Professionelle Reinigung des Arbeitszimmers
VON Robert Brettschneider Büro
Staub ist nicht nur ein Feind der Gesundheit, auch Computer können durch Staubablagerung ernsten Schaden nehmen, denn gerade im Arbeitszimmer existieren zahlreiche Staubfänger.
Bei der Reinigung des Heimbüros ist allerdings darauf Bedacht zu nehmen, dass die teuren Geräte keinen Schaden erleiden.
Wieso ist Staubbildung im Arbeitszimmer besonders problematisch?
Während Staub bereits in normalen Räumlichkeiten durch seine Fähigkeit, Allergien auszulösen sowie Beschwerden im Bronchialbereich hervorzurufen, als gesundheitsgefährdend einzustufen ist, kommt im Arbeitszimmer noch die Tatsache hinzu, dass durch Staub Computer und Peripheriegeräte dauerhaft geschädigt werden können. Andererseits ziehen vor allem Monitor, Tastatur und Computergehäuse den Staub geradezu magnetisch an. Was kann man dagegen tun?
Viele konventionelle Strategien erweisen sich im Arbeitszimmer als nicht zielführend. So verringert eine mittels Luftbefeuchter erhöhte Luftfeuchtigkeit zwar die Staubbildung, allerdings schädigt eine zu hohe Luftfeuchte die Computergeräte massiv. Aus ähnlichen Gründen sollten auch Zimmerpflanzen dosiert eingesetzt werden, sie ziehen zwar den Staub an, erhöhen andererseits aber auch den Feuchtigkeitsgehalt der Luft.
Jedoch kann auch im Arbeitszimmer einiges zur Eindämmung der Staubplage getan werden, es beginnt bereits bei der Auswahl der Einrichtung. So sollten Büromöbel generell in hellen Farben gehalten sein, denn schwarze Oberflächen ziehen den Schmutz magisch an. Verschliessbare Schränke mit hermetisch schliessenden Türen sind offenen Regalen vorzuziehen. Überhaupt ist alles, was offen herumsteht, eine Einladung für Staubpartikel, sich darauf niederzulassen; das gilt nicht nur für Accessoires, sondern auch für Dokumente und Unterlagen.
Das Allerwichtigste ist aber, dass Sie im Arbeitszimmer nicht nur schnell und effizient Staub wischen, sondern dabei auch konkrete Regeln beachten, da sonst der Schaden unter Umständen den Nutzeffekt überwiegt. Was die Frequenz dieses privaten „Kehrdienstes“ betrifft, sollte einmal in der Woche gründlich Staub gewischt und der Boden gereinigt bzw. gesaugt werden. Ferner wird einmal monatlich eine komplette Reinigung des gesamten Arbeitszimmers empfohlen, welche auch Fenster, Türen und Vorhänge einschliesst.
Nun zur Vorgehensweise: Bei der Büroeinrichtung funktioniert das Staubwischen am besten mit einem weichen Lappen aus Baumwolle, der vor Gebrauch leicht angefeuchtet wird. Allerdings sollte der Lappen niemals zur Reinigung von Computern oder Peripheriegeräten verwendet werden! Computer bzw. Laptops sowie Drucker und andere angeschlossene Geräte werden mit einem trockenen und fusselfreien Tuch gereinigt. Für die Säuberung des Monitors sind spezielle antistatische Reinigungstücher erhältlich, die Tastatur reinigen wir mit einem feinen Pinsel oder mit dem Staubsauger unter Verwendung eines schmalen Düsenaufsatzes.
Nach Abschluss der Prozedur ist es ratsam, sämtliche Kabelverbindungen, Modemanschlüsse etc. auf ordnungsgemässe Funktionsfähigkeit zu prüfen, da sich durch Kehr- bzw. Aufräumtätigkeiten das eine oder andere Kabel gelockert haben könnte.
Oberstes Bild: © Andrey_Popov – Shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Professionelle Reinigung des Arbeitszimmers
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0