Möbelklassiker als zeitlose Trendsetter
VON Heinrich Hubertus Allgemein
Wer Wert auf eine anspruchsvolle Wohnungseinrichtung legt, sollte darauf achten, dass die Kombination aus klassischen Designermöbeln und aktuellen Möbelmodellen in sich stimmig ist. Gerade die Bauhaus-Klassiker und italienische Stilmöbel sind Garanten für ein zeitloses, einfaches und doch extravagantes Interieur.
Möbelklassiker wirken als Metallobjekte, im Industriedesign oder sogar im schlichten Landhausstil, da diese Möbel weniger durch die Materialien als durch das gewagte und aussergewöhnliche Design auffallen. Individualität gepaart mit einem ordentlichen Schuss Kreativität bestimmt das prägnante Aussehen der berühmten Möbelklassiker.
Möbelklassiker wirken als zeitlose Objekte, die trotzdem immer im Trend bleiben. Sie werden regelmässig als Revival oder Neuauflagen von den Möbelherstellern wieder auf den Markt gebracht. Wichtig ist dabei die klassische Form, die lediglich durch neue Materialien oder Farbkomponenten reformiert wird. Ein Klassiker muss immer seine Schönheit und Einzigartigkeit behalten, nur die Ausdruckskraft sollte neu interpretiert werden.
Beste Beispiele für diesen Kultstatus sind zum Beispiel der Stuhl 3107 von Arne Jacobsen oder der Tulip-Sessel von Eero Saarinen, die bis heute eine Vorbildfunktion bei vielen Möbeldesignern innehaben. Auch die kreativen Innovationen von Ludwig Mies fallen unter das klassische Prinzip: Weniger ist mehr. Trotzdem sollte man darauf achten, dass die Individualität des Klassikers auch durch eine effiziente Platzierung im Wohnraum erzielt wird, ansonsten kommt der extravagante Stil des Möbelstücks nicht zur Geltung.
Neuere Möbelklassiker aus Italien
Die italienische Designerin Anna Castelli Ferrieri ist die Erfinderin des Möbelklassikers Componibili, was man als erweiterbar oder anbaufähig übersetzen kann. Der Name Componibili bezeichnet eine Kunststoffmöbelreihe aus dem Jahr 1969, die aus verschieden kombinierbaren Containern besteht. Das containerartige Modulsystem kann beliebig kombiniert und mit Modulen erweitert werden, wie zum Beispiel Rollen oder Regalböden.
Ein weiterer italienischer Designer für Möbelklassiker ist Gabriele Mucchi, der als der Mitbegründer des „Neuen Realismus“ gilt. Mucchi war Bauingenieur und Architekt und für extravagante und aussergewöhnliche Möbel aus dem Hause Zanotta verantwortlich.
Klassiker aus der Möbelbranche von deutschen Herstellern
Auch in Deutschland wurden Möbelklassiker kreiert und hergestellt. Unter den bekannten Klassikern aus Deutschland zählen bestimmte Möbelstücke der Firma COR wie zum Beispiel das Sofa aus der Serie Conseta oder die Sessel aus der Serie Zyklus. Diese Liegen haben Kultstatus und gelten als Ikonen unter den Gartenliegen.
Ein weiterer berühmter Designer aus Deutschland ist der Innenarchitekt Eckart Muthesius, der besonders durch seine atemberaubenden Möbelstücke für den Palast des Maharadschas von Indore bekannt wurde. Bei ClassiCon kann man inzwischen einige der alten Klassiker von Eckart Muthenius wieder als Neuauflagen erwerben.
Oberstes Bild: © violetblue – Shutterstock.com