Möbel - neu oder gebraucht?
VON Olaf Hoffmann Allgemein Esszimmer Schlafzimmer Wohnzimmer
Wie die Entscheidung letztlich ausfällt, hängt von vielen Faktoren ab. Meist ist es der finanzielle Engpass, der die Auswahl beschränkt. Aber auch andere Umstände, wie beispielsweise das nur kurzfristige Wohnen an einem Ort kann die Entscheidung für neue oder gebrauchte Möbel beeinflussen. Weniger Entscheidungsnöte haben hier die Mieter von bereits möblierten Wohnungen oder Zimmern. Diesen ist die Entscheidung bereits abgenommen worden.
Neue Möbel zum günstigen Preis
Wer über nur begrenzte finanzielle Mittel verfügt und dennoch neue Möbel bevorzugt, steht vor einer schwierigen Entscheidung. Entweder werden für die komplette Wohnungseinrichtung nur sehr preiswerte Möbel gekauft oder es wird sich nach und nach eingerichtet. Auch die Kreditaufnahme kann hier eine Lösung sein.
Billige Möbel können durchaus zeitgemässen Ansprüchen an ein komfortables Wohnen entsprechen, sind aber in der Qualität nicht immer die wirklich erste Wahl. Nur mässig gut verarbeitete preiswerte Materialien und der damit meist verbundene Selbstaufbau zwingen schon zu einigen Abstrichen an der Qualität. Darüber hinaus sind die preiswerten Neumöbel oftmals sehr empfindlich und wenig belastbar. Wer seine so eingerichtete Wohnung nur selten nutzt, kann damit gut bedient sein, wird aber schon nach kurzer Zeit die Einschränkungen einer preiswerten Möblierung spüren. Besonders schwierig wird es dann, wenn mehrere Personen oder gar Kinder im Haushalt leben. Gerade die Kleinen haben keinen materiellen Bezug zu Möbeln und gehen mit diesen recht robust um. Das kann zu unschönen Blessuren an billigen Oberflächen, Scharnieren oder Beschlägen führen.
Einrichten nach Prioritäten
Wer sich die Wohnung nicht mit billigen Discountermöbeln vollstellen will und trotz knapper Kasse auf eine solide und hochwertige Einrichtung Wert legt, kann sich in den eigenen vier Wänden auch nach und nach einrichten. Hier müssen dann allerdings auch die richtigen Prioritäten gesetzt werden. Diese Abstufung nac.h Notwendigkeiten richtet sich in erster Linie nach dem konkreten Bedarf. Einzelpersonen können diesen relativ einfach an ihren Lebensgewohnheiten festmachen. Für Familien und Leute mit Kindern wird das Setzen der richtigen Prioritäten schon schwieriger.
In jedem Fall muss hier die Entscheidung immer erst zugunsten der wichtigsten Standards fallen. Stuhl, Tisch und Bett sind die wichtigsten Möbel und rangieren deutlich vor Couchgarnituren, Schränken, Wohnwänden, Einbauküchen und anderen Möbeln. Wer sich in Etappen einrichtet, sollte auch eine eindeutige Entscheidung für den angestrebten Einrichtungsstil treffen. Die Entscheidung für italienische Designermöbel, Klassiker, Möbel in modern klaren Linienführungen sowie natürlich auch für die Gestaltung der Oberflächen und die bevorzugte Farbauswahl sollten hier ganz klar festgelegt sein. Nur so wird aus dem Stückwerk der etappenweisen Möblierung am Ende auch eine gestalterische und wohnliche Einheit.
Gebrauchte Möbel sind nicht immer die schlechtere Wahl
Auch wenn es zunächst nicht passend klingt, gebrauchte Möbel sind nicht selten eine gute Wahl. Hier muss man einfach nur darauf achten, woher diese gebrauchten Möbel kommen. Nicht selten handelt es sich dabei um gute oder hochwertige Möbel oder gar komplette Ausstattungen, die aus Haushaltsauflösungen und Nachlässen stammen. Mit etwas Glück und dem passenden finanziellen Background kann eine Wohnung schnell und komplett auch mit gebrauchten, aber hervorragend erhaltenen Möbeln fast wie neu eingerichtet werden.
In der Regel sind es aber meist Einzelstücke, die zum Verkauf anstehen. Hier kaufen Sie nicht einfach nach dem ersten Gebot, sondern dürfen durchaus auch gern mit dem meist privaten Verkäufer handeln. So sparen Sie den einen oder anderen Franken oder bekommen unter Umständen gleich noch ein, zwei interessante Stücke dazu. Versuchen Sie auch beim Einzelkauf gebrauchter Möbel in etwa ihren gewünschten Einrichtungsstil einzuhalten. Ein wildes Sammelsurium gebrauchter Möbel kann zwar praktisch sein, bietet aber meist kaum ein wohnliches, gemütliches und gestalterisch passendes Umfeld.
Der Vorteil an vielen gebraucht verkauften Möbeln ist oftmals, dass diese von guter Qualität sind. Billigmöbel werden selten zum Verkauf als gebraucht angeboten, da solche Möbel den zweiten Aufbau nur selten überleben. Die meisten angebotenen Gebrauchtmöbel zeigen sich indes von einer zuverlässigen Strapazierfähigkeit und sind nicht selten sogar aus der Kollektion bekannter Markenhersteller. Auch aus dieser Sicht ist das Einrichten mit gebrauchten Möbelstücken nicht immer die schlechtere Wahl und kann Ihre Haushaltskasse durchaus entlasten.
Der Zwischenweg
Wer sich schnell und dennoch preisbewusst einrichten will, kann auch den Zwischenweg wählen. Hier werden zuerst bevorzugt gebraucht gekaufte Möbel eingesetzt, die dann nach und nach durch neue, individuell bevorzugte Möbel ersetzt werden. Auf diese Weise ist man erst einmal schnell eingerichtet und kann dann entsprechend der finanziellen Möglichkeiten seinen eigenen bevorzugten Wohnstil Stück für Stück bis zur Vollausstattung durchsetzen. Diesen Weg wählen auch viele, die mit bereits vorhandenen, aber älteren Möbeln eine neue Wohnung einrichten.
Oberstes Bild: © Artazum and iriana Shiyan – Shutterstock.com