Einbauschränke – Inbegriff gehobener Wohnkultur

Einbauschränke stellen eine lohnende Alternative zu handelsüblichen Schränken dar, da sie auf den Millimeter genau an die herrschenden Verhältnisse angepasst werden können.

Der Bau eines Einbauschranks stellt eine Massanfertigung dar, was den Vorteil bietet, dass jeder Winkel des Zimmers optimal genutzt werden kann. Derartige Massmöbel können als Einbauschrank, Einbauregal, Einbaukleiderschrank oder Einbauküchenschrank ausgeführt sein. Die Gestaltung des Möbelstücks hinsichtlich Farbe, Form und Dekor kann der Kunde im Regelfall frei wählen.

Bevor mit der Erstellung des Schrankes begonnen werden kann, sind zunächst die Masse sowie architektonischen Merkmale jenes Raumes, in welchem der Schrank Platz finden soll, zu ermitteln. Die erhobenen Werte werden später auf die Masse des zu fertigenden Schrankes übertragen und bilden die Entscheidungsgrundlage für die Wahl der Holzstärke sowie der Konstruktionsweise des Schrankes. Beispielsweise ist für einen Einbaukleiderschrank, der für das Schlafzimmer konzipiert ist, eine entsprechend hohe Tragkraft im Stangenbereich vorzusehen, um der Gewichtsbelastung durch die Kleidungsstücke gewachsen zu sein.

Auch bauliche Besonderheiten, Unebenheiten in den Wänden und nicht zuletzt die Wandwinkel sowie eventuell vorhandene Dachschrägen sind zu beachten und exakt zu vermessen, die erhaltenen Messwerte fliessen ebenfalls in die Konstruktionsplanung ein. Es versteht sich von selbst, dass der Boden, auf dem der Schrank errichtet wird, absolut eben sein muss. Als nächster Schritt wird das Volumen des benötigten Stauraumes errechnet, woraus sich die Grösse des Einbauschrankes ergibt.

Erst jetzt können die Kosten des Schrankeinbaus endgültig bestimmt werden, da sie von der Bauweise, der Art des Holzes, dem Aufwand für Planung und Aufbau sowie den Abmessungen des Schrankes abhängig sind. Werden vom Kunden teure Holzarten wie Buche oder Eiche ausgewählt, entstehen pro Quadratmeter zusätzliche Kosten.

Nun wird – meist am Computer – eine exakte Skizze des zu fertigenden Schrankes erstellt; anschliessend geht es daran, die Statik sowie die Tragkraft der Böden, Seiten und Ablagen zu bestimmen, um zu gewährleisten, dass der Schrank stabil steht und sich bei Belastung nicht etwa zur Seite neigt oder gar zusammenbricht. Die dem Bau des Schrankes zugrunde gelegten Berechnungen haben stets mit grösster Sorgfalt und Genauigkeit zu erfolgen, da bereits kleinste Mess- oder Berechnungsfehler zu grossen Problemen beim Einbau führen können. Als letzter Schritt werden nun die Einzelteile gemäss den ermittelten Massen zugeschnitten und zusammengebaut, ehe der Einbauschrank unter Anwendung einer für diese Anforderungen konzipierten Befestigungstechnik schliesslich sicher an der Wand montiert wird.

Einbauschränke für Dachschrägen

Als Wohnraum genutzte Dachböden und Dachgeschosswohnungen sind einrichtungstechnisch oft nicht ganz unproblematisch. Es ist nicht immer einfach, im Handel einen geeigneten Schrank zu finden, der genau in die vorhandene Dachschräge passt. Die Lösung: ein massgefertigter Einbauschrank.

Schränke für den Einsatz in Dachschrägen bieten sich immer dann an, wenn das Platzangebot knapp ist, aber trotzdem viel Stauraum benötigt wird. Da die Aussenwände einer Dachschräge nicht hoch sind, finden darin Möbel mit Normabmessungen im Regelfall keinen Platz. Um nun den Einbauschrank so zu fertigen, dass er millimetergenau unter die Dachschräge passt, sind, wie bei jedem anderen Schrank auch, zunächst genaue Ausmessungen vorzunehmen. Schiefe Wände und verwinkelte Ecken sind dabei ebenso zu berücksichtigen wie eine Verknappung des verbaubaren Bereiches durch über den Putz verlaufende Rohrleitungen. Bei der Auswahl der Materialien sowie beim Einbau des Schrankes ist auf eine mögliche Brandgefahr – etwa durch nahe beim Schrank verlaufende Heizungsrohre – zu achten.


Wem die für einen Schrankeinbau nach Mass veranschlagten Kosten zu hoch erscheinen, kann einen Selbstbau in Erwägung ziehen. (Bild: Kiko Jimenez / Shutterstock.com)
Wem die für einen Schrankeinbau nach Mass veranschlagten Kosten zu hoch erscheinen, kann einen Selbstbau in Erwägung ziehen. (Bild: Kiko Jimenez / Shutterstock.com)


Alternative Variante: Einbauschrank selbst bauen

Wem die für einen Schrankeinbau nach Mass veranschlagten Kosten zu hoch erscheinen, kann einen Selbstbau in Erwägung ziehen. Nimmt man dieses Wagnis auf sich, muss mit einem enormen Arbeitsaufwand gerechnet werden; darüber hinaus sind unter Umständen hinsichtlich Qualität und Design des Endprodukts erhebliche Abstriche in Kauf zu nehmen. Für einen wirklich passgenauen Schrank sind ausgeprägtes handwerkliches Geschick sowie ein hohes Mass an Erfahrung unbedingt erforderlich.

Bevor der Selbstbau des Schrankes in Angriff genommen wird, sollten folgende Fragen bis ins Detail geklärt sein:

  • Welche Masse müssen die einzelnen Bauteile haben, damit der Schrank optimal in den dafür vorgesehenen Raum passt?
  • Welches Material ist von ausreichender Robustheit und entspricht optisch meinen Vorstellungen?
  • Entspricht der Materialpreis meinen Vorstellungen?
  • Über welche Elemente soll der Schrank verfügen? (Die Antwort auf diese Frage hängt hauptsächlich vom Verwendungszweck des Schrankes ab. Schlafzimmerschränke verfügen im Regelfall über eine Kleiderstange, auch Schiebetüren kommen in Betracht, was die Schrankkonstruktion samt den erforderlichen Berechnungen allerdings noch anspruchsvoller macht.)
  • Welche Befestigungstechnik ist zur sicheren Montage des Schrankes anzuwenden?
  • Welche Hilfsmittel (Werkzeug, Befestigungsmaterial etc.) werden benötigt?

Ein fachgerecht eingebauter Schrank erhöht nicht nur die Wohnqualität, sondern stellt auch ein dekoratives Element im Rahmen der Inneneinrichtung dar, welches zeitlose Eleganz ausstrahlt und von flüchtigen Trends kaum beeinflusst wird.

 

Oberstes Bild: © photobank.ch – Shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});