Für den guten Ton: Phonomöbel im Wohnzimmer

Multimedia hat Einzug gehalten in unsere Wohnzimmer: Fernseher mit Internetzugang, Radios mit Wlan und HiFi-Anlagen nebst leistungsstarken Boxen finden sich in immer mehr Haushalten. Doch um die multimedialen Angebote bereichernd nutzen zu können, ist eine passende Einrichtung von grosser Bedeutung. So sorgen geeignete und stilvolle Phonomöbel für einen guten Ton.

Das richtige Möbelstück für jeden Geschmack

Seit in den 1950er-Jahren die Musiktruhen in privaten Häusern und Wohnungen aufgetaucht sind, ist eine Menge passiert. Genügte seinerzeit ein einzelner Schrank, der Plattenspieler, Rundfunkempfänger und Lautsprecher beherbergte, ist die Ausgestaltung der sogenannten Phonomöbel immer weiter verfeinert worden. Stand die Stereoanlage noch vor wenigen Jahren vorzugsweise in der Wohnwand und die Boxen obenauf, finden heute vielfach spezielle HiFi-Racks oder sideboardartige Elemente Verwendung, die vom einfachen Modell mit Einlageböden aus Holz oder MDF-Platten bis hin zu edlen Designerstücken aus hochwertigem Kunststoff mit Glastüren- oder Verblendungen erhältlich sind. Dank des übergrossen Angebotes an derartigen Möbeln lässt sich für jeden Anspruch und Geschmack in aller Regel rasch das richtige Modell finden.

Funktional und formschön

Wichtig ist neben der Funktionalität natürlich auch der Gesamteindruck: Phonomöbel sollten stets zum Stil und der farblichen Gestaltung des Zimmers passen. Ohne Zweifel haben auch Kontraste ihren Reiz – insbesondere in Verbindung mit technischen Geräten im Wohnbereich sollte aber eher eine gesunde Harmonie angestrebt werden.

Hinsichtlich der optischen Gestaltung gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Entweder sollen die technischen Geräte in den Vordergrund gerückt werden oder sich dezent in das dominierende Möbeldesign einfügen. Vor allem bei sehr stylischen HiFi-Anlagen oder Lautsprecherboxen wird oft die erstgenannte Form bevorzugt: Die Geräte sollen ein Hingucker sein und die zum Einsatz kommenden Phonomöbel eher in den Hintergrund treten.

Eine nicht weniger elegante Lösung ist die verdeckte Platzierung, wobei die Geräte nicht sichtbar sind und vor allem durch ihre Leistungsstärke beeindrucken. Mittlerweile finden sich im Sortiment der Hersteller derartiger Möbelstücke viele Modelle, die hierfür hervorragend geeignet sind und mit verborgenen Fächern, Blenden und Schubelementen auf intelligente Weise Tuner, Verstärker und CD-Player aufnehmen.

Genuss für Ohr und Auge

Mit stilvollen Phonomöbeln lassen sich besondere Akzente im Wohnbereich setzen. Passend zum Interieur des Raumes und je nach Wunsch prominent platziert oder zweckmässig in den Hintergrund tretend, sorgen sie gemeinsam mit ihren technischen „Bewohnern“ für den guten Ton in Haus und Wohnung. Wer hier beim Kauf auf Funktionalität und eine gute Verarbeitung achtet, wird lange Freude haben, denn gute Phonomöbel sind der Garant für einen nachhaltigen Genuss für Ohr und Auge.

 

Oberstes Bild: © Micha Rosenwirth – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Christian Schreiber

Christian Schreiber ist seit mehr als 15 Jahren als Autor tätig und hat bereits für Verlage wie Rowohlt, die Verlagsgruppe Random House (Bertelsmann) sowie verschiedene Zeitungen gearbeitet.
Neben der Erstellung vielfältiger Sachtexte zu den unterschiedlichsten Themenfeldern befasst er sich insbesondere mit Rechts- und Finanzangelegenheiten und gibt Wohn- und Einrichtungstipps.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});