16 Juni 2014

Das heimische Sofa: Blickfang und Wohlfühlinsel

Wir lieben es! Wenn wir abends nach einem arbeitsreichen Tag nach Hause kommen, wenn Freunde zu Besuch kommen, wenn wir mal kurz ein Nickerchen machen möchten, einfach immer dann, wenn es darum geht, es sich bequem zu machen, dann führt uns der erste Weg zielsicher zu unserem Sofa. So ein Sofa ist und bleibt der Mittelpunkt unseres privaten Lebens. Und genau dort gehört es hin! Vorbei sind die Zeiten, als man das Sofa in eine Ecke drängte. Selbstbewusst rückt es in die Mitte des Raumes, um seine Rolle als zentraler Punkt in unserem Zuhause auch optisch einzunehmen. Polstermöbel müssen daher eine rundum gute Figur machen. Bis in den letzten Winkel erstrecken sich florale, abstrakte und geometrische Muster oder ein ansprechender unifarbener Bezugsstoff.

Weiterlesen

So kreieren Sie lauschige Sitzplätze in Ihrem Garten – Teil II: Pflanzplanung, Gartenmöbelauswahl und Beleuchtung

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Im zweiten Teil unserer Miniserie zur Gartensitzplatz-Gestaltung wird es ganz praktisch. Sie finden ausserdem Tipps zur Auswahl der zusätzlichen Pflanzen und der geeigneten Gartenmöbel – und wir setzen Ihre neue Oase mit ein paar Beleuchtungstricks wirkungsvoll in Szene. Wenn Sie einen elektrischen Grill oder andere elektrifizierte Geräte oder Beleuchtung in Ihren Gartenplatz integrieren möchten, dann sollten Sie sich zunächst um die Stromversorgung kümmern. Eine Kabeltrommel ist als kurzfristige Lösung geeignet, sollte aber auf Dauer durch ein fest verlegtes Kabel ersetzt werden.

Weiterlesen

So kreieren Sie lauschige Sitzplätze in Ihrem Garten – Teil I: Der richtige Platz, die nötige Privatsphäre und der Bodenbelag

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Wenn Sie sich nicht dauerhaft auf der Terrasse aufhalten wollen und Ihnen eine Picknickdecke als Unterlage langsam etwas zu minimalistisch erscheint, dann ist es Zeit für einen schön angelegten, dauerhaften Sitzplatz im Garten. Nach der einmaligen Einrichtung werden Sie dort garantiert mehr Zeit verbringen, als Sie je für möglich gehalten hätten – so gross ist Ihre Freude und die Ihrer Familie, einen verwunschenen oder geselligen Ort Ihr Eigen zu nennen, an dem Sie ausspannen und Ihre blühende Gartenpracht durch die Jahreszeiten geniessen können. Solche Inseln des Verweilens wirken auf Gäste einladend und öffnen völlig neue Perspektiven, aus denen Sie Ihren Garten vielleicht noch nie betrachtet haben. In dieser zweiteiligen Miniserie haben wir Ihnen wertvolle Tipps für die Gestaltung der grünen Sitzecke zusammengestellt. So schaffen Sie innerhalb kurzer Zeit, mit begrenztem Budget und einfachen Mitteln eine Oase des Wohlbefindens auch im kleinsten Gartenreich.

Weiterlesen

Wohnen im gemütlichen Gartenhaus

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Mehr als 24’000 Schweizer sind Mitglieder in Vereinen des Familiengärtner-Verbands. Viele von ihnen haben ein Gartenhaus auf ihrer Parzelle gebaut. Hinzu kommen zahlreiche Besitzer von Wald- oder Wassergrundstücken mit Sommer- oder Ferienhäuschen, die zum Übernachten einladen. Doch: Wie wird die Laube oder das Gartenhaus am sinnvollsten eingerichtet? Früher dienten Gärten vor allem dem Anbau von Obst und Gemüse zur Selbstversorgung – die Vorschriften zwangen viele Kleingärtner zu bestimmten prozentualen Anbauquoten. Die Aufstellung einer Laube oder gar eines kleinen Hauses war nicht gern gesehen. Heute bestehen gemäss der gültigen Garten- und Bauordnung kaum noch Vorgaben für eine bestimmte Nutzungsart von Parzellen, der Aufbau eines Häuschens ist vielerorts problemlos möglich. Daher machen viele Schweizer von ihren Möglichkeiten Gebrauch und stellen sich für das Wochenende oder die kleinen Ferien ein Gartenhaus auf.

