Die Récamière - die Königin der eleganten Sofas mit retrospektivem Charme
Seit Jahrhunderten ist die Beliebtheit der Récamièren ungebrochen. Neben stilvollen Polstermöbeln und edlen Ecksofas finden sie als dekorative Erholungsmöbel in Wohnzimmern Platz. In Schlaf- und Arbeitsräumen werden sie ebenfalls häufig platziert. Im geschäftlichen Bereich kommen die edlen Récamièren in Eingangshallen, Wartezimmern und grosszügigen Büros zum Einsatz. Eine Vielzahl an Designs, Formen und Farben verwandelt die Récamière in ein Multitalent mit spezieller Finesse.
Die Récamière ist ein Möbelstück mit Historie
Der Begriff „Récamière“ bezeichnet eine halbe Couch, deren Rückenlehne fehlt oder vom Kopf her abfällt. Die Récamière hat normalerweise eine Kopfstütze und zwei gleich hohe Armlehnen. Somit stellt sie eine Mischung aus Liege, Sessel und Sofa dar. Dieses Möbelstück stammt ursprünglich aus Frankreich und trägt den Namen der französischen Autorin Julie Récamièr, die liegend auf einer Récamière gezeichnet wurde. Chaiselongue und Duchesse sind ebenfalls gängige Bezeichnungen für dieses Möbelstück. Die besonders elegante französische Liege erlebte ihre Blütezeit im 18. und 19. Jahrhundert. Damals galt sie als schick und gehoben. Man nutzte die Récamière, um Gäste stilvoll zu empfangen, um die Eleganz des Einrichtungsstils hervorzuheben und um Wohlstand zu demonstrieren.
Die Récamière als modernes Relaxmöbel
Aus der Mode kam die Duchesse Mitte des 19. Jahrhunderts. Erst in den 1920er Jahren erlebte sie ein Revival und zog wieder in europäische Wohnzimmer ein. Damals präsentierten sich die angesagten Récamièren in einem schlichten Look. Die schnörkellosen Varianten der Chaiselongue mit Stahlgestell inspirierten in der Folgezeit viele moderne Modelle der Récamière. Mittlerweile hat sich die strenge Form der französischen Liege aufgelöst.
Die moderne Duchesse hat viele Gesichter. Ihre zeitgenössischen Varianten gehen in die unterschiedlichsten Designrichtungen. So werden Liegemöbel mit mindestens einer Lehne auch als Récamière bezeichnet. Die Récamièren sind weich gepolstert, bezogen oder ganz puristisch im Nude-Look. Bei der Herstellung dieser Wohnobjekte kommen auch die unterschiedlichsten Materialien zum Einsatz. Was die Farbwelten und die Aufstellungsorte angeht, sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Die Designvielfalt der modernen Récamièren
Pompös, puristisch oder extravagant: Bei der Gestaltung der zeitgenössischen Liege mit retrospektivem Flair kennen die Designer keine Langeweile. Der Facettenreichtum der Récamièren bietet ein passendes Modell für jedes Interieur. Materialien wie Leder, Textil, Rattan, Holz und Metall kommen bei der Anfertigung der Chaiselongues zum Einsatz. Die Farbpalette lässt ebenfalls keine Gestaltungswünsche offen. Von klassischen Nuancen wie Schwarz und Braun über puristische Farben wie Grau und Weiss bis hin zu extravaganten Knalltönen ist alles präsent.
Dabei muss die Récamière nicht unbedingt zu den restlichen Möbelstücken im Raum passen. Als peppiger Eyecatcher und Farbtupfer kommt sie hervorragend zur Geltung und vermittelt einen stylischen Eindruck. Dennoch lässt sich die Récamière perfekt in ein stimmiges Wohnkonzept integrieren. Dabei helfen die zahlreichen Ausführungen, die problemlos jeden Geschmack bedienen.
Eine Récamière – unzählige Möglichkeiten
Ob solo, als Teil einer Sofalandschaft oder in Kombination mit anderen Sitzmöbeln – der elegante Charme der Duchesse bereichert die Raumatmosphäre. Je nach Modell variiert die Seite der Kopfstütze, um optimalen Komfort zu ermöglichen. Die Polsterung, das Design der Armlehnen und die Grösse der Récamièren unterscheiden sich stark von Modell zu Modell. Die mannigfaltigen Varianten der modernen französischen Liege finden daher in den unterschiedlichsten Räumlichkeiten sowie im Aussenbereich Einsatz.
Innen und Aussen mit Récamièren Atmosphäre schaffen
In einem grosszügig geschnittenen, offenen Wohnzimmer finden mehrere Sitzmöbel Platz. Zeigen Sie Mut zur Kreativität, indem Sie neben Ihrer Wohnlandschaft auch eine Chaiselongue einsetzen. Ob in unmittelbarer Nähe zum Sofa oder in einer Ecke als Ruheoase und Leseplatz – die Duchesse sorgt hier für ein gemütliches Ambiente. In kleineren Räumen ersetzen Récamièren die sperrige Polstergarnitur und zaubern eine luftige Atmosphäre. Die leichte Bauart der französischen Liege nimmt die Schwere aus dem engen Wohnzimmer und lädt zum gemütlichen Verweilen ein. In Schlafräumen finden Récamièren ebenfalls verbreitet Einsatz. Dort dienen sie als Eyecatcher, Ablage für Kleidung oder als zusätzliches Bett. Die Duchesse nimmt hier wenig Platz in Anspruch und fügt sich perfekt in das Interieur ein.
In Fluren und Eingangsbereichen nutzt man die französische Liege als ein relaxtes Möbelstück, das guten Komfort bietet. Sie unterstützt die einladende Stimmung. Ruhe und Entspannung auf der Trasse oder im Garten sind mit einer Loungeliege garantiert. Die Récamièren sorgen im Aussenbereich für Schwung und Eleganz. Dadurch entsteht Gemütlichkeit auch unter freiem Himmel. Angefertigt aus speziellen Materialien wie Rattan, Metall und Holz sind sie wetterfest und wasserbeständig. So dienen sie als abnutzungsresistente Outdoor-Möbel mit elegantem Flair.
Oberstes Bild: © Paul Vinten – Shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Die Récamière - die Königin der eleganten Sofas mit retrospektivem Charme
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0