Entrée

Nicht nur ein Durchgangsbereich: der Multifunktionsflur

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Wer an einen Flur denkt, hat zumeist einen Durchgangsbereich im Kopf, der als eine Art Schleuse zwischen Haus oder Wohnung und Aussenwelt dient. Doch das Entree kann auch ganz anders gestaltet werden! Mit pfiffigen Ideen und interessanten Möbeln wird der Korridor zum multifunktionalen Bereich. Die Zeiten, in denen ein Flur der blosse Durchgangsbereich zwischen draussen und drinnen war, sind lange vorbei. Heute ist ein Entree oft ein besonderer Ort, an dem nicht nur Gäste begrüsst oder verabschiedet werden, sondern der sich dank passender Möbel auch prima zur Unterbringung diverser Alltagsgegenstände eignet. Doch ein geschickt eingerichteter Korridor kann noch viel mehr.

Weiterlesen

Die Wohnung als Spiegel der Seele

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text][vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Alles, was wir tun oder nicht tun, ist von Bedeutung. Davon sind nicht nur die Zeitschriften voll, die wir im Wartezimmer beim Arzt lesen. Auch die Psychologie beschäftigt sich damit, wenn sie durch Tests Hinweise zur Persönlichkeitsentwicklung gibt. Aus der Form des Gesichts oder der Hände, der Körperstatur, dem Freizeitverhalten, der Berufswahl, ja aus dem Horoskop wird rückgeschlossen auf die Seele. Erstaunlich ist, wie selten man dafür die Wohnung heranzieht. Wir verbringen viel Zeit in unseren eigenen vier Wänden. Wir leben, lieben, streiten, reden, essen und schlafen dort. Das hinterlässt deutlich Spuren, an denen wir uns erkennen können. Wichtig dabei ist, folgende Hinweise nicht als absolute Wahrheit, sondern als einen jeweiligen Trend zu sehen. Entscheidend aber ist, mit sich selbst dabei gut und freundlich umzugehen: Es gibt kein Gut oder Schlecht und keinen Grund, sich zu verurteilen. Gehen Sie spielerisch und neugierig an die Klärung Ihrer Wohnung heran.

Weiterlesen

Der Herrendiener: einfach gut für die Garderobe

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Das Problem ist nicht neu: Getragene Kleidung, die auch am nächsten Tag noch einmal zum Einsatz kommen soll, muss irgendwo sinnvoll deponiert werden. Knittern und Knautschen gilt es zu vermeiden, und in den Kleiderschrank zurück ist auch keine gute Lösung. An dieser Stelle kommt der sogenannte Herrendiener ins Spiel, der Anzügen, Sakkos und Hosen über Nacht ein geeignetes Plätzchen bietet. Der Herrendiener, auch Stummer Butler, Anzugständer oder Dressboy genannt, ist ein altbewährtes Möbelstück, welches seine Wurzeln im gleichnamigen Bediensteten hat, der früher bei besser Betuchten für die ordentliche Aufbewahrung der Kleidungsstücke des Hausherrn zuständig war. Diese Aufgabe erfüllt heute der stumme Ersatz aus Holz, Metall oder hochwertigem Kunststoff – und das nicht nur bei den Reichen.

Weiterlesen

Die Schritte hin zum Wohlfühlflur

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]In anderen, vermeintlich eher primitiven Kulturen wird auf die Gestaltung des Eingangsbereiches einer Wohnung grosser Wert gelegt. Das hat aber jetzt nicht nur mit Aberglaube zu tun. Der Mensch weiss instinktiv, dass der erste Eindruck, den man selber macht oder von etwas bekommt, sehr wichtig ist. Und das ist nicht nur bei einem Rendezvous oder bei einem Bewerbungsgespräch so – auch der erste Blick beim Betreten einer Wohnung lässt zurückschliessen auf die Menschen, die dort leben. Wie sieht es denn mit dem Flur in unseren Breiten aus? Oft wird diesem Vorraum auf dem Weg zum Herz einer Wohnung oder eines Hauses nur sehr wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Rumplig sieht es da manchmal aus. Alte und eigentlich schon längst ausrangierte Kleinmöbel und Accessoires werden für den Flur noch für tauglich befunden und fristen dort ein tristes Dasein. Ist es bei Ihnen zu Hause auch so? Dann lesen Sie weiter und denken darüber noch einmal nach.

Weiterlesen

Wohntrends für das Jahr 2014

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Gehören Sie zu den Menschen, die sich jährlich neu einrichten? Wahrscheinlich nicht. Und dennoch es ist immer interessant zu wissen, was sich aktuell für den Lebensbereich Wohnen an aktuellen Trends abzeichnet. Manchmal ist es auch Trend, wenn ein anhaltender Trend sich weiter fortsetzt. Das betrifft Möbel und Accessoires, die den Landhausstil oder Cottage Look präsentieren. Möbel in diesem Stil sind wuchtige Stücke, meist aus dunklerem Holz wie Eiche, allerdings eher mit weicheren Linien und Kanten als früher. Diese werden kontrastiert von Regalen und Schränken, die in Altweiss gehalten sind und bewusst nicht rustikal wirken sollen. Dazu passen auch noch immer aus gebrauchtem Altholz (Bohlen, Schiffsplanken etc.) gefertigte Tische, Kommoden und Truhen. Die gelebte Zeit dieser Unikate passt zum Stil und strahlt individuellen Charme aus.

