Möbel – eine Welt zum Träumen und Gestalten
Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir Ihnen hier verschiedene Einrichtungsszenarien aufgeführt, die Ihnen sicherlich einige Tipps geben werden, wie man ein Haus, eine Wohnung oder ein Zimmer in einem einheitlichen Stil gestalten kann.
Die verschiedenen Stilrichtungen
Möbel gibt es in vielen verschiedenen Stilrichtungen. Mögen Sie es lieber modern? Oder sagt Ihnen eher der Landhausstil, den man oft in ländlichen Gebäuden findet, zu? Auch die klassische Variante kann zu verblüffenden Wohnlandschaften führen. Von verspielt bis straight ist hier alles vertreten. Bei der Auswahl des Möbelstils sollte man auf folgende Dinge achten:
- Welche Oberflächen mag ich?
- Wie gross ist der Raum?
- Gibt es schon vorhandene Möbel?
- Wie viel möchte ich ausgeben?
Nimmt man sich einen Moment Zeit, kann man diese Fragen sehr leicht beantworten und findet meist schon eine gewisse Richtung, in die es gehen soll.
Wie sollten die Oberflächen beschaffen sein?
Hierbei kommt es ganz auf Ihre Vorlieben an. Viele Menschen mögen die Möbel lieber im natürlichen Design, so dass die Maserung des Holzes noch zu erkennen ist. Möbel dieser Art passen sehr gut in Wohnungen, die bereits im Landhausstil eingerichtet sind. Teilweise werden diese Möbel auch als rustikal bezeichnet, wobei dieser Begriff eher weitläufig erscheint. Möbelstücke mit Naturoptik sind meist nur mit einem Klarlack überzogen, so dass sie leichter zu reinigen sind.
Eine weitere Variante der Oberflächenbeschaffenheit ist die Lackierung des Holzes mit Farben. So hat man die Möglichkeit, die Farben einer Möblierung perfekt an die eigenen Wünsche und vor allem auch an eventuell schon vorhandenes Mobiliar anzupassen und entsprechend auszuwählen. Was heutzutage auch sehr in Mode gekommen ist, sind lackierte Möbel, die eine hochglänzende Oberfläche besitzen, auch als Klavierlackoptik bekannt. Diese Möbel machen einen optisch sehr hochwertigen Eindruck und wirken edel. Man sollte beim Kauf jedoch bedenken, dass man Staub auf diesen Oberflächen sehr schnell sieht und als störend empfindet.
Zusätzlich zu den lackierten Oberflächen gibt es auch Möbelstücke, die eine Glas- oder Kunststofffront besitzen. Hierbei ist das Holz gut vor äusseren Einflüssen geschützt und wird dem Besitzer lange erhalten bleiben. Wichtig ist, dass man bei der Auswahl der Möbel darauf achtet, dass die Front nicht unbedingt direkt als Plastik zu erkennen ist, da dies gerade bei günstigen Angeboten sehr schnell minderwertig erscheinen kann. Namhafte Hersteller verwenden allerdings nur hochwertige Materialien, was man auch auf den ersten Blick sieht und fühlt.
Wie gross ist der Raum, in dem die Möbel stehen sollen?
Die Grösse des Raumes ist wichtig für die Auswahl der neuen Möblierung. Gerade grosse Räume ermöglichen es, Schrankwände, Bücherregale und Wohnlandschaften aufzustellen, die zum entspannten Ausruhen einladen. Möbel aus dem Landhausstil beispielsweise sind meistens recht gross gehalten, um eine entsprechende Wirkung zu erzielen, was Optik und Stauraum angeht. In kleinen Räumen würden diese Möbel einfach nur deplatziert wirken und nicht zur Geltung kommen.
Grosse Räumlichkeiten eignen sich auch gut für eine 3-2-1-Kombination aus dem Couchsegment, mit der man einen ausschweifenden Wohnstil unterstreicht. Sie lässt sich dann luftig aufstellen und wirkt dadurch einladend.
In kleinen Räumen sollte man zunächst natürlich versuchen, mit Farben und Tapeten für eine optische Vergrösserung zu sorgen. Danach eignen sich Möbel im klassischen oder modernen Design für die Ausstattung. Diese sind oftmals zurückhaltend Raum sparend designt und dienen sowohl dem Komfort als auch der optischen Ansprache des Betrachters. Hier finden Sie später Entspannung und können Kraft tanken.
Ganz gleich, über welche Raum- bzw. Wohnungsgrösse man verfügt, man sollte auf jeden Fall darauf achten, dass die Möbel nicht zu dicht nebeneinander stehen und jedes für sich zur Geltung kommt. Man läuft leicht Gefahr, dass man den Raum als überfrachtet wahrnimmt. Stellen Sie vereinzelt Pflanzen auf, da diese zur Stimmung im Raum beitragen und für ein gutes Klima sorgen.
Sind bereits Möbel in der Wohnung vorhanden?
Sollten bereits Möbelstücke vorhanden sein, ergibt es auf jeden Fall Sinn, keine Unruhe durch einen Linienbruch zu erzielen. Ist man modern eingerichtet, kann man mit einem aus der Reihe fallenden Möbelstück zwar teilweise Akzente setzen, doch oftmals wirken die Ausreisser dann nicht mehr ansprechend, sondern eher als Störfaktor. Vor der Auswahl eines neuen Möbels ist es immer hilfreich, sich die Frage zu stellen, welche Möbellinie man bisher verfolgt hat und ob man diese weiterführen bzw. ergänzen oder komplett neu gestalten möchte.
Wie hoch ist das Budget für die neuen Möbel?
Was natürlich auch immer ein sehr wichtiger Faktor für neue Möbel ist, sind die zu erwartenden Kosten. Die schönste Möblierung nützt einem nur wenig, wenn man nicht das passende Budget für sein Vorhaben besitzt. Es empfiehlt sich immer, bei der Auswahl der neuen Prunkstücke darauf zu achten, ob man ein komplettes Zimmer für das gesteckte finanzielle Ziel bekommen kann. Bevor man sich beim Einkauf überschätzt, ist jedem Käufer angeraten, sich zu überlegen, ob er nicht doch lieber weniger Möbel und dafür hochwertige Stücke kauft. Stehen die Möbel einmal in der Wohnung und hat man sich zulasten der Qualität auf günstige Möbel fokussiert, kann es leicht zu ungewolltem Ärger kommen.
Oberstes Bild: © Rido – Shutterstock.com