Rückenschmerzen ade – ergonomische Möbel
In unseren vier Wänden wollen wir uns wohlfühlen. Dabei spielt die Bequemlichkeit der Möbel eine grosse Rolle. Wer sich ständig über ein zu niedriges Sofa ärgert oder auf einem unbequemen Esszimmerstuhl sitzt, riskiert Rückenprobleme.
In erster Linie schauen wir beim Möbelkauf auf das Design. Zunehmend entscheiden Käufer jedoch nach gesundheitlichen Kriterien und achten, genau wie bei Büromöbeln, auf Ergonomie. Die Hersteller haben sich darauf eingestellt und produzieren ansprechende und moderne Möbel, die ergonomische Aspekte berücksichtigen.
Das gemütliche Sofa im Wohnzimmer dient uns als Ruheoase – hier entspannen wir nach einem anstrengenden Arbeitstag. Die Sitzfläche sollte jedoch nicht zu tief sein, sonst wird jedes Aufstehen zur Anstrengung. Idealerweise ist das Sofa so hoch, dass Ober- und Unterschenkel beim Sitzen einen rechten Winkel bilden. Sehr bequem ist es, wenn wir uns in dieser Position anlehnen können. Im Alter sind Sessel mit motorbetriebenen Aufstehhilfen eine sehr gute Wahl. Zum Aufstehen fährt die Sitzfläche in eine aufrechte Position – komfortabler geht es nicht!
Am Esstisch verbringt die Familie gemeinsam viel Zeit. Starres Sitzen in einer Position ist sehr ungesund und kann auf Dauer zu Rückenschäden führen. Sehr wichtig ist es, ab und an die Sitzposition zu ändern. Ein guter Esszimmerstuhl unterstützt häufiges Bewegen und bietet ausserdem ausreichend Beinfreiheit. Perfekt geeignet sind federnde Sitzmöbel. Sehr stylish und modern kommen die Aco Designer Freischwinger daher, die in vier Farbstellungen mit vielen Einrichtungsstilen harmonieren.
In der Küche ist die Höhe der Arbeitsplatte von entscheidender Bedeutung. Wer sehr gross ist, sollte die Arbeitsfläche etwas höher setzen, sonst führt das ständige Beugen des Rückens während der Küchenarbeit unweigerlich zu Problemen. Studien haben ergeben, dass häufiges leichtes Beugen zu einer sehr einseitigen Bandscheibenbelastung führt. Die perfekte Höhe für eine Arbeitsplatte endet etwa 15 Zentimeter unter dem Ellenbogen; aus ergonomischen Gesichtspunkten ist es sinnvoll, den Herd etwas tiefer zu setzen.
Neben einer komfortablen Arbeitshöhe sollte die Küche so praktisch eingerichtet werden, dass alle Arbeitsläufe mit wenigen Handgriffen erledigt werden können. Ein Backofen in Augenhöhe erleichtert die Arbeit. Experten empfehlen, schwere Küchengeräte in unteren Schubladen und nicht in schwer erreichbaren Oberschränken zu verstauen.
Zu guter Letzt gilt es, auf eine sehr gute Qualität der Matratze zu achten. Wer morgens häufig mit Beschwerden aufsteht, sollte seine Matratze prüfen und sich im Fachhandel beraten lassen. Wichtig ist eine perfekte Lagerung der Wirbelsäule, das Material sollte sich dem Körper flexibel anpassen. Natürlich kommt es nicht nur auf eine gute Matratze, sondern auch auf die Qualität des Lattenrostes an.
Oberstes Bild: © Photographee.eu – Shutterstock.com