Die Wohnungseinrichtung durch Kommoden stilvoll ergänzen
VON Agentur belmedia GmbH Schlafzimmer Wohnzimmer
Wohnwand, Tisch und Sessel sind die Klassiker für jede Wohnraumeinrichtung. Doch auch ein weiteres Möbelstück sollte mit seinen vielseitigen Funktionen in keinem Interieur fehlen. Gemeint sind Kommoden, die mit Schranktüren oder Schubladen zusätzlichen Stauraum schaffen und den Stil anderer Holzmöbel perfekt fortsetzen.
Durch die vielfältigen Formate lassen sich ungenutzte Raumecken in Wohn- und Esszimmer mit ihnen ausfüllen. Auch im Schlafzimmer oder Wintergarten schaffen sie mehr Platz für den Hausrat oder werden zur Abstellfläche für Vasen und Dekorationen. Immer beliebter wird bei der Auswahl des Möbelstücks das Zugreifen im Internet, um von vielfältigen Modellen und attraktiveren Preisen zu profitieren.
Die Kommode – kleines Möbelstück mit grosser Wirkung
Kommoden ähneln mit ihren vielfältigen Formaten nicht selten einem Nachtschränkchen oder Beistelltisch, zeichnen sich jedoch durch eigene Designmerkmale aus. So sind sie im Regelfall zwischen 80 und 100 Zentimetern hoch und weniger für das Abstellen neben einem Bett geeignet. Ausserdem verfügen sie über eine grössere Breite als Nachtschränkchen. Ihre Auflagefläche kann wie bei einem Tisch genutzt werden. Allerdings verfügen Kommoden über ein durch Türen oder Schubladen geschütztes Innenleben. Neben seinem dekorativen Aspekt wird das Möbelstück primär wegen seiner Funktion ausgewählt, um mehr Platz in Haus und Wohnung zu gewinnen und Hausrat unterzubringen.
Durch die Verwendung von Naturhölzern, die bei fast allen Kommoden eingesetzt werden, entsteht eine gehobene und natürliche Wirkung in jedem Wohnraum. Von dunklen Holztönen bis zum hellen Landhausstil reicht die Vielfalt an Farben und Schattierungen, mit denen sich eine Kommode optimal an bereits vorhandenes Mobiliar anpassen lässt. Vielfach wird sie auch als Teil einer kompletten Wohn- oder Schlafzimmereinrichtung angeboten, was unmittelbar zu einer harmonischen Wirkung mit einer Wohnwand oder Holzbetten beiträgt. Moderne Umsetzungen verzichten hierbei auf eine geschlossene Form und arbeiten mit geflochteten Körben und ähnlichen Besonderheiten, die anstelle der Schubladen zum Einsatz kommen und das Möbelstück ästhetisch aufwerten.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten moderner Kommoden entdecken
Durch seine kompakte Form bietet sich die Kommode überall an, wo grosse und sperrige Möbel den Raum optisch verkleinern oder aufgrund von Schrägen nicht aufgerichtet werden können. Vor allem Raumecken oder nicht genutzte Längsseiten werden beim Aufstellen von Kommoden bevorzugt, die ansonsten leer und wenig einladend wirken. Geht es eher um die Funktion einer Kommode, ist auch das versteckte Aufstellen auf dem Dachboden oder in Nischen des Hauses denkbar. Hier schafft nicht nur das Innenleben der Kommoden Platz zur Unterbringung, auch die Oberseite wird zur praktischen Stellfläche und lässt Hausrat aller Art ablegen.
Für junge Haushalte ist die Kommode zum unverzichtbaren Bestandteil einer offenen Wohnraumeinrichtung aus vielen Einzelmöbeln geworden. Junge Möbelfreunde entscheiden sich immer häufiger gegen die klassische Schrankwand, die als zu sperrig empfunden wird. Stattdessen wird nach einem freien Wohngefühl gestrebt, das durch die Auswahl vieler kleiner Einzelmöbel für den Wohn- und Essbereich entsteht. In diesem Fall ist sogar die Anschaffung mehrerer Kommoden sinnvoll, die an verschiedenen Wänden eines Raumes aufgestellt werden und verschiedene Aufgaben übernehmen. Selbst zum Abstellen des TV-Geräts oder einer Stereoanlage sind sie geeignet, falls die Entscheidung gegen Low- oder Sideboards aufgrund des fehlenden Stauraums dieser flachen Möbelstücke getroffen wird.
In Qualitätsholz in vielfältigen Designs investieren
Auch wenn die Kommode schon vor Generationen ein beliebtes Wohnmöbel war, ist die Vielfalt erst in den letzten Jahrzehnten richtig angewachsen. Neben Modellen aus massivem Echtholz werden preiswerte Nachbildungen geschätzt, die eine kostenbewusste Einrichtung in jungen Haushalten ermöglicht. Neben der naturbelassenen Oberfläche werden Modelle mit beschichteten Schranktüren und Schubladen angeboten, die eine Möglichkeit zum Einfärben geben. Ist der Wohnraum bereits in einem prägenden Farbton gehalten, lässt sich dieser von den Kommoden aufgreifen und zu einer harmonischen Ergänzung gelangen. Bei mehreren Türen und Fächern lässt sich mit unterschiedlichen Farben ein freundliches und abwechslungsreiches Ambiente erzielen.
Eiche, Buche und weitere Qualitätshölzer aus Mitteleuropa sind der Standard bei der Anfertigung von Kommoden. Ob diese in massiver Fertigungsweise für eine lange Lebensdauer des Möbels sorgen sollen oder eine geringere Materialstärke zu Gunsten des Preises akzeptiert wird, muss jeder Haushalt selbst entscheiden. Eine stilvolle Ergänzung des Wohnraumes ist mit sämtlichen Varianten zugesichert, die bei pfleglichem Umgang über Jahrzehnte hinweg halten.
Kauf einer Kommode – die Vorlieben gehen ins Internet
Ob einzelne Kommode oder gesamte Wohneinrichtung – Qualität und Preise werden immer häufiger im Internet miteinander verglichen. Gerade bei grossen und sperrigen Möbeln ist das Möbelhaus vor Ort zwar weiterhin als Ansprechpartner etabliert, aufgrund der Preisvorteile bei einer Bestellung online verschieben sich die Kaufvorlieben allmählich. Auch hier in der Schweiz haben sich Onlineshops wie www.megasb.ch auf ein umfassendes Warenangebot im Möbelbereich spezialisiert und erleichtern die Auswahl im Internet.
Viele Käufer verbinden mit dem Zugreifen im Netz ein ruhiges und informatives Einkaufserlebnis, bei dem der Stress einer Anfahrt sowie des Blicks auf einzelne Präsenzmodelle im Möbelhaus entfällt. Die Preisvorteile bei der Onlinebestellung bleiben auch durch den Versand der Möbel erhalten, der häufig auch beim Möbelhaus vor Ort zu zahlen ist. Kleinere Möbelstücke wie Kommoden sind dabei mühelos zu transportieren und sorgen für keinen übermässigen Aufpreis.
Oberstes Bild: © F. Schmidt – shutterstock.com