Formschöne Kleiderstangen – eine lässige Aufbewahrungslösung
VON Robert Brettschneider Schlafzimmer
Gerade in kleinen Räumen und Schlafzimmern können geschlossene Kleiderschränke wuchtig und dominierend wirken. Offene Regale sind eine Lösung, bieten aber keinen Platz für Kleidung, die gehängt werden möchte. Hier bietet die Kleiderstange eine überraschend elegante Lösung, wenn sie entsprechend in Szene gesetzt und ihre Design-Optionen voll genutzt werden.
Im ersten Moment mögen Kleiderstangen wie eine Rückkehr in die erste Wohnung aus Studententagen wirken, als die Kleidungsstücke mehr oder weniger ordentlich auf verschiedenfarbigen Bügeln hingen, bis sich alle paar Tage ein unübersichtlicher Textilhaufen auf dem Boden gebildet hatte, der dann irgendwie wieder auf den Ständer gequetscht wurde. So aber muss es nicht sein! Mit ein paar Tipps und Tricks wird die Kleiderstange zum aufgeräumten und stylischen Blickfang.
Beginnen Sie damit, Ihren persönlichen Stil festzulegen – dann können Sie auch entscheiden, ob Sie Ihre neue Kleiderstange vielleicht sogar selber machen, auf Flohmärkten auf die Suche gehen oder eine Neue anschaffen.
Ein ganz puristisches Modell, das gut in sachliche Zimmer mit Loft-Charakter passt, besteht schlicht aus einer pulverbeschichteten Metallstange aus dem Bauhaus, die mit unterschiedlichen Materialien von der Decke abgehängt werden kann – ob Sie etwa Lederriemen oder gedrehte Taue wählen, ist Geschmackssache. Sichergehen müssen Sie nur, dass das Material das Gewicht tragen kann und nicht aus der Wandhalterung reisst. Wenn Sie eben umziehen, können Sie auch sowieso vor Ort arbeitende Handwerker bitten, die Bohrung vorzunehmen. Der Vorteil einer derartigen Konstruktion: Die Bodenfläche kann komplett für ein Schuhregal, einen Wäschesack oder einen untergeschobenen Hocker genutzt werden.
Auf Antikmärkten und Versteigerungsplattformen finden Sie vielleicht ein schmiedeeisernes Exemplar, wenn Sie sich mehr in Richtung Shabby Chic orientieren. In den oft vorhandenen seitlichen Ornamenten lassen sich Tücher, Taschen und Hüte aufhängen. Denken Sie daran, nach entsprechenden Bügeln zu suchen, um einen einheitlichen Look zu gewährleisten – Holz macht sich besonders schön. Für Kleiderstangen gilt allgemein, dass die Bügel ein einheitliches Design haben sollten, um eine homogene Optik zu gewährleisten. Noch mehr Struktur schaffen Sie, wenn Sie Ihre Kleidung nach Hosen, Blusen, Anzügen etc. oder nach Farbskala sortiert aufhängen. Dies erleichtert Ihnen ausserdem die morgendliche Zusammenstellung des Outfits.
Natürlich bieten verschiedensten Möbelmarken ebenfalls Kleiderständer an. Achten Sie bei jedem Modell auf ausreichende Standsicherheit. Vor allem, wenn Sie die Kleiderstange selbst zusammenschrauben, inspizieren Sie vorab die Gewinde. Sie sollten die Kleiderstange nicht zu oft nachziehen müssen und nach einem Umzug schnell wieder stabil zusammensetzen können. Dabei hilft es auch, sie nicht zu dicht zu behängen, sondern je nach Saison neu zu bestücken.
Wenn Sie im Schlafzimmer die Optik eines begehbaren Schranks schaffen möchten, können Sie eine Wandstück hinter der Kleiderstange und eventuell neben ihr angebrachte Regale tapezieren oder kontrastreich anstreichen, davor einen farblich passenden, kleinen Teppich auslegen und noch einen schmalen Standspiegel daneben aufstellen. So schaffen Sie eine Styling-Oase, die gleichzeitig kompakt und luftig wirkt.
Oberstes Bild: © indigolotos – Shutterstock.com