Sechs Tipps für Ihre Küchen-Einrichtung

Wohnküchen liegen im Trend. Die Küche ist Treffpunkt für Freunde und Familie, hier wird gekocht, gegessen, geredet, für die Schule gelernt oder Partys gefeiert. Beim Einrichten ist der persönliche Geschmack entscheidend. Schliesslich wollen Sie sich in Ihrer Küche wohlfühlen und sie nicht nur als notwendiges Übel betrachten.

Die Küche repräsentiert den Wohnstil seiner Nutzer wie kein anderes Zimmer. Leider ist nicht jeder Raum gross genug, um sich gemütlich darin aufzuhalten. Manchmal reicht es nur für eine Kochnische. Doch Platz ist in der kleinsten Hütte. Worauf Sie bei der Küchen-Einrichtung Ihrer neuen Wohnung achten müssen, erfahren Sie mit dieser Checkliste.

1. Die richtige Form und Grösse
Für jeden Raum gibt es die passende Küche. Nutzen Sie für die Küchen-Einrichtung einen virtuellen Küchenplaner. Für sehr kleine Räume oder Kochnischen eignen sich Kombi-Küchen oder Single-Küchen sowie einzeilige Einbauküchen mit Oberschränken. Wer einen Tanzsaal zur Verfügung hat, kann seine Küchenmöbel grosszügig auswählen und vielleicht sogar eine Kochinsel planen, die mittig im Raum steht. Auch über eine Bar können Sie nachdenken, wenn Sie genügend Platz haben.

2. Die ideale Arbeitsplatte
Achten Sie auf körpergerechte Höhen, die Sie bei der Küchen-Planung individuell wählen können. Die richtige Höhe der Arbeitsfläche beugt Rückenproblemen vor. Die Arbeitsplatte muss robust und möglichst kratzfest sein. Achten Sie auf eine gute Qualität, denn die Platte muss viel aushalten: hier wird geklopft, geschnitten, geraspelt und geknetet. Grosse Menschen benötigen eine höhere und breitere Arbeitsplatte, um entspannt arbeiten zu können. Kleine Menschen können Tritthilfen nutzen oder gleich die Arbeitshöhe an ihre Körpergrösse anpassen lassen.

3. Ausreichend Stauraum
Kleine Küchen benötigen besonders intelligenten Stauraum, damit Töpfe, Pfannen, Teller und weitere Küchenutensilien gut erreichbar verstaut werden können. Deckenhohe Regale und Oberschränke können den Raum optimal nutzen und strecken ihn optisch. Dadurch wirkt er grösser als er ist. Jeder Winkel kann durch Haken, Borde und kleine Küchenregale ausgenutzt werden. Besitzer kleiner Küchen benötigen eine gehörige Portion Organisationstalent, um Ordnung zu halten. Das ist auch für das Leben „Draussen“ von Nutzen.

4. Technik in der Küche
In jede Küche gehört eine Kochmöglichkeit. Ob Induktionsherd, Gasherd oder Zweier-Kochplatte entscheiden nicht zuletzt der Platz und die finanziellen Möglichkeiten. Kühlschrank, Mikrowelle und Geschirrspüler gehören ebenfalls zu einer modernen Küche dazu. Wenn jetzt noch ein Radio und ein kleiner Fernseher Platz finden, dann können Sie in ihrer Küche sogar Essen zubereiten, ohne dabei die Lieblingssendung zu verpassen. Ein Haustelefon, wie in amerikanischen Serien zu sehen, ist bei uns eher unüblich. Wozu gibt es schließlich Handys.


Ein Platz zum Einnehmen der Mahlzeiten darf in keiner Küche fehlen. (Bild: photobank.ch / Shutterstock.com)
Ein Platz zum Einnehmen der Mahlzeiten darf in keiner Küche fehlen. (Bild: photobank.ch / Shutterstock.com)


5. Esstisch oder Essbrett
Ein Platz zum Einnehmen der Mahlzeiten darf in keiner Küche fehlen. Wer genügend Platz hat, stellt einen grossen Esstisch auf, an dem mindestens vier Personen speisen können. Nicht jede Küche ist jedoch für das Familien-Mahl geeignet. Doch für ein Frühstück im Sitzen sollte es reichen. Für kleine Küchen und Single-Küchen gibt es clevere Konstruktionen zum Klappen, Schieben oder Herausziehen. Ein einfacher Barhocker dient als Sitzgelegenheit.

6. Abwechslung mit Accessoires
Ein geradliniges Design und praktische Formen können auf Dauer langweilig sein und das Auge ermüden. Schaffen Sie Abwechslung mit dekorativen Küchenaccessoires. Magnettafeln sind ein witziger Blickfang und bieten Platz für allerlei Notizen und kleine Rezepte. Eine hübsche Küchenuhr mit Kurzzeitwecker zeigt die Zeit doppelt. Farbige Platzdeckchen, frische Blumen oder Kräuter, Bilder an den Wänden oder verschiedenfarbige Stühle bringen frischen Wind in die Küche und lockern das Gesamtbild auf.

 

Oberstes Bild: © photobank.ch – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Claudia Göpel

Als gelernte Zahntechnikerin schreibe ich exzellent recherchierte Texte rund um die Themen Zahnmedizin, Allgemeinmedizin, Geriatrie und Gesundheit.
Sie profitieren mit mir als Auftragstexterin zudem von einem reichen Erfahrungsschatz in den Berufsbereichen Gastronomie, Kultur und Recht. Blog- und Fachartikel über Kinder, Tiere (Hunde, Katzen, Vögel, Fische, Reptilien, Kleinsäuger, Vogelspinnen), Pflanzen, Mode, Möbel und Denkmalschutz schreibe ich ebenfalls mit Begeisterung und reichlich Hintergrundwissen.
Zum Ausgleich verfasse ich in meiner Freizeit Kriminalstorys sowie erotische Kurzgeschichten, die unter dem Pseudonym Anastasia in zahlreichen Büchern und Erotik-Magazinen veröffentlicht sind. Ausserdem bin ich seit vielen Jahren ehrenamtlich als Klinikclown für kranke Kinder in deutschen Krankenhäusern und Hospizen aktiv.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});