Glanz in der kleinsten Hütte – Kronleuchter liegen im Trend
Kronleuchter liegen im Trend und schmücken inzwischen nicht nur Ballsäle – auch in Wohnräumen funkeln die Glitzerleuchten in vielfältigen Kreationen. Wer es besonders glamourös mag, hängt sich den Leuchter sogar auf die Terrasse!
Leuchter in Reifenform gab es Wikipedia zufolge bereits im 5. Jahrhundert vor Christus. Das belegen Funde aus der Nähe von Cortona in der Toskana. Ende des 16. Jahrhunderts schmückten italienische Adlige ihre Leuchter mit Kristallen, die das Licht der Kerzen wunderbar reflektierten. Einen wahren Boom erlebten die Lüster durch den französischen König Ludwig XIV. Der Sonnenkönig ist für seine Prunksucht bekannt, er schmückte seine Räume mit zahlreichen prachtvollen Leuchtern. Aus der damaligen Zeit stammt auch die Bezeichnung „Lüster“, die sich vom französischen Wort „lustre“ für glänzen ableitet. An originalen Kronleuchtern funkelten damals wunderbar geschliffene Steine aus Bleikristall. Zudem etablierte sich das günstigere Kreideglas für weniger teure Modelle.
Wer Glück hat, findet auf dem Flohmarkt oder im Antiquitätenhandel noch einen Bleikristalllüster aus dem 19. Jahrhundert. Die Einzelstücke sind jedoch kaum erschwinglich, und so bereichern eine Vielzahl günstiger Reproduktionen den Markt. Diese Kristalle werden künstlich hergestellt, funkeln aber ebenso schön wie die Originale! Doch Kristalle müssen nicht unbedingt sein: Im Handel erhalten Sie moderne Lüster mit Metallblättchen oder -blüten oder anderen Varianten.
Als zentraler Eyecatcher ist ein Kronleuchter hervorragend geeignet. Wählen Sie ihn passend zur Raumgrösse – in Altbauwohnungen mit hohen Decken wirken die Glitzerleuchter besonders schön! Über einer festlich gedeckten Festtafel ist der funkelnde Lüster ein Hit! Im Handel erhalten Sie unterschiedliche Modelle – sogar für das Prinzessinnenzimmer Ihrer Tochter gibt es Modelle in Pink und Rosa! Im schlicht gehaltenen Wohnbereich überzeugen Modelle mit viel Silber und Kristall. Outdoor-Kronleuchter punkten mit einem wetterbeständigen Kunststoffmaterial und lassen sich besonders einfach an einer Balkondecke oder einer Pergola befestigen.
Leider sind die mit zahllosen Glitzersteinchen oder Kristallen besetzten Lampen ein riesiger Staubfänger. Am besten gönnen Sie Ihrem Lüster ab und zu ein reinigendes Bad in Wasser und Spülmittel. Finger weg von aggressiven Reinigern! Diese könnten die Oberflächen der Kristalle beschädigen, so dass Ihr Leuchter nach der Reinigung leider nicht mehr im vollen Glanz erstrahlt. Alternativ wischen Sie das Prunkstück mit einem fusselfreien Tuch sorgfältig ab.
Echte Bleikristalle sollten Sie einzeln mit einem feuchten Mikrofasertuch reinigen. Wenn Sie den Lüster zwischendurch regelmässig abstauben, sind eine bis zwei intensive Reinigungen im Jahr vollkommen ausreichend! Haben Sie ein besonders prunkvolles Stück im Wohnzimmer, gibt es für Sie sogar Fachbetriebe, die sich auf die Reinigung der empfindlichen Kristallleuchter spezialisiert haben.
Oberstes Bild: © Roman Rybaleov – Shutterstock.com