So kreieren Sie lauschige Sitzplätze in Ihrem Garten – Teil II: Pflanzplanung, Gartenmöbelauswahl und Beleuchtung

Im zweiten Teil unserer Miniserie zur Gartensitzplatz-Gestaltung wird es ganz praktisch. Sie finden ausserdem Tipps zur Auswahl der zusätzlichen Pflanzen und der geeigneten Gartenmöbel – und wir setzen Ihre neue Oase mit ein paar Beleuchtungstricks wirkungsvoll in Szene.

Wenn Sie einen elektrischen Grill oder andere elektrifizierte Geräte oder Beleuchtung in Ihren Gartenplatz integrieren möchten, dann sollten Sie sich zunächst um die Stromversorgung kümmern. Eine Kabeltrommel ist als kurzfristige Lösung geeignet, sollte aber auf Dauer durch ein fest verlegtes Kabel ersetzt werden.

Entscheiden Sie jetzt auch, welche weiteren Annehmlichkeiten Sie gerne in Ihren Sitzplatz integrieren möchten. Wie sieht es mit Musik aus? Wünschen Sie sich eine fest installierte oder zusammenklappbare Bar? Soll Ihr Grill einen festen Standplatz bekommen oder mobil bleiben? Wie wichtig ist Ihnen die Nähe zum nächsten Wasseranschluss? Möchten Sie an Ihrer Gartenoase auch arbeiten können? Dann sollten Sie über einen guten kabellosen Internet-Empfang verfügen, schnell genug Schatten für eine reibungslose Monitor-Sicht erzeugen und einen ergonomischen Sitzplatz nutzen können, der dennoch nicht zu „business-like“ wirkt. Erstellen Sie eine Liste der gewünschten Features und vergessen Sie gegebenenfalls auch nicht, Ihre Familie in die Entscheidungsfindung einzubeziehen.


Dies ist ein zweiteiliger Bericht zum Thema „So kreieren Sie lauschige Sitzplätze in Ihrem Garten“:

Teil I: Der richtige Platz, die nötige Privatsphäre und der Bodenbelag
Teil II: Pflanzplanung, Gartenmöbelauswahl und Beleuchtung


Wenn Sie alle notwendigen Parameter notiert haben, geht es an die Pflanzplanung. Sie ist natürlich davon abhängig, ob Sie einen mobilen oder festen Sitzbereich planen – und auf welche Dauer dieser angelegt sein soll. Davon hängt ab, wie gross die einzusetzenden Pflanzen sein müssen, ob sie fest im Erdreich oder in versetzbaren Töpfen wurzeln sollen und ob Sie blühende oder immergrüne Exemplare wählen. Letztere schenken Ihnen auch im Winter einen uneinsehbaren Sichtschutz, wirken aber in den warmen Monaten unter Umständen weniger licht und sommerlich.

Wenn Sie Ihrem Sitzplatz ein Thema verleihen, etwa indem Sie eine toskanische Idylle, eine Strand-Insel mit Tropen-Flair oder eine japanisch-minimalistische Zen-Oase schaffen, dann sollten auch die Pflanzen entsprechend ausgewählt sein. Für den asiatischen Look ist Bambus eine gute Wahl, vor allem wenn Sie schnell hochwachsende Ergebnisse sehen wollen. Er breitet sich aber gleichzeitig unkontrollierbar im Bodenreich aus, wenn Sie ihm keine unterirdischen Barrieren setzen. Lavendel kann eine schöne, niedrige Einrahmung ergeben; das Gleiche gilt für würzig duftende Kräuter, die etwa auf einer selbst aufgeschichteten, kleinen Steinmauer in verschiedenen Höhen zur Wirkung kommen. Bestimmte Palmenarten fühlen sich auch in gemässigten Klimazonen wohl, müssen aber drinnen überwintern – bedenken Sie dies, bevor Sie Ihr tropisches Paradies zusammenstellen.

