Neue smarte Lösungen fürs Wohnzimmer
Integrierte Soundsysteme sowie die Anbindung von Smartphones und Tablets ins Wohnumfeld sorgen für die Verbindung von schönem Wohnen und unterhaltsamer Technik.
Solche smarte Funktionen, die Home und Entertainment noch enger miteinander verschmelzen, präsentiert der Smart furniture-Pionier Spectral zur imm cologne 2016.
Smart Control als innovative Lösung
Die vielleicht bahnbrechendste Neuerung in diesem Jahr hört auf den Namen Spectral Smart Control. Das aus einer App und einem Bluetooth-IR-Link-System bestehende Set ermöglicht die Steuerung sämtlicher Audio- und Videogeräte per iPhone, iPod und iPad – und das bei geschlossenen Möbelklappen.
Wurden Mobilgeräte bisher lediglich zur Auswahl von Musiktiteln, Bildern und Filmen genutzt, werden sie nun zur vollwertigen Fernbedienung für die komplette Wohnzimmertechnik. Der Clou: Die einzelnen Tasten sind individuell belegbar.
Smart Charge: Smartphones laden ohne Kabel
Auch beim Thema Smartphone-Aufladung gibt es eine neue Technologie. Neben der bewährten Einstecklösung, bei der die Mobilgeräte über einen Schlitz in der Möbeloberfläche eingesteckt werden, ist es nun auch möglich, das Smartphone durch blosses Ablegen auf dem Möbel aufzuladen.
Die von Spectral Smart Charge getaufte Technologie funktioniert per Induktion. Das Lademodul wird unsichtbar unter der Möbeloberfläche eingelassen. Wird nun ein Smartphone an der entsprechenden Stelle auf dem Möbel abgelegt, lädt es sich automatisch auf. Die neue Ladetechnologie nutzt den gängigen Qi-Standard des Wireless Power Consortiums, dem alle grossen Mobilgeräte-Hersteller angehören.
Spectral integriert die neue Smart Charge Technologie in seine Möbelserien Ameno, Brick, Cockpit, Cocoon, Disc, Scala und Twenty.
Möbelserie Ameno mit eingebauter Feuerstelle
Eine im wahrsten Sinne des Wortes brandneue Funktion bei der Möbelserie Ameno ist die Integration elektrischer Feuer. Erhältlich sind zwei unterschiedliche Technologien: Smart Fire und Smart Flame.
Smart Fire nutzt einen Illusionstrick aus dem 19. Jahrhundert, den „Pepper’s-Ghost-Effekt“. Über einen Monitor an der Decke des Kamins wird ein HD-Kaminfeuerfilm – inklusive Funkenflug und Rauchentwicklung – über dem Glutbett projiziert. Wer in den Kamin schaut, sieht diese gespiegelt Projektion und geniesst eine Wohlfühlatmosphäre ohne die Nachteile eines herkömmlichen Feuers.
Bei der Smart Flame wird Wasser per Ultraschall zu einem feinen, dichten Nebel zerstäubt und vom LED-Lampen beleuchtet. So entsteht ein lebendiges, dreidimensionales Flackern, wie bei einem echten Flammenspiel. Bei beiden Systemen können realistische Knister- und Knackgeräusche optional zugeschaltet werden.
Gegenüber echten Holz- oder Bioethanol-Feuern überzeugen die virtuellen Feuer durch eine ganze Reihe unschlagbarer Vorteile: Sie sind sicher und kindgerecht. Sie verursachen keinen Schmutz und Gestank. Es fallen keine Kosten für Brennholz an. Das Problem der Brennstofflagerung erübrigt sich. Und sie sind ganz einfach per Knopfdruck ein- und ausschaltbar.
Neue Farbauswahl
Abseits der technischen Neuerungen hat sich Spectral auch bei den Möbelfarben intensiv Gedanken gemacht. Nach wie vor bietet Spectral die Auswahl aus über 2.000 NCS-Farben. Neu ist eine Vorauswahl an fünf Basis- und 21 Akzentfarben, die Kunden und Händlern gleichermassen als Entscheidungshilfe dienen. Bei der Möbelserie Ameno wurde das beliebte Programm an Keramikoberflächen um drei Designs erweitert.
Artikel von: Spectral Audio Möbel GmbH
Artikelbild: © obs/Spectral Audio Möbel GmbH