Die Küche als 'geschmackvoller' Lebensmittelpunkt: Tipps für mehr Persönlichkeit im Alltag

In vielen Familien ist die Küche ein quirliger Treffpunkt, auch um Freunde zu empfangen. Hier wird zusammen gegessen, geplaudert und über die Erlebnisse des Tages berichtet. Insofern ist die Küche ein wichtiger Lebensmittelpunkt für alle Familienmitglieder, in puncto Funktionalität und Wohlfühlatmosphäre sollte nichts dem Zufall überlassen werden. Mit wenigen Tipps schon können Sie Ihre Küche sehr persönlich gestalten, sodass sie in jeder Hinsicht zu einem Ausweis von gutem Geschmack wird.

Eine Küche ist eine zentrale Investition über einen längeren Zeitraum

Genau aus diesem Grund und angesichts der täglichen Nutzung sollten Sie bei der Planung nichts dem Zufall überlassen, denn Sie sollen sich auch über mehrere Jahre hinweg in Ihrer Küche wohlfühlen. Daher sollten Sie bei der Designgebung Ihrem Geschmack folgen und Ihren eigenen Wohnstil widerspiegeln, der durchaus ein hohes Mass an Individualität oder auch Exklusivität ausstrahlen kann.

Für jeden Topf gibt es einen passenden Deckel …

Dementsprechend sollten auch Sie eine Küchenform wählen, die zu Ihnen passt. Ist der kommunikative Aspekt für Sie bei der Bewirtung von Gästen wichtig, so ist eine offene Küche mit einer Kochinsel eine perfekte Wahl. Ambitionierte Hobbyköche können sich in einer zweiteiligen Küche in L- oder U-Form kulinarisch nach Herzenslust austoben. Die Küche ist in kommunikativer Hinsicht unbestritten einer der wichtigsten Wohnräume, daher sollte nach Möglichkeit immer eine Sitzmöglichkeit integriert werden. Sehr stilvoll ist eine Theke, an der Gästen ein Aperitif gereicht werden kann.

Die körpergerechte Höhe ist nicht zu verachten

Das Design und die Elektrogeräte sind gefunden, doch denken Sie auch an die Arbeitshöhe. Oft lohnt es sich, von der Standardhöhe abzuweichen, um Rückenschmerzen bzw. einer verkrampften Arbeitsposition entgegenzuwirken. Abgestimmt werden sollte die Höhe des Arbeitsbereiches an denjenigen, der am häufigsten in der Küche steht. Nichts ist ärgerlich als Arbeitstische oder Schränke, die nicht mit der eigenen Körpergrösse kompatibel sind.

Ordnung ist das halbe Küchenleben

Sorgen Sie dafür, dass in der Küche genügend Stauraum vorhanden ist, damit Sie nicht die nützliche Arbeitsfläche zustellen müssen, zumal sich so immer ein unaufgeräumter Eindruck aufdrängt, der nicht gewollt sein kann. Mit Regalböden, die Sie in einer passenden Farbe lackieren können, entsteht im Handumdrehen weiterer Stauraum, der sich harmonisch in das Gesamtbild einfügt.

Ausgewählte Accessoires sorgen für Abwechslung und Persönlichkeit

Als Hobbygärtner darf ein kleiner Kräutergarten nicht fehlen: Dieser sorgt nicht nur für eine geschmackliche Abrundung vieler Gerichte, er verwandelt sich auch unwillkürlich zu einem optischen Blickfang. Mit Magnetwänden, Tafeln oder Motivtapeten können Sie ein persönliches Lebensmotto inszenieren oder auch einen bestimmten Lebensstil. Insofern können Sie auch ein mediterranes Lebensgefühl mit wenigen Handgriffen erzielen.

Natürlich ist ein geradliniges Design schick und modern, aber auf Dauer kann es langweilig werden. Sorgen Sie daher für gezielte Farbtupfer als optische Reize. Stühle müssen nicht immer einfarbig sein und auch ein eleganter Mülleimer kann sich farbenfroh präsentieren. Vorhänge, elegante Stuhlhussen und blühende Blumen oder bunte Kerzen können Ihrer Küche einen ganz besonderen visuellen Charme verleihen, denn schliesslich isst das Auge ja auch mit …

 

Oberstes Bild: © photobank.ch – Shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});