Pimp your Heizung – Ideen zur Verschönerung hässlicher Heizkörper
VON Christian Erhardt Allgemein Heizung
Für die passende Ausgestaltung eines Heizkörpers stehen grundsätzlich zwei Arten zur Verfügung: das Bemalen und das Verkleiden. Wie man mit einem Pinsel oder einer Rolle umgeht, weiss man im Grunde seit dem Kindergarten. Schauen wir uns also an, wie man einen Heizkörper mittels Verkleidung perfekt ins Innendesign integrieren kann.
Verkleiden Sie Ihren Heizkörper mit Acrylglas
Der Trend in der Wohnung geht zur Farbe – und zu futuristischen Acrylmöbeln. Es darf gerne auch knallig und schrill sein. In den Räumen, in denen die Farbe dominiert, bieten sich Acrylglasplatten zur Verkleidung des Heizkörpers an. Wichtig ist, es muss ausreichend Platz vorhanden sein, um die Platte mit Abstand zu allen Seiten montieren zu können, damit die erwärmte Luft zirkulieren und in den Raum strömen kann. Hat man den Platz, ist die Verkleidung recht einfach selbst vorzunehmen. Farblich sind Sie beim Acrylglas quasi frei, denn das Plattenmaterial steht in fast allen Farben des Farbspektrums zur Verfügung.
Um die Platte vor der Heizung zu befestigen, benötigen Sie Abstandhalter. Dafür bieten sich Alu-Rohre mit kleinem Durchmesser an, die an der Wand verdübelt werden. Gehalten wird die Platte zwischen den mindestens vier Röhren, auf welchen die Maulstücke von Metallzwingen befestigt wurden. Platte dazwischenschieben, Arretierung drücken, fertig ist die Verkleidung aus Acryl.
Achten Sie nur darauf, dass Ihr Ventil frei erreichbar ist. Dafür kann es notwendig sein, das Drehventil vertikal zu montieren. Trauen Sie sich diese Montage nicht zu, hilft der Heizungsbauer gegen einen geringen Kostenbeitrag gerne weiter. Er kann auch, wenn der Wärmefühler in der Nähe des Heizkörpers liegt, eine Verlegung vornehmen, die ebenso kostengünstig durchzuführen ist.
Lassen Sie die Heizung mit transluzenten Laminatplatten leuchten
Diese Art der Heizkörperverkleidung sorgt garantiert für einen Eyecatcher und bringt gerade im Home Office stressfrei indirekte Beleuchtung. Zuerst einmal wird der Heizkörper hinter einer transluzenten Laminatplatte – Grundfarbe Weiss mit Streifen – ansprechend versteckt. Durch den Einsatz dreier Leuchtröhren, welche oberhalb und seitlich des Heizkörpers verbaut werden, erzeugen Sie zusätzlich eine indirekte Beleuchtung. Und dabei ist die Ummantelung der Heizquelle recht simpel zu bewerkstelligen und kostet kein Vermögen.
Messen Sie Ihren Heizkörper genau aus. Kaufen Sie in einer für Sie passenden Farbe drei Bretter, mit denen Sie die Heizung quasi wie bei einem Regal an den Seiten und oben verkleiden. Befestigen Sie die Bretter mit Winkeln an der Wand und bedenken Sie, dass zwischen den Brettern, der Frontplatte und der Heizung ein Mindestabstand von rund fünf Zentimetern gehalten wird – Stichwort Luftzirkulation. Befestigen Sie die Lichtquellen an der Regalkonstruktion und abschliessend die transluzente Laminatplatte ebenfalls mit Winkeln an den umlaufenden Brettern – Lampen mit dem Strom verbinden, anschalten, fertig.
Heizkörper mit einer Holz- oder Bambusjalousie verkleiden
Passender und effektiver als mit einer Holz- oder Bambusjalousie lassen sich klobige, alte Heizkörper kaum noch zu einem echten Deko-Objekt umgestalten. Mit der Bambusvariante holen Sie sich ein Stück naturbelassenes Thailand in Ihr Zuhause. Farblich sind Sie nur an die Farbpalette gebunden, welche Ihr Baumarkt an Lacken bereithält. So ist sichergestellt, dass Sie die Verkleidung eins zu eins an den Rest des Raumes, zum Beispiel Ihres exklusiven Schlafzimmers, anpassen können.
Fertigen Sie wieder einen Regalrahmen für die passende Grösse Ihrer Heizung, die Sie verkleiden wollen. Spanplatten oder Naturholzbretter mit einer Stärke von rund 20 mm bieten sich dazu an und sind leicht zu streichen. Befestigen Sie die Raffrollos an der Innenseite der oberen Heizkörperummantelung und schon ist die Heizung optisch ansprechend verkleidet. Da sich die Lamellen stufenlos verstellen – öffnen und schliessen – lassen, ist auch die Luftzirkulation der erwärmten Luft gewährleistet. Am Ende der Heizperiode einfach dauerhaft schliessen und die Heizung ist unsichtbar.
Eine Hightech-Verkleidung aus Metallgewebe
Die Grundvoraussetzung für diese Art der Verkleidung sollte sein, dass Sie ein Raumthermostat anbringen können, über welches Sie die Temperatur der Heizung regeln. Ist das nicht der Fall, müssen Sie die Seitenwand aussparen und für eine passende Öffnung sorgen.
Bauen Sie wieder, wie bei den anderen Arten der Verkleidung, einen Korpus in der Art eines Regals aus Holz oder Spanplatte. An der Wand mit Winkel befestigen, die Platte oben mit Luftlöchern versehen, die ruhig grösser dimensioniert sein dürfen, denn die Luft soll zirkulieren, und das Grundkonstrukt steht. Umlaufend an allen drei Seiten (oben und an beiden Seitenteilen) verschrauben Sie ein Vierkantholz, auf welchem die Matte aus Metallgewebe befestigt werden kann – wollen Sie sie frei hängen lassen, reicht auch ein Vierkant oben. Streichen Sie danach den Korpus innen wie aussen passend zum Metallton, den das Gewebe aufweist. Befestigen Sie die Gewebematte – die es in fein- und grobmaschigen Ausführungen recht preisgünstig gibt – mit Schrauben oder mit einem Tacker (Handtacker oder Elektrotacker) an den Vierkanthölzern, fertig ist die futuristische Heizkörperverkleidung, die sich als dekoratives Objekt in Ihre Wohnung einfügt.
Fahrzeug-Enthusiasten können das feinmaschige Metallgewebe sogar mit dem Aufdruck des Lieblings-Oldtimers bestellen und schweben so im Oldtimer-Himmel.
Oberstes Bild: © lucadp – Shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Pimp your Heizung – Ideen zur Verschönerung hässlicher Heizkörper
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0