Weiterlesen

Schluss mit dem Kabelsalat – die Wahl der passenden TV-Möbel

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]TV-Gerät, DVD-Player, Spielekonsolen und vieles mehr – in unseren Wohnzimmern stehen inzwischen zahlreiche technische Geräte, die in passenden Möbeln untergebracht werden wollen. Vom Hi-Fi-Rack bis zum Lowboard für grosse Flachbildfernseher bietet der Fachhandel umfangreiche Möglichkeiten, das technische Equipment formschön zu verstauen. Bei der Auswahl des passenden Möbelstücks stellt sich die zentrale Frage: Wollen Sie das TV-Gerät nebst zugehöriger Geräte sichtbar oder versteckt aufstellen? Soll der Fernseher offen platziert werden, macht er sich auf einem Lowboard oder einem TV-Regal besonders gut. Nahezu alle Wohnwand-Hersteller haben spezielle TV-Bänke im Sortiment, die einfach in die bestehenden Wohnwände integriert werden können.

Weiterlesen

Mit LEDs und Designlampen zum Lichtregisseur werden

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Es gibt Leute, die der Glühlampe hinterhertrauern wie einer ausgestorbenen Tierart. Das waren Zeiten, als der glimmende Wolframfaden die Wohnungen in ein warmes Licht tauchte! Hand aufs Herz: Welche Möglichkeiten standen jener nostalgisch verehrten Glühlampenzeit zur Verfügung und wie wurden sie genutzt? In allen Epochen der Einrichtungsgeschichte gab es Menschen, die mit besonderem Geschick für ästhetisches Ambiente sorgten. Aber die Trickkiste, aus der sie in der Glühlampenzeit schöpften, war bedeutend schmaler, als sie es heute ist. Klobige Lampenschirme, unter denen das Licht hervorblendet, Spotlights, die einem in die Augen stechen, kaltblaue Lichtqualitäten, schattenlos ausgeleuchtete Räume mit Wartesaalmentalität – mit einer miserablen Lichtkomposition lassen sich perfekte Einrichtungen ruinieren. Machen Sie den Test: Leuchten Sie ein unachtsam möbliertes Zimmer perfekt aus – es wird Ihnen besser gefallen als ein formvollendet möblierter Raum, dessen Lichtregie die Hausaufgaben nicht gemacht hat. Welche Hausaufgaben, darum geht es in diesem Artikel. Ausserdem stellt er moderne Leuchten vor, mit denen die Lichtkunst besonders gut präsentiert werden kann.

Weiterlesen

Kreative Wanddekorationen – ganz einfach selber machen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die Zeiten langweiliger und schlichter Wandgestaltung sind vorbei. Mit unterschiedlichen Streich- und Verziertechniken lassen sich für alle Räume interessante Gestaltungsmöglichkeiten kreieren. Mit etwas Übung und dem richtigen Material kann man diese Techniken schnell lernen und leicht selber ausführen. Wir zeigen, wie es geht. Durch diverse Maltechniken lassen sich auf Wänden je nach Raum und Geschmack interessante und Atmosphäre schaffende Effekte erzielen. Die Grundtechnik ist dabei immer die gleiche: Es wird mit mehreren Farbschichten gearbeitet. Zunächst erfolgt ein Grundanstrich. In der Folge streichen Sie mit dunklerer Farbe und unterschiedlichen Techniken nach. Hier sind verschiedene Varianten möglich:

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});