Frische Farben im Wohnbereich – freundlich und wirkungsvoll

Die Farbgestaltung einer Wohnung oder eines Hauses hat nicht nur Auswirkungen auf das Wohlbefinden der dort lebenden Menschen. Eine kluge und richtige Wahl von Wand-, Decken- und Möbelfarben trägt auch zur Schaffung eines stilvollen Gesamtambientes bei. Einige Grundkenntnisse helfen, den Wohnbereich harmonisch und gemütlich zu gestalten.

Farben für Möbel und Räume

Wer eine neue Wohnung oder ein Haus bezieht, hat hinsichtlich der Farbgestaltung für die einzelnen Zimmer meist die Qual der Wahl. Sind bereits Möbel vorhanden oder steht der Stil der künftigen Einrichtung schon fest, wird sich die Gestaltung von Wand- und Deckenfarben sowie des Bodenbelages zumeist daran orientieren. Ist hingegen noch „alles offen“, hilft ein wenig Farbenlehre sehr gut bei der Entscheidung, welche Töne bei Möbeln und Räumen am besten passen.

Grundsätzlich erfolgt die Farbwahl nach der Zweckbestimmung des jeweiligen Zimmers: Räume, die einem längeren Aufenthalt dienen, wie Wohnzimmer, Esszimmer oder gegebenenfalls auch eine Wohnküche, sollten vorwiegend mit ruhigen Farben gestrichen werden: Ein dezentes Rot, ein leichtes Orange oder Gelb passen hier hervorragend zu Holzmöbeln aller Couleur.

Etwas anders verhält es sich im Flur. Hier können durchaus kräftigere Farben zum Einsatz kommen und so einen angenehmen Kontrast zum Rest der Wohnung bieten. Dazu helle Flurmöbel wie Schuhschrank, Kommode oder Garderobe und der Korridor ist perfekt gestaltet. Auch im Kinderzimmer dürfen kräftige, fröhliche Farben dominieren. Möglich sind hier auch hübsche Mustertapeten, je nach Alter und Vorliebe des Kindes.

Wirkungen bei unterschiedlichen Zimmergrössen

Die Wahl der richtigen Farben sollte sich auch an der jeweiligen Zimmergrösse orientieren: So werden normalgrosse Räume in hellen Farben mit nur geringen farblichen Nuancen gestaltet. Beim Bodenbelag kann hier als wirkungsvoller Kontrast auf kräftige, dunkle Farben gesetzt werden.

Grosse Zimmer mit hohen Decken, die optisch nach unten gezogen werden sollen, werden am besten mit dunkleren Deckenfarben gestrichen. Soll der Raum zugleich enger erscheinen, sind auch an den Wänden dunklere Farben sinnvoll. Andersherum verhält es sich bei kleinen, niedrigen Zimmern: Hier geben helle Wände und eine möglichst weisse Decke dem Raum mehr Weite.



Nicht zuletzt sorgen auch passende Vorhänge und vor allem die Bezugsstoffe von Sitzmöbeln für ein harmonisches Gesamtbild. Sinnvollerweise wird hier ein Kontrast zur Wandfarbe des jeweiligen Raumes gewählt: Gelb wird mit Violett kombiniert, Orange mit Blau und Grün mit Rot. Letztlich sind hier aber vor allem der persönliche Geschmack und das Empfinden der Bewohner entscheidend, denn auch die beste Farbenlehre kann das individuelle Stilgefühl nicht ersetzen. Wer aber ein bisschen von beidem einsetzt, ist bestens beraten bei der Einrichtung eines tollen Wohnbereichs.

 

Oberstes Bild: © ppa – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Christian Schreiber

Christian Schreiber ist seit mehr als 15 Jahren als Autor tätig und hat bereits für Verlage wie Rowohlt, die Verlagsgruppe Random House (Bertelsmann) sowie verschiedene Zeitungen gearbeitet.
Neben der Erstellung vielfältiger Sachtexte zu den unterschiedlichsten Themenfeldern befasst er sich insbesondere mit Rechts- und Finanzangelegenheiten und gibt Wohn- und Einrichtungstipps.

website-24x24

Kommentare: 0

Ihr Kommentar zu: Frische Farben im Wohnbereich – freundlich und wirkungsvoll

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});