Gastfreundliche Schlafgelegenheiten: Luftbett, Klappbett, Schlafsofa
Natürlich können Sie improvisieren. Aber ob es wirklich eine gute Idee ist, Tante Hermine auf die Luftmatratze zu legen, wird sich spätestens am nächsten Morgen zeigen. Wenn wir uns umschauen, welche Schlafgelegenheiten guten Gewissens Gästen angeboten werden können, werden wir drei verschiedene Arten identifizieren: Schlafsofas, Klappbetten und Luftbetten. Dieser Artikel zählt Vor- und Nachteile auf.
Am besten, am teuersten: das Schlafsofa
Es gibt drei Bauarten von Schlafsofas. Bei der günstigsten Variante wird die Rückenlehne einfach nach hinten geklappt. Die anderen beiden Modelle besitzen einen ausziehbaren Bettkasten. Er kann entweder nach vorn ausgezogen werden, um die Liegefläche zu verlängern; oder er wird seitlich herausgerollt und verbreitert auf diese Weise die Nutzfläche des Schlafsofas.
Vorteile des Schlafsofas
Schlafsofas werden in hochwertiger Optik mit Leder-, Kunstleder- oder Mikrofaserbezügen hergestellt. Sie stellen ein vollwertiges Möbelstück dar, ohne Camping- oder Improvisationscharakter. Dennoch ist ein Schlafsofa seiner Bauweise nach ein Platzspar-Genie. Wenn es nicht für Gäste benötigt wird, kann es als bequeme, gut gepolsterte Sitzgelegenheit verwendet werden. Überraschender Besuch stellt für den Schlafsofa-Besitzer kein Problem dar, denn die hochwertigen Modelle lassen sich mit einfachen Handgriffen ohne Zweithilfe umbauen.
Nachteile des Schlafsofas
Luftmatratzen und andere Schlafunterlagen für Spartaner haben den Vorteil, am nächsten Morgen zu verschwinden, als sei nichts gewesen. Das Schlafsofa muss als festes Möbelstück integriert werden. Die Anschaffungskosten für ein Schlafsofa sind deutlich höher als die für andere Besucher-Liegemöbel. Versuchen Sie nicht, Geld zu sparen, indem Sie sich für das preiswerteste Modell entscheiden – es sei denn, Sie nehmen das Gejammer Ihrer Gäste über Rückenschmerzen in Kauf. Schlecht verarbeitete Billig-Schlafsofas trennen sich nach wenigen Umbauten von den Halterungen des Bettkastens. Folge: Das ganze Möbel wird instabil.
Das Klappbett
Kinder lieben Camping! Erwachsene sind manchmal weniger begeistert. Vor allen Dingen, wenn der Camping-Urlaub innerhalb der vier Wände des Gastgebers stattfindet. Wenn es sich finanziell irgendwie vermeiden lässt, lassen Sie Ihre Gäste nicht auf Feldbetten schlafen. Die leichten Camping- und Freizeitutensilien können platzsparend gefaltet und im Nu aufgebaut werden – die Rückenschmerzen älterer Menschen, die solche planenbespannten Betten benutzt haben, werden länger anhalten. Gönnen Sie Ihren älteren Besuchern wenigstens ein Klappbett.
Vorteile des Klappbetts
Ein Klappbett besitzt eine akzeptable Matratze aus Schaumstoff – ein Material, auf dem halbwegs gesunde Menschen durchaus mehrere gute Nächte verbringen können. Der Allergiker wird sich besonders über Schaumstoff freuen. Ein Klappbett ist auch von ausgewiesenen Nichthandwerkern in Schnellgeschwindigkeit aufgebaut. Unbenutzte Klappbetten werden mit beiden Betthälften hochkant und der Matratze dazwischen in eine Zimmerecke oder Abstellkammer geparkt. Menschen mit Gardemass können ihre Körperlänge gut auf einem Klappbett unterbringen, denn sie stossen an kein Kopf- oder Fussende an.
Nachteile des Klappbetts
Die Nachteile des Klappbetts beziehen sich vor allen Dingen auf Produkte, die mit zu viel Geiz eingekauft worden sind. Wer wenig Geld ausgibt, bekommt wenig – wie sollte es anders sein? Auch unter Schaumstoffmatratzen existieren gewaltige Qualitätsunterschiede. Wenn Sie Ihre Gäste wie in weiches Verpackungsmaterial einsinken lassen wollen, dann sparen Sie. Ein wirklicher Nachteil stellt das Klappbett für alle Menschen dar, deren Körpergewicht die 100-Kilo-Grenze überschreitet. Gönnen Sie Besuchern aus der Schwergewichtsklasse ein Schlafsofa. Dann gibt es in Ihrem Haus keine schlaflosen Nächte.
Das Luftbett
Jeder weiss, dass der Rolls Royce der Inbegriff einer Luxuslimousine ist. Niemand würde es wagen, diese Edelkarosse mit plebejischen Alltagswagen zu vergleichen. Im Bereich weniger bekannter Produkte kommen solche Verwechslungen häufiger vor. Das Wort Luftbett ist kein Synonym für Luftmatratze, sondern steht für eine eigene Kategorie luftgefüllter Betten, die höchsten Schlafkomfort bieten.
Vorteile des Luftbetts
Ein Luftbett passt sich optimal den Körperkonturen an. Der Härtegrad seiner Liegefläche kann durch Hinzufügen oder Ablassen von Luft individuell eingestellt werden. Der Besitzer eines Komfort-Luftbettes veranstaltet keine Weltmeisterschaft im Blasebalgtreten, sondern füllt seine ambulante Luxus-Schlafgelegenheit mittels einer elektrischen Pumpe. Luftbetten der Oberklasse besitzen ergonomisch ausgeklügelte Luftzonen, die in Latex, Kalt- oder Viscoschaum eingebettet sind. Modelle in Übergrösse bieten sogar Platz für zwei Personen. Das Luftbett lässt sich bequem mit einem Spannbetttuch überziehen. Und das Beste: Wenn der Besuch weg ist, lassen Sie die Luft ab und falten das ambulante Schlafparadies zusammen.
Nachteile des Luftbetts
Und wo ist der Haken? – Der Haken macht sich bemerkbar, wenn Sie oder Ihr geschätzter Gast eines Morgens nicht auf einem Luftpolster schwebend erwachen, sondern auf dem harten Boden der Tatsachen. Gegen Beschädigungen ist das teuerste Luftbett nicht gefeit. Der zweite Nachteil ist die mangelnde Atmungsaktivität von Luftbetten. Wer stark schwitzt, sollte sich nach anderen Schlafgelegenheiten umsehen.
Die Vor- und Nachteile kennen Sie jetzt. Zählen Sie nach, wie viel Geld Sie übrig haben; wie viel Platz Ihr Haus bietet; und welche Art von Gästen Sie beherbergen werden. Wenn Ihre Besucher am nächsten Morgen mit entspannten Gesichtern zum Frühstück kommen, haben Sie alles richtig gemacht.
Oberstes Bild: © Galayko Sergey – Shutterstock.com