Sofa mit einem Hocker erweitern: Hocker contra Ottomane
Wer sich ein Sofa kaufen möchte, steht vor der Frage, für welche Bauform er sich entscheidet. Lieber die klassische Form oder doch lieber ein Sofa mit fest installierter Ottomane? Viele Hersteller setzen derzeit auf die beliebte L-Form, was natürlich Vorteile, aber auch Nachteile mit sich bringt.
Die Ottomane ist bei den aktuellen Sofas quasi ein fester Bestandteil und bietet dem Besitzer die Möglichkeit, sich nach einem langen Tag auszuruhen. Der Einsatz eines Beistellhockers ist eine clevere Alternative, über die man als zukünftiger Käufer eines Sofas nachdenken sollte.
In welchem Fall sollte man einen Hocker einer Ottomane vorziehen?
Der Hocker ist flexibel einsetzbar und lässt sich einfach an die Stelle verschieben, an der man ihn gerade haben möchte. So kann man seine Füsse auch dann hochlegen, wenn die Couch an anderer Stelle bereits besetzt ist. Hat man in seiner Wohnung nicht den benötigten Platz für ein Sofa in L-Form, kann man das perfekte Arrangement der Sitzgruppe mit einem Hocker sehr viel einfacher finden.
Ausser als Beistellmöbel ist der Hocker zusätzlich auch als eigenständiges Sitzmöbel zu verwenden. Kommt unerwarteter Besuch, kann man bequem auf dem Sitzhocker Platz nehmen. Doch auch bei der Reinigung des Wohnzimmers bietet der Hocker gegenüber der Ottomane einige Vorteile. Steht ein spontaner Hausputz an, muss man den Teppich beispielsweise nicht umständlich unter der Ottomane hervorziehen und später wieder dort platzieren. Einfach den Hocker zur Seite räumen und es kann losgehen.
Welche Vorteile hat die Ottomane?
Im Gegensatz zum Hocker bietet die Ottomane deutlich mehr Stabilität, da sie fest mit dem Sofa verankert ist. Stützt man sich mit den Füssen darauf ab, rutscht sie nicht einfach so weg. Auch wenn man das Sofa mit der Schlaffunktion nutzt, ist es von Vorteil, wenn man ein festes Kopf- oder Fussteil anstelle eines Hockers hat, denn niemand möchte mitten in der Nacht auf dem Fussboden aufwachen.
Von den Massen her ist die Ottomane perfekt an die Grösse und Höhe der Couch angepasst. Auch der Bezug entspricht zu einhundert Prozent dem der Couch. So ergibt sich ein aufgeräumtes und einheitliches Bild, was viele Menschen zu schätzen wissen.
Vor dem Kauf einer Couch sollte man sich daher gut überlegen, welche Variante besser zu den eigenen Vorlieben und Gewohnheiten passt. Dann kann später in der Wohnung nichts mehr schiefgehen.
Oberstes Bild: © photobank.ch – Shutterstock.com