Ein Traum vom Meer: Wohnräume maritim einrichten
VON Christian Schreiber Accessoires
Ferien an der See sind immer ein Erlebnis, und gerade Bewohner von Städten oder aus den Bergen zieht es oft ans Meer. Vielfach sind die Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen in den dortigen Tourismuszentren im maritimen Stil eingerichtet. Sie vermitteln eine grosse Gemütlichkeit und signalisieren dem Gast auf den ersten Blick, wo er sich hier befindet. Nicht wenige Feriengäste würden diesen Charme gerne mit nach Hause nehmen und so entsteht nicht selten der Wunsch, auch im heimischen Wohnbereich – zumindest im Geiste – ein wenig Seeluft wehen zu lassen.
Welches Zimmer soll es sein?
Grundsätzlich sollte vor einer entsprechenden Gestaltung die Frage geklärt werden, welches Zimmer sich am besten eignet. In aller Regel kommen hierfür drei Räume infrage: das Wohnzimmer, die (Wohn-)Küche oder ein kleines Gästezimmer. Gerade Letzteres passt besonders gut, da eine sogenannte Themengestaltung in derartigen Räumen oftmals sehr wirkungsvoll ist und bei Besuchern einen nachhaltigen Eindruck hinterlässt. Zudem bietet sich so gegenüber dem Wohnzimmer der entscheidende Vorteil, dass bei einem nicht alltäglich genutzten Raum eine deutlich geringere Gefahr besteht, der besonderen Gestaltung schnell überdrüssig zu werden. Insofern sind Gäste- oder Nebenzimmer ein klarer Tipp für maritimes Flair.
Ebenso eignen sich auch Küchen sehr gut für eine derartige Einrichtung – vor allem wenn sie über eine Essecke verfügen. Auch hier lassen sich viele interessante Möglichkeiten für eine tolle Ausgestaltung finden und mit wenig Aufwand umsetzen.
Die richtigen Farben für Wand und Boden
Steht fest, welches Zimmer im Meeres-Look eingerichtet werden soll, geht es zunächst an die Farbauswahl. Da bei den Möbeln und Accessoires fast immer Weiss und Blau zum Einsatz kommen, sollten Wände und Bodenbelag hier unbedingt harmonieren. Rot, Orange, Grün oder auch Erdfarben gehen hier gar nicht und würden das Bild eines maritimen Ambientes von vornherein zerstören beziehungsweise unmöglich machen. Insofern kommen für die Wände vor allem Weiss und sehr hellgelbe Pastelltöne infrage.
Hinsichtlich des Bodenbelags eignen sich dunkelblaue Farben am besten. Möglich ist auch die Verwendung heller Bodenfliesen oder entsprechender Kunststoff-Bodenbeläge. Weniger geeignet ist holzfarbenes Laminat, da es durch den erheblichen Kontrast zur bewusst „kühlen“ Gestaltung des Zimmers optisch unpassend wirkt.
Maritime Möbel
Möbel für eine maritime Wohnraumgestaltung zu finden, ist nicht schwer. Im Angebot der Möbelhändler und Einrichtungshäuser wird ein umfangreiches Sortiment an geeigneten Stücken präsentiert. Vor allem Vitrinen oder Hängeschränke aus weiss gestrichenem Holz mit Glasteil eignen sich hervorragend für derartige Zwecke. Ebenso passend sind Kommoden – entweder in Weiss mit blauen Applikationen oder mit Schubladen in Blau.
Überhaupt: Die Farbe Weiss dominiert bei diesem Einrichtungsstil allerorten. Ist Platz für einen Ess- oder Couchtisch, sollte auch dieser möglichst aus weiss lackiertem Holz sein. Ebenso die Stühle. Und soll eine Sofaecke gestaltet werden, kann als guter Kontrast für Couch und Sessel ein dunkles Blau als Polsterfarbe gewählt werden. Mit Kissen in beiden Farben garniert, entsteht so ein toller Wohlfühlbereich zum Entspannen und Träumen.
Accessoires für die perfekte Wirkung
Nicht nur Kissen sind wichtige Accessoires für ein im maritimen Stil gestaltetes Zimmer. Auch hübsche Vorhänge, Scheibengardinen oder Fensterschals stellen einen ebenso eleganten wie zweckmässigen Blickfang dar. Hinzu kommen all die kleinen und grösseren Dekoelemente, die einem im „Meeresklima“ gestalteten Raum erst seinen Charme geben: Angefangen bei kleinen Booten, die auf einem Sideboard oder Wandregal platziert werden, über eine Uhr im Look eines Steuerrads bis hin zum Wandthermometer in Form eines Leuchtturmes ist hier vieles denkbar. Hinzu kommen Teelichthalter in allen möglichen Formen.
Auch ein grosses, mit Muscheln oder gar Meeressand gefülltes Glas kann sehr wirkungsvoll sein und hat das Zeug zum echten Hingucker. Ebenfalls eine tolle Idee: Wandlaternen oder eine Deckenleuchte mit grossem Stoffschirm. In jedem Fall gilt aber auch bei den Accessoires: unbedingt auf passende Farben achten! Bunt ist hier so gut wie immer fehl am Platze und wirkt sich sehr störend auf das Gesamtbild der Einrichtung aus. Mit Weiss und Blau hingegen ist man fast immer auf der sicheren Seite. Und keine Angst – diese „Sparsamkeit“ bei den Farben hat keine optischen Nachteile, ganz im Gegenteil.
Wer einen Raum derart gestaltet hat, sollte auch beim Geschirr auf geeignete Dekors und Farben achten. Hier steht ein grosses Angebot bereit. Mit stilvollen Tellern, Tassen und dem passenden Besteck bekommt das Küstendesign seinen letzten Schliff und sorgt bei Bewohnern und Gästen gleichermassen für gemütliche Stunden, die die Ferien am Meer auch daheim ganz nahe bringen.
Oberstes Bild: © Master-L – Shutterstock.com