Pflanzentreppe: Blumen oder Kräuter Schritt für Schritt anlegen
VON Claudia Göpel Garten
Pflanzentreppen, auch Blumentreppen, Kräutertreppen oder Etageren genannt, sind echte Platzwunder und lassen sich überall in der Wohnung, auf dem Balkon oder der Terrasse und sogar im Treppenhaus aufstellen und sind perfekt geeignet für Leute, die keinen eigenen Garten besitzen. Auf solchen Treppen werden Lieblingspflanzen platzsparend untergebracht und besonders dekorativ präsentiert. Der kleine Urwald oder Kräutergarten für die Zimmerecke? So geht’s.
Platz für eine Blumentreppe ist in jeder kleinen Ecke
Pflanzentreppen bringen Leben an blanke Wände und in kahle Ecken und sorgen für übersichtliche Ordnung bei der Pflanzenvielfalt. Bei einer Pflanzentreppe von einer ausgeklügelten Konstruktionsweise zu sprechen, wäre allerdings übertrieben, denn es handelt sich um ein einfaches Leiter- oder Stufenprinzip, das jedem einigermassen handwerklich begabten Mensch aus ein paar Brettern, einer ausgedienten Holzkiste und einigen Schrauben selbst gelingt. Wer eine Pflanzentreppe nicht selbst bauen möchte, nutzt einfach handelsübliche Produkte wie Trittleitern oder fertige Etageren. Ein Handgriff – und die Blumentreppe steht.
Auf diese Idee muss man aber erst einmal kommen! Für die teilweise winzigen Balkone der übersichtlich proportionierten Züricher Stadtwohnungen sind solche Treppen hervorragend geeignet, um einen kleinen Blumen- oder Kräutergarten mitten in der Grossstadt anzulegen. Je nach Pflanzenart und Stellfläche werden die grünblättrigen und/oder blühenden Freunde vor zu viel Wind, Regen oder Sonne geschützt.
Treppchen für Treppchen Balsam für Augen und Seele
Platziert werden die Pflanzen oder Kräuter in ihren Töpfen schrittweise nach ihrem Licht- und Feuchtigkeitsbedarf. Halbschattengewächse sind auf den unteren Ebenen am besten aufgehoben. Für Innenräume haben sich kleine, ausgediente Trittleitern bewährt. Für den Garten, die Terrasse oder den Balkon können Regale aus Holz oder Metall umfunktioniert werden. Um das Material vor der Witterung zu schützen, wird eine Lasur oder ein Anstrich empfohlen.
Pflanzentreppen aus Kunststoff sind zwar pflegeleicht, das Material lässt sich jedoch nicht selbst verarbeiten und wird von Naturfreunden wenig geschätzt. Tipp: Alte Paletten sind preiswert und vielseitig einsetzbar und können mit wenig Geschick sogar zu Balkonmöbeln umfunktioniert werden, die fertige Möbel aus dem Handel buchstäblich in den Schatten stellen. Eine Palette bleibt garantiert übrig, um daraus eine dekorative Pflanzentreppe zu bauen. Nun benötigen Sie nur noch einen grünen Daumen, um das Treppchen mit prachtvollen Pflanzen oder schmackhaften Kräutern zu bestücken. Die beliebtesten Küchenkräuter sind übrigens Petersilie, Schnittlauch, Basilikum und Dill. Viel Erfolg!
Oberstes Bild: © pavla – Shutterstock.com