Ein Stuhl kommt selten allein
VON Olaf Hoffmann Bar Büro Esszimmer Garten Wohnzimmer
In der Grundform ist der Stuhl seit Jahrhunderten gleich geblieben. Er hat Beine, eine Sitzfläche, eine Rückenlehne und manchmal auch Armlehnen. Was sich aber immer wieder ändert, sind Formen, Farben und bevorzugte Materialien. Und auch die Möglichkeiten einer gekonnten Einrichtung mit Stühlen werden immer wieder neu erfunden.
Stühle für jeden Raum
Die klassischen Sitzmöbel lassen sich faktisch in jedes räumliche Ambiente integrieren und gehören oftmals auch zwingend zur Grundausstattung. Was wäre beispielsweise das Esszimmer ohne passende Stühle, wo sitzen Sie im Arbeitszimmer und was macht Ihre Terrasse oder den Garten noch einladender? Immer wieder sind es Stühle, die nicht nur als Sitzmöglichkeit schlechthin, sondern eben auch als einladende Ausstattung zum Platznehmen und Verweilen dienen. Ohne die richtigen Stühle ist so mancher Raum nicht komplett.
Ein Stuhl kommt selten allein
Oftmals sind Stühle rings um Tische angeordnet oder stehen gelegentlich auch allein im Raum. In Konferenzräumen, gastronomischen Einrichtungen oder in Feierhallen finden wir grössere Mengen an Stühlen, die oftmals wie auf einer Perlenkette aufgereiht jede Menge Sitzmöglichkeiten bieten. Hier wird deutlich, dass der Stuhl nur selten ein Einzelmöbel ist und immer gewissen Erwartungen und Ansprüchen an die Menge der verfügbaren Sitzmöbel folgt.
Stühle sollten sowohl in Wohnräumen als auch in Arbeits- und Konferenzräumen immer in der Menge vorhanden sein, wie Sitzmöglichkeiten für Bewohner oder erwartete Gäste wahrscheinlich erforderlich sind. In der Wohnung orientiert sich die Anzahl der Stühle meistens an der Menge der Familienmitglieder. Dazu werden aber auch immer noch Stühle für Gäste bereitgehalten.
Stühle sind mehr als nur Sitzmöbel
Die Ansprüche an die individuelle Ausgestaltung von Räumen mit Stühlen haben sich grundlegend geändert. War der Stuhl vor einigen Generationen noch einfach nur ein Sitzmöbel ohne besonderen gestalterischen Anspruch, so erfüllt er heute längst auch modische Vorlieben. Heute muss ein Stuhl nicht nur funktional sein, sondern soll auch optisch in die jeweilige Raumausstattung passen.
Dafür gibt es Esszimmerstühle mit hoher Lehne, eher klassisch gehaltene Küchenstühle, schwungvoll geformte Bistrostühle, ergonomisch durchdachte Arbeitsstühle und ganz auf Bequemlichkeit abgestellte Gästestühle. Wohnzimmerstühle orientieren sich an den modernen Formen der sonstigen Wohnzimmereinrichtung und Stuhlsessel schaffen den Übergang zwischen funktionalem Stuhl und bequem gepolstertem Sessel.
In ihrer Breite haben die Stühle sich längst von rein funktionalen Erwägungen getrennt und gehören heute in Form, Farbe und Material unverzichtbar zur Umsetzung individueller Raumkonzepte. Dabei sind hier die Möglichkeiten genauso vielfältig wie die unterschiedlichen Stuhlformen. Nicht immer müssen an einem Tisch nur gleiche Stühle stehen. Unterschiedliche Modelle, abweichende Farben und Formen geben der Gruppierung mit unterschiedlichen Stühlen einen besonderen Reiz. Allerdings passt dieses „Durcheinander“ nicht in jedes Gestaltungskonzept. Hier zählen die Vorlieben der Nutzer genauso wie die Integration in das sonstige Wohnkonzept.
Den richtigen Stuhl finden
Grundsätzlich ist der richtige Stuhl immer der, auf dem Sie im gegebenen Umfeld am besten sitzen können. Schöne, aber unbequeme Stühle laden nicht zum Verweilen ein und erfüllen dementsprechend auch nicht ihren Zweck. Andererseits sind bequeme, aber unpassend gestaltete Stühle nicht immer gerade das, was in den Raum passt. Hier müssen oftmals Kompromisse geschaffen werden, die sich auch an der vorgesehenen Nutzung ausrichten können.
Ein Esszimmerstuhl sollte beispielsweise vor allem pflegeleicht sein und in das Raumambiente passen. Abwischbare Materialien, unkomplizierte Formen und eine hohe Stabilität sind hier praktisch ein Muss. Besonders bequem müssen diese Stühle nicht sein, da sie ja nur temporär, eben zum Essen, genutzt werden.
Wohnzimmerstühle hingegen werden weniger an ihrem praktischen Nutzen, sondern mehr an der Ausstrahlung und Bequemlichkeit gemessen. Zumindest gepolsterte Sitzflächen sind hier fast schon Pflicht, ein hohes Mass an Bequemlichkeit genauso. Eher zur Kür gehören hier pflegeleichte Eigenschaften oder ergonomische Erwägungen. In einem Wohnzimmer möchte ich bequem sitzen, vielleicht sogar lümmeln dürfen. Ob das ergonomisch korrekt ist, bleibt dabei meist egal.
Im Arbeitszimmer oder Büro stelle ich ganz andere Ansprüche an einen Stuhl. Das lange Sitzen meist in einer Haltung erfordert eine möglichst perfekte ergonomische Gestaltung, damit das Arbeiten auch lustvoll bleibt. Wenn sich dazu noch moderne Formen mit schönen Aspekten gesellen, wird es perfekt. Günstig für Arbeitszimmerstühle sind auch robuste und pflegeleichte Materialien und eine angepasst moderne Ausstattung in Form, Farbe und Material.
Besucherstühle und Konferenz-Stühle sind eine besondere Herausforderung. Hier werden hohe Ansprüche sowohl an die Funktionalität als auch an die Optik angelegt. Meist sollen diese Stühle zum langen Sitzen einladen und müssen entsprechend bequem sein. Die häufige Nutzung erfordert ein gewisses Mass an Robustheit und Stabilität, pflegeleichte Eigenschaften ergänzen das Konzept. Je nach Nutzung und Raumangebot sollen solche Stühle möglichst auch stapelbar sein. Der klassische Klappstuhl kann die Menge dieser Ansprüche meist nicht umfassend erfüllen.
Die Auswahl für den jeweils richtigen Stuhl fällt also nicht leicht, schon weil der Stuhl eben selten allein kommt. Lassen Sie sich am besten von Ihrem Bauchgefühl leiten und probieren Sie einen Stuhl möglichst aus, bevor Sie sich entscheiden. Nötigenfalls kann Ihnen auch ein Einrichtungsberater den Weg zum passenden Stuhl ebnen.
Oberstes Bild: © Robert Kneschke- Fotolia.com