Praktische Tipps für eine grosszügigere Raumatmosphäre
Natürlich ist die Grösseneinschätzung immer sehr subjektiv gefärbt: Was dem einen viel zu klein ist, erscheint einem anderen wiederum als völlig passend. Bei Wohnungsbesichtigungen sollten Sie nicht den Fehler begehen, und nur den Status quo bewerten: Stellen Sie sich die Wohnung ohne Möbel und mit anderen Farben sowie einer geänderten Raumaufteilung vor, schon ergibt sich ein anderes Bild. Und in vielen Fällen können, sofern es sich nicht um tragende Wände handelt, Durchbrüche vorgenommen werden, sodass Raum- und Lichtverhältnisse schnell deutlich verbessert werden können.
Die Grössenwirkung hängt im Wesentlichen von der Farbgestaltung ab
Auch wenn Sie es sich bis dato vielleicht noch nicht bewusst gemacht haben, aber die Grössenwirkung eines Raumes hängt sehr stark von der Farbgestaltung ab. Generell können Sie einen kleinen Raum mit hellen Farben optisch vergrössern, ferner trägt dies in visueller Hinsicht zu einem freundlichen Raumklima bei. Auch helle Möbel leisten in puncto optische Raumvergrösserung einen wirkungsvollen Beitrag. Auffallende Muster- oder Designgebungen sind in kleinen Räumen eher kontraproduktiv, zumindest in Bezug auf die wahrgenommene Grösse. Und diese spielt für den persönlichen Wohlfühlfaktor nun mal eine entscheidende Rolle.
Für den ersten Eindruck nach dem Betreten einer Wohnung ist der Flur essentiell, daher nimmt er eine gewisse Sonderstellung ein. Im klassischen Zuschnitt sind Flure meistens lang und schmal, da alle Räume hiervon abgehen. Um den unschönen ‚Schlaucheffekt‘ zu vermeiden, sollten Sie die kurzen Seiten mit einer dunkleren Farbe als die langen Seiten streichen. Diesen Trick können Sie gezielt nutzen, um einen Raum optisch zu verkürzen.
Eine clevere Ordnung hat eine immense Wirkung auf die Grössenwahrnehmung
Ordnung ist nicht nur sprichwörtlich das halbe Leben, sondern eine wichtige Voraussetzung für die optische Wirkung kleiner Räume: Je kleiner ein Raum ist, desto schneller wirkt er unordentlich. Herumliegende Gegenstände lenken das Auge ab und lassen den Raum unwillkürlich enger erscheinen. Zudem ergibt sich kein harmonisches Raumgefühl, welches zum Wohlfühlen aber nötig wäre. Daher gilt es, Stauraum zu schaffen, wobei Schränke für die optische Wirkung in kleinen Räumen eindeutig vorzuziehen sind. Falls es doch Regale sein sollen, so können Glasböden für eine gewisse optische Auflockerung sorgen.
Damit Ihnen nicht die ‚Decke auf den Kopf fällt‘ …
In hohen Altbauräumen lässt sich mit dunkleren sowie gedeckten Farben ein behagliches Wohnambiente schaffen. Dunklere Decken lassen einen Raum etwas niedriger, dafür aber grösser erscheinen. Dieser Effekt lässt sich noch verstärken, wenn der obere Wandstreifen in der gleichen Farbe gestrichen wird. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass niedrige Decken ein wenig höher wirken, falls die Wandfarbe etwas dunkler ausfällt. Zusätzliche Tiefe im Raum können Sie mit Licht und Spiegeln erreichen. Besonders Deckenfluter können oftmals erstaunliche Effekte bewirken, denn durch die Ausleuchtung der Decke gewinnt der Raum deutlich an Profil.
Bodenbeläge können eine längliche Streckung des Raumes bewirken
Edle Holzböden können einen Raum länger erscheinen lassen, wobei die warme Strahlkraft dieses Naturstoffes essentiell für ein behagliches Raumklima ist. Die beschriebene Wirkung stellt sich dann ein, wenn Parkett oder Dielenböden längs verlegt werden. Dementsprechend führt eine Querverlegung dazu, dass ein Raum optisch in die Breite gezogen wird (solcherlei Wirkeffekte sind Ihnen bestimmt auch schon bei Bekleidungsmustern begegnet). Auch derzeit angesagte, diagonal verlegte Kassettenböden lassen einen Raum grösser erscheinen als er tatsächlich ist. Und natürlich kommen auch hier wieder Farben als zusätzliche Wirkkomponente ins Spiel: So lassen helle Holztöne die Grundfläche grösser erscheinen.
Alles eine Frage der Grösse und der aktiven Gestaltung
Sie sind bereit, Kompromisse einzugehen und aktiv an der Raumgestaltung zu arbeiten? Dann haben Sie buchstäblich alles selbst in der Hand, um eine behagliche Atmosphäre zu schaffen, die Sie schnell im neuen Heim ankommen lässt. Jetzt denken Sie vielleicht: ‚Eine optische Vergrösserung gibt mir aber doch nicht mehr Raum‘. Das ist richtig, entscheidend ist aber Ihre Wahrnehmung! Und wenn Ihnen Ihre Augen sagen, dass der Raum einladend und grosszügig ist, relativiert sich sofort die nachmessbare, zu geringe Raumgrösse. In diesem Sinne ist die Raumgestaltung eine Frage der Optik. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und sorgen Sie mit kleinen Tricks dafür, einen Raum so wirkungsvoll in Szene zu setzen, wie Sie es zum Wohlfühlen wünschen. Hier auf diesem Portal finden Sie dazu zahlreiche Anregungen …
Oberstes Bild: © Gencho Petkov – Shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Praktische Tipps für eine grosszügigere Raumatmosphäre
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0