Schlafen wie auf einer Wolke? Mit dem Wasserbett ist dies möglich

Viele Menschen träumen davon, einmal auf einem Wasserbett zu schlafen. Die recht hohen Anschaffungspreise und die Unkenntnis der Vor- und Nachteile hindern jedoch viele Interessierte an einem Kauf.

Wir möchten Ihnen dieses aussergewöhnliche Möbelstück mit diesem Artikel näherbringen und Ihnen die Vor- und Nachteile auflisten, damit Sie eventuell schon bald schlafen wie auf dem Meer der Südsee.

Das Wasserbett – für einen gesunden Schlaf

Das Wasserbett passt sich grundsätzlich der Rückenform des Besitzers an. Legt man sich hin, wird das Wasser verdrängt, so dass man eine optimale Liegefläche hat. Gerade für Menschen mit Rückenproblemen kann das Wasserbett eine tolle Alternative zu Matratze und Lattenrost sein.

Im Winter lässt sich das Wasserbett auf die gewünschte Temperatur aufheizen. Dadurch hat man von Anfang an ein wohlig warmes Bettgefühl und kann sich gemütlich in den Schlaf kuscheln. Im Gegensatz dazu hat man im Sommer immer ein kühles Bett und kann die Nächte ohne Schwitzen verbringen.

Allergiker haben bei einem Wasserbett auch einen Vorteil, denn die hygienische Oberfläche lässt Hausstaubgegner aufatmen. Ebenso sorgt die gleichmässige Druckverteilung auf der Oberfläche für die Verhinderung von Durchblutungsstörungen.

Welche Nachteile hat das Wasserbett?

Leider braucht man für die Füllung des Wasserbettes sehr viel Wasser, was mit gewissen Kosten verbunden ist. Normalweise hilft der Händler dem Kunden allerdings beim Aufstellen. Ist das Wasser einmal im Bett, braucht man nur noch ab und zu eine Art Lösung hinzuzugeben, die verhindert, dass das Wasser „kippt“ und sich Algen bilden.

Das Gewicht des Wasserbetts ist sehr hoch. Man sollte vorher unbedingt prüfen, ob die Last vom Boden der Wohnung getragen werden kann. Ebenso ist es unmöglich, das Bett im gefüllten Zustand zu bewegen. Plant man also einen Umzug oder möchte das Wasserbett in einem anderen Raum aufstellen, muss man es entleeren und dann wieder neu befüllen. Hierfür kann man sich von einem Fachhändler eine entsprechende Pumpe besorgen. Der Vorgang dauert insgesamt circa eine Stunde für die Entleerung und zwei Stunden für die Füllung.

Liegt man zu zweit in einem Wasserbett, spürt der Partner jede Bewegung des anderen und wird eventuell wach. Dies lässt sich nur vermeiden, wenn man eine zweiteilige Matratze benutzt.

Insgesamt muss man abwägen, ob die Vor- oder die Nachteile überwiegen. Das Wasserbett bietet jedoch ein Schlaferlebnis der ganz besonderen Art.

 

Oberstes Bild: © DNF Style – Shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});