Feuerschale – wohlige Wärme an kühlen Sommerabenden
VON Andrea Hauser Garten
Im Handel gibt es Feuerschalen aus unterschiedlichen Materialien; der folgende Artikel gibt hilfreiche Tipps zur Auswahl des passenden Modells und des idealen Brennstoffs.
Feuerschalen aus Metall
Idealerweise besteht eine Feuerschale aus Metall. Im Handel erhalten Sie Modelle aus Gusseisen, Edelstahl oder Stahl, die sich vor allem durch eine sehr gute Hitzebeständigkeit auszeichnen. Besonders edel kommen Feuerschalen aus Edelstahl daher. Die Modelle wirken sehr luxuriös und elegant und geben eine sehr angenehme Wärme ab. Edelstahl ist rostfrei – ein unschätzbarer Vorteil, wenn die Schale stets draussen steht – und sehr pflegeleicht. Das Material ist mit einem feuchten Lappen und einem entsprechenden Pflegemittel schnell zu reinigen.
Gusseisen oder Stahl sind ebenfalls sehr gute Wärmeleiter, wirken im Vergleich zum Edelstahl jedoch deutlich rustikaler. Zudem sind die Materialien recht rostanfällig. Feuchtigkeit kann schnell zu unschönen braunen Stellen auf der Schale führen. Häufig bieten die Feuerkörbe aus Gusseisen die Möglichkeit, einen Grillrost aufzulegen – auf diese Weise geniessen Sie nicht nur die wohlige Wärme, sondern auch eine perfekt gegrillte Bratwurst!
Keramik – nicht für grosse Hitze geeignet
Im Fachhandel gibt es häufig Feuerschalen aus Keramik. Die Modelle sehen zwar sehr elegant aus, sind aber recht hitzeempfindlich – heisse Kohlen sollten Sie hier nicht einfüllen, denn das kann schnell zu Rissen führen. Keramik ist sehr witterungsanfällig – wenn Sie die Feuerschale im Winter nicht im Keller oder der Garage unterstellen können, werden Sie an einem Keramik-Modell wenig Freude haben.
Holz, Kohle oder Brennpaste – feuern Sie Ihre Schale an!
In der Regel ist Holz der geeignetste Brennstoff für Feuerschalen. Scheite in der Grösse von Kaminholz lassen sich am besten verbrennen. Vor allem wenn die Feuerschale als Wärmequelle dienen soll, ist Holz eine sehr gute Wahl. Wer hingegen seine Grillwurst auf dem Rost zubereiten möchte, feuert die Schale am besten mit Grillkohle an. Die Holzkohle beginnt schnell zu glühen und sorgt so für eine hervorragende Hitzeentwicklung.
Wer eine Feuerschale aus Keramik besitzt, sollte nur mit geringen Temperaturen heizen und auf Brenngel oder Brennpaste zurückgreifen, da diese Stoffe nur eine recht geringe Hitze entwickeln. Bei dieser Variante freut sich auch Ihr Nachbar, denn es gibt kaum Rauch- oder Geruchsentwicklung!
Oberstes Bild: © Santiago Cornejo – Shutterstock.com