Sofareinigung selbst gemacht – so geht´s
Jeder Mensch, der ein Sofa besitzt, wird sich irgendwann fragen, wie man ungeliebte Flecken mit Hausmitteln entfernen kann, ohne dass man dem Stoff oder dem Bezug schadet. Mit unserem kleinen Ratgeber wollen wir Ihnen einige Tipps geben, um sich wieder vollkommen wohl auf dem Sofa fühlen zu können.
Sofas, Couchen, Sessel und Stühle bekommen leicht Flecken, da sie zu den am meisten genutzten Möbeln im Haushalt gehören. Ganz gleich, ob Besucher oder Familienmitglieder: Gerade bei XXL-Möbeln in der Wohnung, auf denen viele Menschen Platz haben, kommt es immer wieder vor, dass sich jemand mit einer schmutzigen Hose oder einem Teller Essen auf das Sofa setzt und sich dadurch Flecken bilden.
Wie reinige ich mein Sofa richtig?
Zunächst sollten alle Kissen, Decken und weitere Dekoartikel vom Sofa entfernt werden, denn diese stören nur und verhindern eine freie Sicht auf die Flecken und Kleckser. Kissen können die Zeit, bis die Reinigung abgeschlossen ist, übrigens gerne in der Waschmaschine verbringen. Als Nächstes saugt man die Couch mit einer speziellen Aufsteckbürste ab, die entweder bereits im Lieferumfang des Staubsaugers enthalten ist oder aber für wenig Geld nachgekauft werden kann.
Mit dieser Bürste saugt man alle Krümel und Haare von der Couch und geht dabei auch schön tief in die Ritzen zwischen den Polstern. Zwischendurch einfach mit den Fingern fühlen, ob man wirklich alles erwischt hat. Wichtig bei dieser Arbeit ist eine gute Beleuchtung, damit einem nichts verborgen bleibt.
Polstermöbel:
Bei Polstermöbeln eignet sich eine Reinigung mit einem kleinen Haushaltsschwamm. Hierauf sprühen wir etwas Polsterreiniger und reiben die betroffenen Stellen zunächst intensiv damit ein. Dann widmen wir uns dem Rest der Couch und fahren mit dem Schwamm in gleichmässigen Bahnen über den Stoff. Achten Sie darauf, dass der Schwamm nicht zu nass ist, da man die Polster sonst nur schwer wieder trocken bekommt. Viele Polsterreiniger lassen sich nach dem Trocknen entweder komplett ausbürsten oder verschwinden von selbst.
Kunstledermöbel:
Ein guter Trick, um eine Kunststoffleder-Couch zu reinigen, ist die Benutzung von Babyfeuchttüchern. Die seifenhaltige Flüssigkeit sorgt für schnelle Sauberkeit und holt auch Flecken von Jeans, Lippenstift und vielem mehr aus der Oberfläche. Zusätzlich duften die Tücher zumeist sehr gut.
Wichtig ist, dass Sie darauf achten, dass hinterher alles wieder schön trocken ist, da altes Wasser in den Polsterritzen leicht unangenehm zu riechen beginnt.
Oberstes Bild: © Serdiukov – Shutterstock.com