Gemütliches Licht ist machbar: Alternativen zur Energiesparlampe
VON Christian Schreiber Accessoires Allgemein
Die Probleme bei der Entsorgung von Energiesparlampen durch das enthaltene Quecksilber sind allgemein bekannt. Hinzu kommen erste Studien über mögliche Gesundheitsgefährdungen durch Elektrosmog und hochfrequente Energiefelder. So weiss auch das Schweizer Bundesamt für Gesundheit (BAG) von den Problemen mit den neuen Stromsparern. Was Verbraucher und insbesondere Wohnungs- und Hausbesitzer aber vor allem stört, ist das vielfach als „kalt“, „ungenügend“ und „nur langsam aufleuchtend“ bezeichnete Licht der Energiesparlampen. Daher wird der Ruf nach Alternativen immer lauter und zugleich das Angebot an geeignetem Ersatz grösser und grösser.
Wer im Fachhandel nach vernünftigen Beleuchtungskörpern für zu Hause fragt, wird zumeist auf Leuchten mit Halogentechnik verwiesen. Die Vorteile: ausgereifte Technik, grosse Lichtausbeute und angenehme Farbtöne vom brillanten Tageslichtweiss bis zum gemütlichen Warmweiss. Zudem ist das Angebot an Decken-, Wand- und Tischleuchten mit Halogentechnik breit und in allen denkbaren Ausführungen und Designs zu haben.
Modern und sparsam mit LED-Technik
Im Hinblick auf den Stromverbrauch liegen Halogenlampen leider auf einem hinteren Platz: Wer hier eine einigermassen grosse Lichtausbeute erzielen will, muss deutlich mehr Watt aufwenden als bei der anderen Alternative zu den Energiesparlampen: den LEDs. Lampen mit LED-Technik sind noch eine relativ junge Erscheinung, vermögen aber durch hohe Effektivität aufgrund grosser Helligkeit bei vergleichsweise niedrigem Stromverbrauch zu überzeugen. Leistungsstarke LED-Strahler können bei nur 50 Watt eine Helligkeit erzeugen, für die eine 500-Watt-Halogenlampe benötigt werden würde.
Interessant sind solcherlei Lampen beispielsweise für die Ausleuchtung von Kellerräumen oder Empfangshallen in grossen Villen. Da es bei Lampen mit LED-Technik allerdings grosse Qualitäts- und Preisunterschiede gibt, sollte vor dem Kauf viel Wert auf eine gute Fachberatung gelegt werden.
Übrigens gibt es – im Gegensatz zu Modellen auf Halogenbasis – LED-Leuchten auch in langer Stabform, wie man sie von den althergebrachten Neonröhren kennt.
Ohne Risiken und Nebenwirkungen in Leuchten und Vitrinen
Ob als Einzelleuchten oder Spots in Vitrinen, Küchen und Bädern: Sowohl Halogenlampen als auch LEDs sind eine sehr gute Alternative zur Energiesparlampe. Die Frage, zugunsten welcher Variante die Entscheidung letztlich fällt, hängt in erster Linie von den Aufgaben ab, für die das Licht benötigt wird – und vom Wohlfühlempfinden: Angenehmes Licht im Wohn- und Arbeitsbereich ist ein wichtiger Faktor für Behaglichkeit und Entspannung. Mit einer klugen Wahl des richtigen Leuchtmittels können hier schöne Effekte erzeugt werden – ohne all die Risiken und unangenehmen Nebenwirkungen der Energiesparlampen.
Oberstes Bild: © Marko Poplasen – Shutterstock.com