Integrativ und ergonomisch: Anforderungen an den heimischen Schreibtisch
Ein privater Büroarbeitsplatz findet sich in immer mehr Wohnungen oder Eigenheimen. Sei es für die Heimarbeit, einen kleingewerblichen Nebenverdienst oder einfach nur, um die private Korrespondenz zu erledigen: Ein Homeoffice wird zunehmend unverzichtbar.
Obwohl es zahlreiche Möglichkeiten gibt, ein Minibüro unter Verwendung praktischer Einrichtungsgegenstände wie eines Sekretärs oder anderer Kombimöbel einzurichten, kommt in vielen Fällen dennoch ein richtiger Schreibtisch zum Einsatz. Bei der Auswahl eines geeigneten Modells sollten ein paar Dinge beachtet werden, damit die Arbeit Freude macht.
Der unaufdringliche Eindruck
Wer einen Schreibtisch kauft, sollte in erster Linie auf drei Dinge achten: die richtige Grösse, eine optische Erscheinung, die zum Rest der Einrichtung passt, sowie eine ergonomiegerechte Gestaltung.
Für kleine Schreibarbeiten, eine Internetrecherche am PC oder auch das Anfertigen von Hausaufgaben wird weder eine Winkelkombination mit ausladenden Flächen noch ein XXL-Schreibtisch aus der Chefzimmer-Kollektion benötigt. Ein völlig überdimensioniertes Exemplar wirkt in kleinen Zimmern schnell aufdringlich und nimmt eine Menge Platz ein. Besser eignen sich daher schmale Schreibtische in nicht allzu dominanten Abmessungen: Ein 1,20 Meter breites und 60 Zentimeter tiefes Modell reicht für häusliche Anwendungen und kleinere Büroarbeiten völlig aus und macht einen unaufdringlichen Eindruck.
Apropos Eindruck machen: Wichtig ist in jedem Fall, dass der zum Einsatz kommende Schreibtisch auch zu den anderen Möbelstücken des jeweiligen Zimmers passt. Wird das Kleinbüro beispielsweise in einer Ecke des mit rustikalen Möbeln in Walnuss gestalteten Esszimmers eingerichtet, kommt eher ein Modell aus dunklem Holz infrage als ein Tisch mit lichtgrauer Kunststoffbeschichtung.
Gesundheitsgerecht arbeiten
Neben einer guten und möglichst unauffälligen Integration in das Gesamtbild des Zimmers spielt auch die ergonomische Konzeption eines Schreibtisches eine nicht zu unterschätzende Rolle. Zwar werden im häuslichen Kleinbüro zumeist keine stundenlangen Arbeiten erledigt, dennoch ist ein gesundheitsgerechtes Sitzen sehr wichtig.
Daher sind stets Tische zu bevorzugen, an denen die Arbeitsplatte höheneinstellbar ist und an die individuellen Bedürfnisse der hier arbeitenden Menschen angepasst werden kann. Beim Kauf ist also nicht nur auf eine gute Qualität der verarbeiteten Materialien zu achten, sondern es sollten auch die ergonomischen Aspekte bedacht werden. Wer hierauf ein Auge hat, findet in aller Regel schnell ein geeignetes Modell, welches langfristig Freude bereitet und eine gesunde Körperhaltung fördert.
Oberstes Bild: © pikcha – Shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Integrativ und ergonomisch: Anforderungen an den heimischen Schreibtisch
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0