Pflanzen machen die Wohnung komplett
VON Olaf Hoffmann Accessoires Allgemein
Ob üppig wie im Urwald oder dezent mit einer charmanten Zurückhaltung, Blumen, Blüh- und Grünpflanzen bieten in jeder Wohnung das gewisse Extra, auf das nicht verzichtet werden sollte. Pflegeleichte Sukkulenten wechseln sich ab mit kurzlebigen Schnittblumen oder ausdauernden Grünpflanzen entsprechend dem individuellen Wohnstil.
Die grundsätzliche Entscheidung
Wer ein wenig lebendiges oder zumindest so wirkendes Grün in der Wohnung haben möchte, muss zunächst drei Grundentscheidungen treffen.
Entscheidung Nr. 1 – Urwald oder Solitär
Je nach Platzangebot, persönlichen Vorlieben und dem vorgesehenen Aufwand entscheiden Sie sich für üppiges Grün in der ganzen Wohnung, in einzelnen Wohnbereichen oder einfach für die stilvoll zurückhaltende Pflanzenausstattung mit einzelnen Topfpflanzen. Dabei berücksichtigen Sie die Lichtverhältnisse und den Einrichtungsstil in der Wohnung genauso wie den Pflegeaufwand.
Entscheidung Nr. 2 – Natur oder Kunst
Nicht jeder hat den grünen Daumen, und bei manchen Zeitgenossen geniessen Pflanzen nur ein kurzes Leben. Wer den Pflegeaufwand für natürliche Pflanzen eher scheut oder aus anderen Gründen keine „lebendigen“ Pflanzen im Raum mag, kann auch gern auf Kunstpflanzen ausweichen. Solche gibt es in täuschend echten Ausführungen, vorausgesetzt man will dafür auch entsprechend Geld auf den Tisch blättern. Für sparsamere Liebhaber künstlichen Grüns mit oder ohne Blüten gibt es die Nachbildungen auch für einen kleinen Preis.
Allerdings benötigen auch Kunstpflanzen einen Pflegeaufwand. Der beschränkt sich zwar auf das regelmässige Entstauben, sollte aber nicht unterschätzt werden, wenn die Kunstpflanzen dennoch natürlich wirken sollen. Alternativ bieten sich auch viele Grünpflanzen an, die mit relativ wenig Pflege gut auskommen.
Entscheidung Nr. 3 – pflegeleicht oder pflegeintensiv
Ganz individuell fällt auch die Entscheidung darüber aus, ob natürliche Blüh- und Grünpflanzen mehr oder weniger Aufmerksamkeit und Pflege erhalten können. Wer allein lebt und viel unterwegs ist, sollte vielleicht auf verhältnismässig pflegeleichte Arten zurückgreifen. Echte Pflanzenfreunde scheuen auch nicht davor zurück, mit ihren Zimmerpflanzen zu sprechen und jedes Blatt liebevoll einzeln zu polieren. Hier dürfen es auch anspruchsvollere Exemplare sein.
Der richtige Platz für die grünen Freunde
Noch bevor die neue Pflanze gekauft wird, sollte überprüft werden, ob überhaupt der richtige Stellplatz für die vorausgewählte Grünpflanze vorhanden ist. Dabei geht es nicht nur um die Stellfläche an sich. Die meisten Grün- und Blühpflanzen mögen viel helles Tageslicht, manche brauchen Sonne, andere Halbschatten, und nur wenige echte Pflanzen kommen auch mit weniger natürlichem Licht aus. Darüber sollten Sie sich vor dem Kauf der Pflanzen bereits informieren, damit die Grünpflanzen auch lange frisch wirken und sich gut entwickeln können.
Steht Ihnen kein ausreichend heller Standort zur Verfügung, können Sie auch mit technischen Mitteln nachhelfen. So gibt es beispielsweise spezielle Pflanzenleuchten, die auch Pflanzen in ungünstigen Bereichen der Wohnung ins richtige Licht setzen können. Damit können Sie beispielsweise auch grosse, aber eher dunklere Flure mit einem Touch Lebendigkeit ausstatten und haben dann die Flurbeleuchtung gleich mit inklusive.
Für jeden Raum die richtige Pflanze
Für grosse Räume mit viel Tageslicht, beispielsweise das Wohnzimmer, eignen sich viele unterschiedliche oder einzelne grosse Pflanzen. Beliebt sind hier spezielle Züchtungen von Palmen, grosse Kakteen oder sich weit ausbreitende Kletter- und Rankpflanzen. Damit lassen sich tolle Akzente setzen oder der kleine Urwald im Wohnzimmer zaubern. Achten Sie dabei darauf, dass jede Pflanze den richtigen Platz entsprechend ihrer Eigenheiten und Bedürfnisse bekommt. Auch auf entsprechende Blumenbänke, Pflanzentraversen oder einzelne Blumenständer, die zur restlichen Einrichtung passen, sollten Sie nicht verzichten.
Im grossen Badezimmer bringt eine Palme immer ein Flair von Ferien und Entspannung. Fällt Ihr Badezimmer etwas kleiner aus, dann darf es auch eine kleinere Züchtung oder eine andere Pflanzengattung sein. Denken Sie dabei daran, dass ein Badezimmer ein Feuchtraum ist. Damit sollte auch die Pflanze zurechtkommen.
Besondere Umsicht ist empfohlen, wenn Pflanzen in ein Kinderzimmer integriert werden sollen. Achten Sie hier insbesondere darauf, dass Sie nur ungefährliche Grün- und Blühpflanzen kaufen. Stachelige Kakteen haben im Kinderzimmer ebenso wenig etwas zu suchen wie etwa Grünpflanzen mit giftigen Pflanzenteilen. Informieren Sie sich hier unbedingt beim Händler. Das gilt übrigens auch, wenn Sie freilaufende Tiere in der Wohnung haben.
Für das Schlafzimmer und die Küche sollten Sie eher robuste Pflanzen aussuchen. Die grünen Mitbewohner im Schlafzimmer werden im Pflegeaufwand gern vergessen, und in der Küche herrschen oftmals sehr wechselhafte Bedingungen, die manche Pflanzen nicht mögen.
Letztlich werden Sie aber für jeden Raum die passende Pflanze finden, und wenn Ihnen Kunstblumen unpassend erscheinen und Grünpflanzen zu aufwendig sind, dann stellen Sie sich wenigstens ab und an einen schicken Strauss mit Ihren Lieblingsblumen ins Wohnzimmer.
Oberstes Bild: © Amvisium – Shutterstock.com