Weiterlesen

Ethnolook – der ganzen Welt ein Zuhause geben

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Mischen Sie knallige und kräftige Farben aus Indien, Bambus und Papier aus Japan, verschiedenste exotische Hölzer, edle Stoffe und Seide aus China und mystische Ornamente und Objekte aus Afrika: Schon wohnen Sie im Ethnolook. Durch die Globalisierung ist die Welt für uns zu einem einzigen Ort geworden. Oder aber auch: Die ganze Welt in ihrer bunten Vielfalt ist uns ganz nahe gerückt und zieht bei uns ein. Dies hat sich schon in der Kunst, Musik oder auch Kleidung bemerkbar gemacht. Eine wunderbare und exotische Mischung, den Ethnolook, zu sich in die eigenen vier Wände einzuladen ist aufregend, faszinierend und gar nicht schwer.

Weiterlesen

Möbel im Landhausstil – alles andere als antiquiert und langweilig!

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Nicht wenige Menschen verbinden mit Möbeln im Landhausstil antiquierte, ja sogar langweilige und eintönige Möbelstücke aus vergangener Zeit. Doch der Landhausstil ist auch heute noch ein gefragter Trend, da er durch seine Schlichtheit begeistern sowie Behaglichkeit und einen Hauch von Romantik ausstrahlen kann. Welche sind die typischen Kennzeichen von Möbeln im Landhausstil? Der Landhausstil ist in der Regel an sehr schlichten Möbelstücken erkennbar, bei der Farbgestaltung dominieren warme und helle Farbtöne. Es gibt aber auch Möbel im Landhausstil, die Verzierungen oder Motive aufweisen und dadurch mehr Individualität und Abwechslung bieten. Besonders beliebt sind Möbel im Landhausstil in der Küche sowie in Wohnräumen und Schlafzimmern – denn die Behaglichkeit und Wohlfühlatmosphäre, die der Landhausstil ausstrahlt, passen einfach am besten zu Räumen, in denen sich das alltägliche Leben abspielt und nach Geborgenheit und Sicherheit gesucht wird. Vorteilhaft am Landhausstil ist die Eigenschaft, dass solche Möbel ausgezeichnet mit anderen Stilrichtungen kombinierbar sind.

Weiterlesen

Einklang und Harmonie bei der Wohnungseinrichtung erzielen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]In diesem Ratgeber werden die grundlegenden Prinzipien einer harmonischen Wohnungseinrichtung erläutert. Mit einfachen Schritten können Sie selbst ausprobieren, ob Ihnen diese Art der Raumgestaltung zusagt und vielleicht sogar positive Nebenwirkungen erzielen kann. Klare Strukturen in Wohn- und Lebensräumen Bei einer harmonischen Wohnungseinrichtung sollten die Wohn- und Lebensräume durch klare Strukturen zu einem harmonischeren Leben und mehr Wohlbefinden führen. Harmonische Räume wirken deshalb stets sehr aufgeräumt und organisiert. Klare Strukturen werden dadurch erreicht, dass alle Möbelstücke einen bestimmten Platz erhalten. Akzente werden etwa durch Gemälde gesetzt, die ruhige Landschaftsmotive zeigen. Charakteristisch ist auch der Verzicht auf viele Möbelstücke, insbesondere auf solche, die nicht zwingend benötigt werden. Hier gilt der Grundsatz: Weniger ist manchmal mehr.

Weiterlesen

Einladendes Entree: Schmale Flure repräsentativ gestalten

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Der Flur sollte das Aushängeschild und die Visitenkarte jeder Wohnung und jedes Hauses sein. Doch oft ist dieser Raum schmal und ohne Fenster und fristet daher ein Schattendasein, im wahrsten Sinne des Wortes: düster, kalt und oft mit wahllos zusammengestellten Möbeln. Keine guten Eigenschaften, um Eindruck zu machen. Doch mit ein paar Kniffen und den richtigen Einrichtungsgegenständen wird aus einem müden Flur ein einladender Eingangsbereich. Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Diese Weisheit gilt auch für Besucher der eigenen vier Wände. Wie der erste Raum wahrgenommen wird, den ein Gast in einer ihm neuen Wohnung betritt, entscheidet darüber, mit welchem Gefühl die weiteren Zimmer betrachtet werden. Um hier punkten zu können und darüber hinaus auch selbst Freude an einem freundlich gestalteten Eingangsbereich zu haben, sollte der Korridor ebenso geschmackvoll wie praktisch eingerichtet werden.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});