Romantischer Einrichtungsstil – so bringen Sie märchenhaftes Flair in Ihr Heim!
VON Robert Brettschneider Allgemein Schlafzimmer Wohnzimmer
Ein romantisches Ambiente lässt sich von Raum zu Raum mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad umsetzen. Im Schlafzimmer ist die Sache relativ einfach. Bereits ein Wandanstrich in der richtigen Farbe sowie passende Deko-Elemente können für entsprechende Stimmung sorgen, wobei kräftige Farben wie Rot oder Pink hier besonders gut geeignet sind. Was Dekoration betrifft, ist Liebe zum Detail gefragt. Kerzen sind natürlich der Klassiker schlechthin, auch farblich auf das Thema abgestimmte Bettwäsche samt Überwurf sowie flauschige Zierkissen – eventuell mit Herzen verziert – dürfen nicht fehlen. Wer den romantischen Stil vollends umsetzen möchte, bespannt auch die Wände mit hübschem Tuchstoff. Grundsätzlich sollte die Farbe der Liebe – Rot – überwiegen, vereinzelte goldene Accessoires verleihen dem Schlafgemach jedoch zusätzliche Akzente.
Auch durch richtige Beleuchtung kann die eigene Schlafstatt wirkungsvoll in Szene gesetzt werden. Stilvolle Lampen spenden dezentes Licht, eventuell ranken sich Lichtgirlanden in unterschiedlichen Farben um das Bett. Generell sollte die Beleuchtung im Schlafzimmer stets auf indirekte Weise erfolgen, vor allem mit Deckenflutern können hier eindrucksvolle Effekte erzielt werden.
Höhepunkt der Schlafzimmerromantik ist aber zweifellos das Himmelbett. Neben den mit kunstvollen Knoten gerafften Vorhängen, die durchaus in schlichtem Weiss gehalten sein können, ist der Baldachin der himmlischen Bettstatt ein Hingucker schlechthin. Wer es künstlerisch mag, verziert die Innenseite des Himmeldaches mit einer Darstellung des Liebesgottes Amor, wie er mit seinem Pfeil soeben auf die Jagd nach einsamen Herzen geht. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dabei nicht zu sehr ins Kitschige abzugleiten.
Wem das alles zu pompös und aufwendig erscheint – kein Problem, es geht auch einfacher! Puder- und Cremefarben in warmen Farbtönen, mit floralen Motiven kombiniert, schaffen auf simple Weise ein romantisches Ambiente und lassen überdies vielfältige Kombinationsmöglichkeiten hinsichtlich Einrichtung und Dekoration zu.
Romantisch-nostalgischer Stil – heute gefragter denn je
Neben schwärmerischen Liebesgefühlen ist die Nostalgie, also die Sehnsucht nach vergangenen Zeiten, bei der Inneneinrichtung die zweite tragende Säule des Romantic Look. Während allerdings Herzen und rote Rosen schwerpunktmässig doch eher auf das Schlafzimmer und allenfalls noch auf das Bad fokussiert sind, erfasst die wehmütige Erinnerung an Grossmutters Zeiten das ganze Heim. Für die Umsetzung dieses Stils in Wohnräumen ist es wichtig, dass Wände und Decken in schlichten Pastellfarben gehalten sind. Passende Dekorationselemente, wie Fotografien, Zierkissen mit Rüschen oder Stickereien sowie ein alter Plattenspieler, lassen hinsichtlich des nostalgischen Charakters keine Zweifel aufkommen und verbreiten auf charmante Weise das Flair der guten alten Zeit.
Dieses sentimental-romantische Feeling wird mit Einrichtungsgegenständen aus vergangenen Epochen unterstrichen; Möbelstücke können und sollen dabei durchaus Gebrauchsspuren aufweisen, dies vermittelt Authentizität. So lassen sich Vintage-Möbel aus den 20er- bis 70er-Jahren, etwa eine originelle Vintage-Kommode, stets gut mit Einrichtungsgegenständen im Stil des Shabby Chic kombinieren, da beide Stilrichtungen einander ähneln. Aber auch orientalische Gestaltungselemente, etwa zarte Seidenstickereien oder elegante Tuchstoffe, sind in den Romantic Look hervorragend integrierbar.
In Auktionshäusern und Galerien, aber auch bei Antiquitätenhändlern und Trödelmärkten warten oft richtige Kleinode darauf, entdeckt zu werden; wer über handwerkliches Geschick und die nötige Zeit verfügt, kann restaurierungsbedürftige Möbel in Eigenregie instand setzen. Werden Objekte unterschiedlicher Epochen und Stilrichtungen miteinander kombiniert, wirkt die Szenerie überdies lebendig und authentisch; auch sollten vor allem Möbelstücke mit besonderer Ausstrahlung so platziert werden, dass sie frei im Raum auf Besucher wirken können.
Romantischer Stil und moderne Technik – wie passt das zusammen?
Nostalgie-Look und moderne Technologien müssen einander keineswegs ausschliessen. So kann etwa die Arbeitsfläche eines Küchenblocks in „Oma-Optik“ durchaus aus pflegeleichtem und strapazierfähigem Kunststoff bestehen. Auch spricht nichts dagegen, kunstvoll verzierte und auf alt getrimmte Küchenkästen innen mit modernen Laden, die bei Bedarf herausrollen, auszustatten. Denn vor allem im Küchenbereich wird angesichts der im Regelfall vorhandenen modernen Gerätschaften ohnehin ein Kompromiss zwischen Nostalgie und zeitgemässer Technik einzugehen sein.
Worauf sollte man beim Einrichten achten?
Wie bei jeder Stilrichtung ist auch beim romantischen Wohnstil die konsequente Umsetzung entscheidend. Denn bereits ein stilistisch nicht passender Einrichtungsgegenstand kann die nostalgisch-romantische Gesamtwirkung stören oder sogar völlig zunichte machen. Bei der nachträglichen Anschaffung grösserer Einrichtungsgegenstände kann daher die Beratung durch einen Dekorateur oder Raumausstatter hilfreich sein; auch die Visualisierung mittels 3D-Raumplaner kann hier gute Dienste leisten. Angefangen beim Bodenbelag über Gardinen und Lampen bis zu den Tischdecken und Vasen sollte alles so stilecht wie möglich sein, ohne jedoch überladen zu wirken.
Oberstes Bild: © newphotoservice – Shutterstock.com