07 Juli 2014

Wandklapptische: Die Vielfalt überrascht

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Viele kennen ihn noch aus vergangenen Zeiten: den Wandklapptisch. Doch die modernen Modelle haben nicht mehr viel mit den einfachen Konstruktionen der Vergangenheit gemeinsam. Die heutigen Klapptische werden in vielen Wohn- und Arbeitsbereichen eingesetzt und überzeugen durch ihre hohe Wandlungsfähigkeit. Sei es im Arbeitszimmer, im Kinderzimmer oder im Esszimmer, die Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielseitig. Ein Wandklapptisch wird angeschraubt und lässt sich bei Bedarf platzsparend zusammenklappen. Er besteht meistens aus einer Holzplatte; diese kann entweder halbrund oder rechteckig geschnitten sein. Die Grösse reicht von rund 30 Zentimetern bis hin zu einem Meter. Diese grosse Bandbreite erlaubt es, dass bei Bedarf auch zwei Personen am Tisch Platz nehmen können. So finden die Möbelstücke sowohl in Singlehaushalten wie auch in Einfamilienhäusern ihren Platz.

Weiterlesen

Akustik in Räumen – ein unterschätzter Wohnaspekt

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Wenn wir über Wohnen nachdenken, dann spielt die Optik eine dominierende Rolle. Es soll gemütlich aussehen, ästhetisch oder elegant. Die Bequemlichkeit ist ebenfalls von Wichtigkeit: Angenehmes Sitzen, Ruhen und Liegen sind ein Muss. Aber was ist mit unseren Ohren? Haben Sie schon einmal in Ihre Wohnräume hineingehört? Die akustische Situation trägt mehr als meist gedacht zu unserem Wohlsein oder Unwohlsein bei. Klassische Stilmittel für Wohnräume waren in früheren Jahren schwere Vorhänge, grosse Polstermöbel und Teppiche bzw. Teppichböden. Nach modernen Kriterien eingerichtete Wohnräume sehen ganz anders aus: Grosszügige Räume mit viel freien Flächen und Glas, die oft auch ineinander übergehen. Dabei tritt man auf Parkett, Fliessen oder Flächen aus Naturstein. Optisch vermittelt dies Grosszügigkeit und Freiheit, man denke vor allem an begehrte Lofts. Akustisch hat dies aber seine Nebenwirkungen.

Weiterlesen

Mit Polyrattan einen umweltfreundlichen Beitrag leisten

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Bei der Auswahl von Rattanmöbeln für Haus oder Garten wird wie bei anderen Holzsorten bevorzugt auf natürliche Qualität geachtet. Vielfach gehen Käufer davon aus, dass die Rattanrohre einer speziellen Zucht für die Möbelherstellung entstammen und deshalb kein Eingriff in die freie Natur stattfindet. Leider ist dies nicht immer der Fall, so dass Liebhaber echter Rattanmöbel schlimmstenfalls Eingriffe in den Regenwald unterstützen. Um sicherzugehen und dennoch nicht den besonderen Charme des Materials einzubüssen, ist Polyrattan zur sinnvollen und hochwertigen Alternative geworden. Im Vergleich zu echtem Rattan handelt es sich bei Polyrattan um ein rein synthetisches Produkt, der Einsatz von Polyethylen als Grundmaterial ist dem Begriff bereits zu entnehmen. Im Vergleich zu echtem Rattan wird somit kein natürliches Mobiliar erworben, was gegenüber anderen Holzarten oder Materialien nicht als Nachteil empfunden werden muss. Gerade wer nicht auf die Herkunft seiner ausgewählten Rattanmöbel achten möchte und primär auf den Preis schaut, sollte mit der Alternative aus Kunststoff besser leben können. Diese sichert ausserdem eine längere Lebensdauer zu, da sich das Material als grundlegend robuster präsentiert.

Weiterlesen

Einbauschränke – Inbegriff gehobener Wohnkultur

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Einbauschränke stellen eine lohnende Alternative zu handelsüblichen Schränken dar, da sie auf den Millimeter genau an die herrschenden Verhältnisse angepasst werden können. Der Bau eines Einbauschranks stellt eine Massanfertigung dar, was den Vorteil bietet, dass jeder Winkel des Zimmers optimal genutzt werden kann. Derartige Massmöbel können als Einbauschrank, Einbauregal, Einbaukleiderschrank oder Einbauküchenschrank ausgeführt sein. Die Gestaltung des Möbelstücks hinsichtlich Farbe, Form und Dekor kann der Kunde im Regelfall frei wählen.

Weiterlesen

Vitrine, Schrankwand & Co: Behältnismöbel für alle Ansprüche

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Kleidung, Bücher, Geschirr und vieles, vieles mehr: Im Wohnbereich gibt es unzählige Dinge, die sinnvoll untergebracht werden wollen. Mit Schränken, Vitrinen und anderen Behältnismöbeln findet sich für jedes Ding ein Platz. Mit ein paar guten Tipps werden Kauf und Einrichtung zum Kinderspiel. Die Wohnwand bringt's Die allermeisten Gegenstände des täglichen Gebrauchs wie Kleidungsstücke, Büromaterial, Schuhe und Bettwäsche werden im Wohn- oder Schlafbereich untergebracht. Hierfür kommen zumeist Kleiderschränke, Sideboards oder auch die ebenso beliebte wie zeitlose Schrankwand infrage. Letztere bestimmt allein schon wegen ihrer Grösse und prominenten Platzierung sehr oft das Gesicht eines Wohnzimmers. Insofern sollte hier vor dem Kauf genau überlegt werden, ob das ins Auge gefasste Modell auch wirklich zu den räumlichen Gegebenheiten passt. Mag eine solche Wohnwand im Möbelhaus noch recht unaufdringlich wirken, kann sie in den eigenen vier Wänden eine nicht gewünschte Dominanz erzeugen. Daher heisst es: genau nachmessen und prüfen, was passt.

Weiterlesen

Aktuelle Einrichtungstrends

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Bei der Ausstattung des eigenen Wohnraumes aktuelle Einrichtungstrends zu berücksichtigen, stellt bei vielen Menschen einen unabdingbaren Bestandteil ihrer Wohnkultur dar. Dadurch sollen ein moderner Lebensstil, Aufgeschlossenheit und Flexibilität vermittelt werden. Andererseits entsteht beim Thema Einrichtung auch schnell der Wunsch nach zeitloser Eleganz – schliesslich möchte man sich ja nicht jede Saison neu einrichten. Und nicht zuletzt soll die eigene Heimstatt ein Ort der Geborgenheit und Behaglichkeit sein. Ein Anspruch, dessen Erfüllung von der gewählten Einrichtung entscheidend mitbeeinflusst wird. "Zurück zur Natur", dieses klassische Motto bringt den herrschenden Einrichtungstrend auf den Punkt. Denn "Öko" ist in, der bereits seit Längerem bestehende Hang der Schweizer zu Naturmaterialien prägt sich immer stärker aus. Die natürliche Schlichtheit dieser Materialien bildet einen wohltuenden Gegensatz zu den leuchtenden Farben, die vor allem im Frühjahr 2014 zahlreiche Anhänger fanden. Darüber hinaus sind Möbel aus natürlichem Material in Sachen Pflegeleichtigkeit und Robustheit schwer zu schlagen, was vor allem Familien mit Kindern zu schätzen wissen.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});