Futuristisch und ein echter Geheimtipp: Acrylmöbel

Aus Acryl gefertigte Möbel sind unglaublich wandelbar, sowohl in Bezug auf die Form und Robustheit als auch auf die Farbe. Da die Möbelstücke immer ausgesprochen kreativ und nicht selten sogar sehr futuristisch wirken, bringen sie gute Laune in die eigenen vier Wände – zumal sie auch schon zum moderaten Preis erhältlich sind.

Acrylmöbel werden immer dann als solche bezeichnet, wenn sie entweder zu Teilen oder sogar komplett aus Acryl bestehen. Wie viel Anteil der Kunststoff tatsächlich am fertigen Möbelstück hat, kann ganz unterschiedlich ausfallen. Häufig wird Acryl als Bindemittel genutzt, oft auch in Klebstoffen. Selbstredend lassen sich die feinen Stücke aber auch vollständig aus Acryl giessen.

Die Herstellung von Acrylmöbeln

Im Regelfall werden Acrylmöbel ausgegossen. Der flüssige Kunststoff wird hierfür in eine sogenannte Negativform eingefüllt, wo er aushärtet und sich dann zu einer stabilen Masse formt. Das Ergebnis sind die Acrylmöbel, die sofort nach dem Erhärten eigentlich schon über den Ladentisch wandern können. Oftmals werden sie noch mit anderen Acryl-Teilen verschönert oder mit (Acryl-)Glas kombiniert. Glas eignet sich besonders gut, um den futuristischen Eindruck der Möbelstücke noch einmal zusätzlich zu unterstreichen.

Die meisten Möbel oder Designelemente aus Acryl sind sogenannte sekundäre, also etwas kleinere Möbelstücke. Tische, Sitzmöbel, Kommoden und Leuchten wirken dank des Kunststoffs besonders eindrucksvoll. Sofern das moderne Möbelstück durch Glas ergänzt wird, legt es insgesamt merklich an Gewicht zu, da Acryl selber ein relativ leichter Stoff ist, der dennoch aufgrund der hohen Dichte sehr stabil wird.

Der Einsatzort von Acryl

Möbel aus Acryl sind immer alterungs- und witterungsbeständig. Deshalb bieten sie sich auch als Outdoor-Möbel für die Terrasse, Sauna oder den Garten an. Hier sorgen sie nicht nur für einen gekonnten Look und eine freundliche Optik, sondern heben sich zugleich explizit von typischen Outdoor-Möbeln ab, die entweder aus günstigem Plastik oder aus Rattan gefertigt werden. Wer seinen Garten, den Balkon oder die Terrasse also wirklich zum Unikat werden lassen möchte, ist mit Acrylstücken super beraten.

Diese werden mit CO2-Lasern zurechtgeschnitten und können daher auch mit Mustern graviert werden. Wer einen echten Eyecatcher möchte, wird sich freuen, dass sich Acryl sogar transparent verarbeiten lässt. Während die Stücke durchaus stabil sind, sollte beim Frühjahrsputz darauf geachtet werden, dass sie nicht mit Lösungsmittel oder Alkohol gereinigt werden. Diese beiden Stoffe sind eigentlich super zur Reinigung geeignet, werden vom Material aber schlicht nicht gut vertragen.

 

Oberstes Bild: © Dandesign86 – Shutterstock.com

Kommentare: 0

Ihr Kommentar zu: Futuristisch und ein echter Geheimtipp: Acrylmöbel

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});