der Wohnung auch neue und individuelle Bedeutung zu.

Manche werden sich noch an früher erinnern: Die Bar war meist im Keller. Man sass auf klassischen, aber oft schon abgewetzten Barhockern in einem holzvertäfelten Raum bei schummrigem Licht und meist eher muffiger Luft. Es war auch irgendwie schön, aber heute ist eine Bar im Hause doch etwas ganz anderes.

Verschiedene Möbel und Accessoires schaffen neue Gestaltungsmöglichkeiten

Mit Bar verbanden wir geselliges Beisammensein bei alkoholischen Getränken. Lebenswelten haben sich gewandelt, Bereiche durchdringen sich auf neue Weise. Das typische Element für eine Bar sind bis heute die Barstühle und -tische.

Barstühle geben durch ihre Höhe ein besonderes Sitzgefühl. Man sitzt bequem, aber doch auch erhaben, schaut über die Dinge, ist manchmal auch ein wenig schon auf dem Sprung.

Das passt zum Frühstück. Besonders, wenn Sie eine sehr kleine Küche haben, in die kein Tisch mit mehreren Stühlen passt. Für Barstühle und einen entsprechend hohen Bartisch ist meist immer Platz. Ist die Küche geradezu winzig, kann man den Tisch auch klappbar an eine freie Wand montieren und einfach morgens für den Cappuccino und das Müsli herunterklappen.

Bei der klassischen Bar entsteht eine besondere Raumwirkung dadurch, dass hinter einem Bartresen meist in verspiegelten Regalen viele bunte Flaschen und Gläser stehen. In der beschriebenen Küchensituation können das aber auch Frühstücksutensilien sein oder schöne, poppig bunte Tassen für Tee, Kaffee oder Espresso.

Wenn dafür kein Platz ist oder diese Dinge schon ihren Platz haben, bietet sich als Blickfang ein grosses Foto an. Etwa eine Café-Situation, oder auch das Bild einer wunderschönen Kaffeemaschine mit schönen Formen und viel Chrom, macht eine gemütliche Atmosphäre. Dies ist vor allem angenehm, wenn man hier auch öfter alleine sitzt.

Die klassische Bar wird man sich, wenn man keinen gesonderten Raum dafür hat, im Wohnzimmer einrichten. Hier hängt die Gestaltung natürlich zunächst vom Platz ab, den man zur Verfügung hat. Ist dieser ausreichend, bietet sich schon an, einen klassischen Tresentisch einzuziehen, hinter dem man als Gastgeber Drinks serviert. Zum Sitzen nimmt man Barstühle, die zum übrigen Ambiente des Wohnzimmers passen: Es gibt sie mit viel Chrom, verschiedenfarbigem Sitzbezügen und runden Formen. Aber auch eher kantig designte Modelle aus Holz sind in Abstimmung zu einer holzdominierten Wohnzimmereinrichtung möglich.


Ganz klassisch und besonders gemütlich sind Barstühle, die auf einem Mittelfuss stehen und deren Sitzflächen drehbar sind. (Bild: hxdbzxy / Shutterstock.com)
Ganz klassisch und besonders gemütlich sind Barstühle, die auf einem Mittelfuss stehen und deren Sitzflächen drehbar sind. (Bild: hxdbzxy / Shutterstock.com)


Ganz klassisch und besonders gemütlich sind Barstühle, die auf einem Mittelfuss stehen und deren Sitzflächen drehbar sind, so dass man sich sitzend etwa einem anderen Gast oder dem Bartisch zudrehen kann. Überhaupt sollte man für eine solche Bar die Bequemlichkeit der Stühle gut testen. Den klassischen Barstuhl ohne Möglichkeit zum rückwärtigen Anlehnen gibt es zwar auch noch, doch ist dieser auf Dauer eher unbequem. Die meisten Barstühle bieten heute eine zumindest kleine oder vollständige Rückenlehne zum entspannten Sitzen.

Hat man nicht so viel Raum oder will diesen Wohnbereich nicht so festlegen in seiner Nutzung, bieten sich mobile Varianten für Bartische an. Diese lassen sich je nach Grösse leicht platzieren oder auch wieder zu anderer Nutzung wegstellen. Auch eine „rollende“ Bar kann hier zum Einsatz kommen. Sehr gefragt sind jetzt auch wieder klassische Servierwagen im Warehouse Look. Diese bieten Platz für Flaschen, Gläser und andere Barutensilien sowie auch Abstellfläche.

Ein solcher Wagen lässt sich leicht rollen und taugt auch für weitere Einsätze: In der Küche zum Vorbereiten und Anrichten von Speisen und Getränken oder auch zum Mitnehmen nach draussen auf die Terasse oder in den Garten und auch zum Grillen. Wie bei der Küchenbar lässt sich durch eine entsprechende Wandgestaltung eine atmosphärische Wirkung erzielen, sei es durch Regal oder Bild. Bei Letzterem bietet sich das Foto einer klassischen Barwand mit verspiegelten Regalen und Flaschen an. Aber auch exotische Bilder aus fernen Ländern schaffen eine angenehme und entspannte Atmosphäre. Die Betonung eines solchen Raumteils als Bar lässt sich auch verstärken durch eine besonders abgesetzte Fussbodengestaltung in diesem Bereich.

Wer einen ganzen Raum als Bar zur Verfügung hat, kann diesen nach Belieben gestalten. Wer für Länder und Kulturen aus dem asiatischen Raum schwärmt, kann diese Bar entsprechend in einem solchen exotischen Stil einrichten: Dann würde man viel Bambus und ähnliches verwenden. Die weltweite Durchdringung verschiedener Kulturen, Weltanschauungen und Lebensstile hat nicht nur in Kunst, Musik und Kleidung zu einem eigenen Stil geführt.

Auch bei der Gestaltung von Wohnräumen kann mit verschiedenen Elementen ein sogenannter Ethnolook gestaltet werden. Gekonnt ausgewählt, können sich dann auch für eine Bargestaltung Stilelemente von allen Kontinenten mischen.

Natürlich dürfen hier nicht die passenden Barstühle fehlen. Diese finden heute immer vielseitiger Verwendung: Im Hobbyraum an der Carrera-Rennbahn machen sie sich sehr gut. Auch im Arbeitszimmer mit Beistelltisch für den Laptop bieten sie eine Möglichkeit, den klassischen Schreibtisch auch einmal zu verlassen. Für die Kreativität soll dies ja förderlich sein. Auch das spielerische Element der Möglichkeit, sich mit der Sitzfläche zu drehen, macht diese Art des Sitzens bei Kindern und Jugendlichen beliebt.

 

Oberstes Bild: © Baloncici – Shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});