Glas, Chrom und Licht – so richten Sie sich modern ein

Ob in einem kleinen Ein-Raum-Appartement oder in der grosszügigen Villa – eine durchweg modernistische Einrichtung gelingt mit Glas, Chrom und Licht immer auf eine überzeugend frische Weise. Auch wenn einige die kühle Klarheit dieser Kombination nicht mögen, bieten die glatten Flächen, metallenen Elemente und gekonnt eingesetzten Lichteffekte doch immer wieder bezaubernde Highlights für nahezu jedes Wohnambiente.

Dabei muss längst nicht die gesamte Einrichtung nur aus diesen drei Elementen bestehen. Oftmals wirken auch traditionellere Möbelstücke mit dem Einsatz von Details aus Glas und Metall und der richtigen Beleuchtung modern und klar konzipiert. Eindrucksvoll umgesetzt wird das bei Sofas mit glänzenden Metallfüssen oder bei modernen, geschlossenen Schränken mit Hochglanzfronten und metallenen Beschlägen.

Leichtigkeit für kleine Räume

Wer kleine Räume mit passenden Möbeln ausstatten will oder muss, hat öfters ein Problem. Schränke, Tische und Stühle in Holzoptik, Regale aus Massivholz und Sofas und Sessel wirken oftmals schwer, überladen und sorgen selbst bei zurückhaltendem Einsatz nicht selten für eine erdrückende Enge. Selbst moderne Möbel mit klaren Fronten können in kleinen Räumen plötzlich ganz gross wirken. Wer hier eine elegante, zweckmässige und zugleich moderne Lösung sucht, ist mit dem Einsatz von viel Glas, glänzendem Chrom und den passenden Leuchten gut beraten.

So wirkt ein Tisch mit transparenter Glasplatte wesentlich leichter und unaufdringlicher als der klassische Konkurrent in massivem Holz. Auch Regale mit Ablagen aus Glas, Schränke mit grosszügiger Vitrinenoptik und Sofas mit metallisch glänzenden Füssen verleihen der Möblierung eine moderne Leichtigkeit, die die Enge kleiner Räume schnell vergessen lässt.

Dabei kommt es selbstverständlich auch immer auf die passende Platzierung im Raum an. Ein Glastisch in der Mitte eines schmalen Raumes raubt hier genauso viel Platz wie der wandübergreifende Schrank. Besser ist hier oftmals die Auswahl mehrerer Einzelmöbel und eine Anordnung im Raum, die die geometrische Klarheit des Rechtecks verlässt. Ovale oder runde Tische, leichte Wandregale mit Glasflächen, sichtbare Metallfüsse an Sofas und Stühlen und mehrere Einzelvitrinen bringen mehr Abwechslung in den Raum und erlauben individuell angenehmere Einrichtungsmöglichkeiten.

Wenn hier jetzt noch optisch passende Leuchten eingesetzt werden, kommt auch ein Stück Behaglichkeit in einen Raum, der mit vielen Glasflächen und metallenen Elementen auf den ersten Blick vielleicht etwas kühl wirken mag. Besondere Möglichkeiten eröffnet hier die LED-Lichttechnik, die besonders gut in die Kombination mit Glas passt. Hier lassen sich ausgefallene Lichtkonzepte schaffen, die für eine allgemeine Raumbeleuchtung bei sparsamem Stromeinsatz genauso gut geeignet sind wie für punktuelle Beleuchtungen mit einer harmonischen Ausstrahlung. Wenige, aber gezielt eingesetzte Accessoires verleihen den so eingerichteten Räumen persönlichen Charme.



Weite Räume mit leichter Eleganz

Auch für grosse Räume bietet die Einrichtung mit Glas und Metall hervorragende Möglichkeiten. Die luftige Weite grosser Wohnzimmer behält ihre Leichtigkeit bei der sparsamen Aufstellung von Möbeln mit viel Glas und glänzenden Metallteilen. Dazu passen dann auch gut schwere Liegemöbel, breite Sessel und gekonnt ausgesuchte Skulpturen, Bilder und andere Kunstwerke. Hier darf auch dem Licht mehr Raum gegeben werden. Moderne Kronleuchter ergänzen die Möblierung mit viel Glas und schaffen ein geschlossenes Ambiente ganz ohne die Schwere wuchtiger Schränke und Tische.

Solche Einrichtungskonzepte vermitteln eine edle Klarheit, die gern auch mit dem einen oder anderen verspielten Detail aufgewertet werden darf. Besonders die Kombination von Glas und Metall an Tischen, modern gehaltenen Schrankmöbeln und Vitrinen hat hier etwas von einer gehobenen Klasse, ohne dekadent zu wirken. Derartige Einrichtungen bestimmen ihren gestalterischen Wert vor allem aus der Transparenz von Raum, Möblierung und Funktion.

Wo Glas nicht hingehört und wo es auch sein darf

Weniger geeignet sind Möbel mit viel Glas in Kinderzimmern oder Schlafzimmern. Während im Kinderzimmer vor allem die Bruchgefahr entscheidend für das Nein zum Glas sein dürfte, ist es im Schlafzimmer vor allem die klare Kühle, die hier nicht ganz zum Raum passen dürfte.

Hingegen dürfen in der Küche und im Arbeitszimmer grosszügige Glasflächen wieder einen Spiegel von Klarheit und Aufgeräumtheit bieten. Auch wenn der Aufwand für die Reinhaltung und Pflege von Glasflächen etwas grösser als für die klassischer Holzmöbel sein dürfte, ist diese Art der Einrichtung doch die gute Wahl für alle, die Transparenz, Leichtigkeit und Moderne zu schätzen wissen. Dabei sind es die bevorzugt klaren Formen solcher Möbel, die hervorragend mit der schlicht-eleganten Ausstrahlung von Glas harmonieren. Und wer statt Edelstahl oder Chrom dann doch lieber Messing oder Gold um sich hat, findet viele Möbel mit metallenen Elementen auch in solchen Gestaltungen.

Tipp: Setzen Sie Beleuchtungen im Raum mit vielen Glasflächen immer nur so ein, dass Blendwirkungen nach Möglichkeit vermieden werden. Dazu eignen sich besonders die indirekte Raumbeleuchtung und natürlich auch verdeckt geführte Beleuchtungskonzepte mit LEDs.

 

Oberstes Bild: © OmiStudio – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Olaf Hoffmann

Olaf Hoffmann ist der kreative und führende Kopf hinter dem Unternehmen Geradeaus...die Berater.
Neben der Beratertätigkeit für kleine und mittlere Unternehmen und Privatpersonen in Veränderungssituationen ist Olaf Hoffmann aktiv in der Fort- und Weiterbildung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.
Als Autor für zahlreiche Blogs und Webauftritte brilliert er mit einer oftmals bestechenden Klarheit oder einer verspielt ironisch bis sarkastischen Ader. Ob Sachtext, Blogbeitrag oder beschreibender Inhalt - die Arbeiten des Autors Olaf Hoffmann bereichern seit 2008 in vielfältigen Formen das deutschsprachige Internet.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});