Mit einem einladenden Vorgarten Gäste begrüssen
VON Andrea Hauser Garten
Gerade bei eng zusammenstehenden Häusern oder Doppelhäusern empfiehlt sich eine gemeinsame Gestaltung mit dem Nachbarn – wenn Sie auf einen Zaun oder eine Hecke verzichten, wirkt der Garten deutlich grosszügiger. Wollen Sie eine Abgrenzung zum Nachbarhaus errichten, wirkt eine Hecke freundlicher als ein Zaun oder eine Mauer. Alternativ lassen Sie am Zaun eine Kletterpflanze emporranken – das erspart Ihnen das jährliche Heckeschneiden! Zudem sollten Sie bei der Planung die Integration von Mülltonnen oder Fahrradständern berücksichtigen.
Achten Sie darauf, dass der Weg zum Haus besonders trittsicher ist. Kleinere Gärten wirken durch einen breiteren Weg optisch grösser. Idealerweise gestalten Sie den Zugang mit Pflastersteinen oder Platten, die farblich zum Haus passen. Besonders schön ist es, wenn der Weg von Blumenbeeten oder Rasenflächen eingefasst und etwas verschlungen angelegt wird. Wenn Sie zur Einfassung der Beete die gleichen Steine verwenden, die sich auch am Haus finden, ergibt das eine besonders stimmige Komposition.
Nun geht es an die Auswahl der passenden Pflanzen: Weist Ihr Vorgarten in Richtung Norden, haben Sie mit Dunkelheit und zu wenig Sonneneinstrahlung zu kämpfen. Damit der Eingang zu Ihrem Haus nicht zu dunkel wirkt, sollten Sie mit hell blühenden Pflanzen für Licht sorgen. Sehr schön wirken Hortensien, die gut mit einem dunkleren Standort zurechtkommen. Auch Rhododendren oder andere Ziergehölze wie Azaleen passen sich häufig an schlechte Lichtverhältnisse an.
Idealerweise entscheiden Sie sich für immergrüne Pflanzen, sonst sieht der Garten im Winter schnell trist aus. Wählen Sie einige immergrüne Stauden oder Büsche in unterschiedlichen Höhen; dabei gilt: Hohe Pflanzen gehören nach hinten, niedrige in den Vordergrund! Sehr schön sind Lorbeer oder Nadelgehölze – bei ausreichendem Platz macht sich auch eine Tanne oder Konifere gut.
Lassen Sie einen schnell wachsenden Bodendecker über den Untergrund kriechen, auf diese Weise machen Sie auch gleich dem lästigen Unkraut den Garaus! Hier eignet sich Efeu besonders gut, das sich schnell ausbreitet. Mit Blumenzwiebeln, die über das Jahr verteilt blühen, setzen Sie attraktive Highlights. Im Frühjahr begrüssen Sie die ersten Frühblüher wie Schneeglöckchen oder Krokusse!
Entscheiden Sie sich für eine Rasenfläche in Ihrem Vorgarten, sollten Sie bedenken, dass ein ansehnlicher Rasen entsprechende Pflege benötigt. Eine Rasenfläche gespickt mit Löwenzahn und Unkraut wirkt wenig einladend und wird schnell zum Schandfleck.
Viele Hausbesitzer entscheiden sich für die Anlage eines Steingartens. Gerade wenn das Gelände nicht ganz eben ist und in Richtung Haus leicht ansteigt, ist das eine gute Idee. Begrenzen Sie zunächst die Beete mit grossen Steinen oder Findlingen – dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt! Nun wählen Sie kissenförmige Pflanzen, die sich zwischen den Steinen ausbreiten und darüber hinwegwuchern. Besonders gut sind kleinwüchsige Pflanzen geeignet. Dazu passen sehr gut verschiedene Gräser oder Sukkulenten.
Denken Sie beim Bepflanzen daran, dass die Pflanzen im Laufe der Zeit wachsen, und wählen Sie die Abstände zwischen den Gewächsen nicht zu eng! Ein kleiner Gartenteich oder Brunnen kommt in einem Steingarten hervorragend zur Geltung. Bei einem leicht abschüssigen Gelände können Sie sogar einen kleinen Bachlauf anlegen.
Haben Sie eine grössere Asphaltfläche im Vorgarten, lockern Sie diese am besten mit einigen Kübelpflanzen auf. Hier wirken beschnittene Buchsbäume in grossen Terrakottakübeln sehr schön. Mit einer gemütlichen Gartenbank oder einer kleinen Sitzgruppe zaubern Sie sich hier eine idyllische Oase. Achten Sie darauf, die Sitzgelegenheit geschützt aufzustellen, sonst sitzen Sie hier wie auf dem Präsentierteller. Eventuell denken Sie in diesen Fällen über das Anbringen eines Sichtschutzes nach!
Ein stimmiges Bild ergibt sich, wenn Sie die Fensterbänke, die in den Vorgarten hinauszeigen, passend gestalten. In kleinen Töpfchen oder Blumenkästen können Sie die Farbauswahl und Bepflanzung des Vorgartens aufnehmen und eine harmonische Einheit zaubern. Sehr schön sind einige Kräutertöpfchen, mit denen Sie nicht nur einen schönen Blockfang zaubern, sondern auch Ihre Gerichte köstlich abschmecken können.
Mit den passenden Dekorationsobjekten und Solarlampen wird Ihr Vorgarten zu einem echten Hingucker. Grosse Leuchtkugeln oder Solarleuchten, die im Dunkeln den Weg zum Haus weisen, wirken sehr einladend und dekorativ.
Wollen Sie Mülltonnen oder einen Fahrradständer verbergen, ist eine mit Steinen gefüllte Gabione eine sehr gute Wahl. Stimmen Sie die Steine farblich auf den Gartenweg ab und platzieren Sie das Ganze möglichst in einer wenig sichtbaren Ecke. Alternativ erhalten Sie im Fachhandel vorgefertigte Verkleidungen für die unschönen Mülltonnen.
Den Fahrradständer verbergen Sie idealerweise zwischen den immergrünen Bodendeckern oder hinter einer Hecke. Um die Räder vor Nässe zu schützen, ist die Errichtung eines kleinen Regendachs sinnvoll. Vielleicht haben Sie Platz für eine kleine Gartenlaube, in der Sie nicht nur die Fahrräder, sondern auch andere Gartengeräte praktisch unterstellen können. Mit einem Rankgitter und einigen schönen Kletterpflanzen integrieren Sie die Laube in die Gartengestaltung.
Oberstes Bild: © Nelosa – Shutterstock.com