In vino veritas – wie Sie sich Ihren eigenen Weinkeller einrichten
VON Franz Xaver Allgemein
Wer glaubt, ein Weinkeller sei ein Luxus für einige wenige Privilegierte, täuscht sich. Schon mit recht einfachen Massnahmen und klugen Ideen können Sie im eigenen Keller einen ansprechenden Weinlagerplatz einrichten, der sich auch herzeigen lässt.
Wichtige Grundvoraussetzungen
Die Verkostung eines fachgerecht gelagerten Weines, dessen Potenzial voll zur Geltung kommt, ist ein wundervolles Erlebnis. Versierte Kenner überlassen dabei nichts dem Zufall. Längst planen aber auch schon interessierte Hobby-Önologen die Einrichtung eines eigenen Weinkellers. Sie gehören auch dazu?
Bevor es losgeht, sollten Sie überprüfen, ob einige wichtige Bedingungen erfüllt werden können. Die erste Voraussetzung ist ausreichender Platz. Der Wein liebt die Dunkelheit, deshalb wäre ein geräumiger Kellerraum ohne Fenster optimal. Eine konstante Temperatur zwischen 10 und 15 Grad Celsius sollte gewährleistet sein, damit der gute Tropfen keinen Qualitätsverlust erleidet. Ideal für die Weinlagerung ist eine gleichbleibende Luftfeuchtigkeit von 70 %. Die Aufbewahrung der Flaschen sollte ohne dauerhafte Erschütterungen möglich sein. Dafür sind tolle Regalsysteme auf dem Markt, die auch hohen ästhetischen Ansprüchen bestens gerecht werden.
Tipps zur Gestaltung eines Weinkellers
Wenn Sie gerade in der Planungsphase für Ihr Eigenheim sind, stehen Ihnen natürlich alle Gestaltungsmöglichkeiten offen. Mit geringem Mehraufwand können Sie leicht die richtigen Rahmenbedingungen schaffen. Ohne einen Kompromiss eingehen zu müssen, bauen Sie sich mit Ziegel-Gewölbe-Elementen einen wunderbaren Gewölbekeller. Den Innenausbau nehmen geschickte Handwerker selber vor; natürlich können Sie auch einen erfahrenen Spezialisten beauftragen.
Auch im Bestand kann ein infrage kommender Platz relativ einfach adaptiert werden. Üblicherweise ist für einen Weinkeller ein Raum im Untergeschoss vorgesehen, der in den meisten Fällen Betonwände hat. Zuerst muss darin für ein gleichmässig feucht-kühles Klima gesorgt werden. Für die Isolierung besteht die Möglichkeit, vor den Betonwänden eine Mauer aus Tuffstein zu errichten. Dieses vulkanische Eruptivgestein wurde schon in der Antike verarbeitet, sieht rustikal aus und hat die Eigenschaft, Luftfeuchtigkeit zu binden. Auf einer dünnen Sandschicht können Sie Tuffsteinziegel auch als Bodenbelag verlegen. Optisch weniger ansprechend sind Styroporplatten, sie erfüllen jedoch denselben Zweck.
Weinregale können aus Holz, Stein oder Metall gefertigt werden. Als absoluter Allrounder begegnet uns dabei wieder der Tuffstein. In praktischer Modulbauweise lassen sich die interessantesten Lagerflächen schaffen. Sie sollten jedoch darauf achten, dass eine spätere Erweiterung leicht möglich ist. Ein Weinregal aus Terrakotta vermittelt einen mediterranen Eindruck und erinnert Sie an Ihre letzten Mittelmeerferien. Wunderschöne Elemente verleihen dem Raum eine besondere Atmosphäre. In den flaschengerecht geformten Kuhlen bewahren Sie die Weine sicher auf, ohne dabei die Übersicht zu verlieren. Durch Nut- und Feder ist auch das Aufeinanderstellen der Teile problemlos möglich, was einen Fixeinbau obsolet macht.
Exzellente Materialeigenschaften für die Lagerung von Weinen hat auch der Werkstoff Ton. Ob auf Fachböden mit Ausformungen oder in einzelnen Röhren – auch in beengten Verhältnissen schaffen Sie damit eine ausreichende Lagerkapazität.
Wenn Ihnen der Bau einer Lagerfläche mit Ziegelmodulen zu aufwendig ist, entscheiden Sie sich wohl für die Anschaffung eines Möbelstückes aus Holz. In spezielle Weinlagerschränke, beispielsweise gefertigt aus dunklem Edelholz, sind zahlreiche Ablageflächen sowie die Gläseraufhängungen integriert. In eingebauten Schubladen können Sie Korkenzieher, Geschirr und andere Utensilien ordentlich aufbewahren. Das unbehandelte Holz wird auch optisch allen Anforderungen gerecht und passt sich perfekt an das übrige Interieur an.
Entscheidend für eine wohlige Atmosphäre im Weinkeller ist die Beleuchtung. Ob Lichtbänder, Spots oder Bodenstrahler – mit einer cleveren Planung können Sie aussergewöhnliche Effekte erzeugen, die den Keller zusätzlich aufwerten. Gerade in dieser Sache empfiehlt sich das Engagement eines Spezialisten. Die Lichtquellen können zum Beispiel in das Mauerwerk integriert oder gar in die Regale eingebaut werden.
Ordnung ist das halbe Leben
Je umfangreicher die Weinsammlung wird, desto wichtiger ist ein gutes Ordnungssystem. Je nach persönlichem Geschmack gestalten Sie die einzelnen Bereiche und richten sich so Ihre individuelle Vinothek ein. Ihrer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Eingeteilt nach den Herkunftsländern, sortiert nach den Jahrgängen oder einfach nur nach den verschiedenen Themen – der Weinkeller wird so von Ihrer Persönlichkeit geprägt. Schaffen Sie sich Ihr eigenes Reich!
Ein guter Schluck in geselliger Runde
Wenn Sie sich schon ein kleines unterirdisches Paradies geschaffen haben, möchten Sie es natürlich auch Ihren Freunden präsentieren. Welcher Ort bietet sich dafür besser an als eine behagliche Verkostungsecke? Eine gemütliche Sitzgruppe bietet Platz für ein nettes Beisammensein. Als Ergänzung können Sie auch stilvolle Stehtische aufstellen.
Gewachsen aus der Erde, getränkt mit dem Wasser, gereift in der Sonne – schon in der Bibel wird der Wein als das Symbol der Lebensfreude bezeichnet. Sie wurden auch von dieser Leidenschaft erfasst? Nur Mut – ein stilvolles Ambiente lässt sich auch mit einem geringen Budget realisieren.
Oberstes Bild: © Philip Stridh – Shutterstock.com