Miniteich – holen Sie die Natur auf Ihren Balkon

Wenn Sie einen kleinen Garten oder nur einen Balkon haben, müssen Sie dennoch auf ein beruhigendes Plätschern nicht verzichten – legen Sie einen Miniteich an! Mit dem passenden Gefäss und einigen Pflanzen zaubern Sie im Nu einen zauberhaften Gartenteich. Bei der Wahl der Fische und der Bepflanzung sollten Sie einige Kriterien beachten.

In der Regel wird der kleine Teich nicht in den Boden eingelassen, sondern in einem Behälter angelegt. Im Fachhandel erhalten Sie vielfältige Variationen: Vom alten Whiskyfass bis hin zum verzinkten Kübel gibt es zahlreiche originelle Ideen. Wer nicht allzu tief in die Tasche greifen möchte, verwendet einen grossen Bottich oder einen Maurerkübel.

Alternativ werden Sie zum Heimwerker und kleiden einen grossen Holzkübel oder Bottich mit Teichfolie aus. Im Fachhandel erhalten Sie Sets, die alle notwendigen Materialien enthalten. Vielleicht haben Sie im Keller oder auf dem Dachboden ein altes Fass, das Sie zum Miniteich umfunktionieren können. Mit Steinen gefüllt und Teichfolie ausgeschlagen, wird dieser Teich garantiert ein Hingucker!

Zu klein sollte Ihr Miniteich nicht werden, Experten empfehlen ein Fassungsvermögen ab etwa 40 Litern. Ist der Teich zu klein, ist es kaum möglich, das biologische Gleichgewicht zu halten. Soll er auf Ihrem Balkon stehen, bedenken Sie das Gewicht! Abhängig von der Grösse des Kübels hat der Teich ein erhebliches Gewicht, das Ihr Balkon aushalten muss.

Zu viel Sonne fördert das Algenwachstum – bei der Auswahl des Standortes sollten Sie darauf achten, dass Ihr Teich nicht den ganzen Tag über direkt von der Sonne bestrahlt wird. Ideal ist ein halbschattiger Platz, errichten Sie eventuell einen Sonnenschutz.

Steht der richtige Standort fest und Sie haben alle Materialien beisammen, geht es an die Anlage Ihrer kleinen Oase. Auf den Boden des Kübels füllen Sie Kies – waschen Sie die Steinchen vorher unbedingt einige Male aus, sonst wird Ihr Wasser trüb! Füllen Sie nun Wasser in das Gefäss, zunächst so viel, dass der Kies gut bedeckt ist. Nun geht es an das Einsetzen der Pflanzen. In einen kleinen Teich sollten Sie nicht zu viele Gewächse einsetzen, sonst wirkt er schnell überladen.

Besonders einfach ist das mit fertigen Pflanzkörben aus dem Gartenfachhandel. Oftmals sind die Körbe bereits fertig bepflanzt, so dass Sie sich um die Auswahl der richtigen Erde und Pflanzen keine Gedanken machen müssen. Wollen Sie die Pflanzen selbst einsetzen, sollten Sie spezielle Teicherde oder Granulat verwenden.

Sehr schön ist es, wenn Sie Wasserpflanzen für jede Pflanztiefe auswählen, so erreichen Sie eine harmonische Abstimmung. Idealerweise entscheiden Sie sich für Wasserpflanzen mit einem geringen Wachstum, lassen Sie sich im Zweifel vom Fachmann beraten!

Pflanzen, die eine geringe Wassertiefe bevorzugen, stellen Sie am besten auf aufgestapelte Backsteine. Auf diese Weise können Sie selbst in Ihrem kleinen Biotop eine Uferzone anlegen, in die Sie passende Pflanzen einsetzen.

In der Uferzone fühlen sich die Sumpfgewächse wie die Sumpfdotterblume, der Rohrkolben oder die Kugelbinse sehr wohl. Bis zu 20 Zentimeter Wassertiefe können Sie zum Beispiel Zyperngras oder die Sumpfsegge einsetzen. Wassertiefen von 30 und 40 Zentimetern sind Seerosen, Pfeilkraut oder dem grossen Wasserschwaden vorbehalten.



Machen Sie sich im Vorfeld Gedanken über die Wuchshöhe der Pflanzen und stimmen Sie diese aufeinander ab. Pflanzen mit einer grossen Wuchshöhe gehören in den Hintergrund, während Sie auf dem Wasser schwimmende Pflanzen in den Mittelpunkt rücken sollten. Wichtig ist, die Proportionen zu beachten, ein mehr als zwei Meter hohes Schilfgras wirkt in einem Teich mit einem geringen Durchmesser deplatziert!

Eine Seerose möchte wohl jeder Teichbesitzer in seinem Gewässer haben. Im Fachhandel erhalten Sie spezielle Sorten, die auf kleine Miniteiche abgestimmt sind. Auch wenn es noch so schön aussieht: In einen kleinen Teich sollten Sie maximal eine Seerose setzen!

In einem Miniteich sollten Sie auf Fische verzichten. Haben Sie sich für ein grösseres Exemplar entschieden, sind kleine Fische wie Stichlinge oder Bitterlinge eine gute Wahl. Setzen Sie Fische in den Teich, sollte ausreichend Sauerstoff vorhanden sein. Denken Sie darüber nach, den Sauerstoffgehalt mit einer Pumpe, einem kleinen Bachlauf oder einem Springbrunnen zu erhöhen.

Im Winter wird ein kleiner Teich komplett zufrieren; in der kalten Zeit müssen Sie die Tiere in einem Aquarium oder einem anderen passenden Behältnis überwintern lassen. Auch einige Pflanzen sind nicht winterfest und müssen geschützt durch die kalte Jahreszeit gebracht werden. Besonders einfach geht das, wenn Sie Ihre Pflanzen in Körbe gesetzt haben. Über den Winter stellen Sie diese einfach an einen frostsicheren Ort. Nun haben Sie die Gelegenheit, Ihren Teich vor dem Winter einmal komplett zu reinigen. Am besten verwenden Sie dazu einen Hochdruckreiniger.

Zwischendurch ist der Miniteich recht pflegeleicht: Achten Sie an heissen Tagen auf ausreichenden Wasserstand und füllen Sie bei Bedarf nach. Haben sich zu viele Algen gebildet, wird das Wasser schnell dunkel und Ihr kleines Kunstwerk sieht nicht mehr schön aus. Gerade wenn es sehr heiss ist, spriessen die Algen. Befreien Sie Ihren Teich täglich von Laub und anderen Verunreinigungen.

 

Oberstes Bild: © Konstantin Sutyagin – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Andrea Hauser

Aus meinem langjährigen Hobby, dem Schreiben, ist im Jahr 2010 ein echter Job geworden - seitdem arbeite ich als selbständige Texterin. Davor war ich als gelernte Bankkauffrau im klassischen Kreditgeschäft einer Hypothekenbank tätig. Immobilien und Baufinanzierungen sowie Versicherungen zählen daher zu meinen Steckenpferden. Ich entdecke aber auch gern neue Themen abseits dieser „trockenen Materie“ und arbeite mich gern in neue Gebiete ein.

Kommentare: 0

Ihr Kommentar zu: Miniteich – holen Sie die Natur auf Ihren Balkon

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});