Bevor Sie die Bepflanzung tatsächlich einkaufen, sollten Sie als Nächstes die zum Einsatz kommenden Gartenmöbel in die Planung mit einbeziehen. Es steht Ihnen eine fast grenzenlose Bandbreite an Mobiliar für diesen Zweck zur Verfügung. Bänke mit und ohne Rückenlehne, Gartentische und Stühle, auf Wunsch besonders leicht und klappbar, Sessel, Liegen und Hängematten warten darauf, von Ihnen zum persönlichen Ensemble zusammengestellt zu werden. Dabei sind Stil, Komfort und Pflegeansprüche fast gleichberechtigte Komponenten. Sitzen Sie deshalb, falls möglich, auch Ihr Gartenmobiliar Probe. Informieren Sie sich, wie pflegeintensiv das gewünschte Material ist, und bleiben Sie realistisch hinsichtlich der Zeit, die Sie investieren können.

Wenn Sie eine besonders homogene Ästhetik anstreben, ist eine Lounge-Lösung das Richtige. Sie können sich auch Bänke etwa um einen Baum herum schreinern lassen. Auch als Ordnungshelfer sind diese mit eingebautem Stauraum extrem nützlich. Das Gleiche gilt für Kuben mit aufgelegten Polstern, die abwechselnd als Aufräumhelfer, Sitzhocker und Beistelltische fungieren können.

Überstürzen Sie den Kauf Ihrer Möbel nicht. Manchmal reicht auch ein zentrales Sitzobjekt wie etwa ein multifunktionales sogenanntes Day-Bed aus Kunststoff-Rattan zunächst aus, um den neuen Sitzplatz auszuprobieren und die nächsten Schritte zu planen. Letzteres eignet sich, wie der Name schon sagt, auch ausgezeichnet für einen kleinen Mittagsschlaf im Freien – eine Gewohnheit, die Sie bald nicht mehr werden missen möchten.


Ein kleiner Bistro-Tisch mit dazugehörigen grazilen Stühlen kann ein wunderbarer Weg sein in Ihrem Garten. (Bild: Anne Kitzman / Shutterstock.com)
Ein kleiner Bistro-Tisch mit dazugehörigen grazilen Stühlen kann ein wunderbarer Weg sein in Ihrem Garten. (Bild: Anne Kitzman / Shutterstock.com)


Aber auch ein kleiner Bistro-Tisch mit dazugehörigen grazilen Stühlen kann ein wunderbarer Weg sein, verschiedene mögliche Sitzplatz-Bereiche eine Weile lang zu verschiedenen Tageszeiten „auszutesten“. Bedenken Sie allerdings, dass es sich auf Stühlen nicht wirklich lange entspannt lesen lässt. Investieren Sie in eine hochwertige, flexible Liege, die sich schnell und leicht in verschiedene Positionen bringen lässt. Holzliegen wirken gediegener und weniger improvisiert, müssen aber gepflegt werden.

Eine völlig andere Alternative sind Einbau- oder Anbaumöbel. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, die ungeliebte Haus- oder Garagenwand in einen reizvollen Sitzbereich zu verwandeln? Wandverschraubte Bankflächen kombiniert mit gemütlichen Kissen, einige schön bepflanzte Töpfe in verschiedenen Höhen, ein komfortabler Tisch und ein fest verankertes, von der Wand ausgehendes Sonnensegel: Schon haben Sie sich eine gastliche Ecke geschaffen, wo vorher wertvoller Platz ungenutzt leer stand.

Als Letztes sollten Sie sich um die richtige Beleuchtung kümmern. Auch hier sind wieder die hauptsächliche Funktion der Sitzinsel sowie die Tageszeit, zu der Sie sich meist dort aufhalten werden, entscheidend. Sie können eine ganz natürliche Beleuchtung aus Kerzenlicht und Lampions wählen, erneuerbare Energiequellen wie das Sonnenlicht für Solarleuchten nutzen oder spezielle LED-Lampen zum Einsatz bringen. Berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass die Leuchtkörper wetterfest oder alternativ schnell abnehmbar sein sollten.

 

Oberstes Bild: © Piotr Wawrzyniuk – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Caroline Brunner

Caroline Brunner ist freiberufliche Online-Journalistin mit Fokus auf Arbeitspsychologie, Entrepreneurship, Kommunikation, Karriereplanung, Nachhaltigkeit und Verbraucherthemen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});